So, nun will ich auch mal meine Erfahrungen mit dieser Gitarre niederschreiben...
Die Optik ist schon mal große Klasse, gut verarbeitet und die Version mit Floyd Rose ist fast perfekt stimmstabil. Klar, wenn man den Bügel wie ein Irrer benutzt, sollte man schon mal alle paar Lieder durchstimmen, aber bei normaler Verwendung null Probs. Im Vergleich mit meiner Ibanez RG-270 bin ich der Meinung, die Stimmung hält sogar besser.
Der Hals (für mich extrem wichtig) ist nicht zu dick oder zu dünn. Bünde sind sehr gut verarbeitet und das Finish ist gut spielbar. Man flutscht nur so über den Hals. Wenn ich mal den Vergleich mit meiner Fender Highway Strat wage, muss ich zwar zugeben, dass der USA Hals der Strat zwar besser verarbeitet ist, aber die Axis-Kopie sich definitiv nicht verstecken muss!
Der Body hat mit seiner Flamed-Maple Oberfläche (die Floyd Rose Version hat kein Foto-Finish sondern Echtholz) eine schöne Optik, ist gut verarbeitet, leichter als ne Strat und passt sich recht angenehm dem Körper an.
Der Sound... Naja, das ist nicht so richtig perfekt. Teilweise habe ich das Gefühl die Humbucker fangen an zu matschen und sie koppeln auch recht schnell. Wobei ich von meinen EMG DG-20 PUs in der Strat auch echt verwöhnt bin. Aber die EMGs kosten ja auch mehr als die gesamte MM-1. Wenn ich daher mal meine Squier Standard Strat als Vergleich nehme (fast die gleiche Preisregion) muss sich auch hier die MM-1 nicht verstecken wobei man die beiden Gitarren ja nun Soundmäßig nicht unbedingt vergleichen kann. Die PUs der Ibanez (H-S-H) klingen definitiv besser oder auch einfach nur anders....
Ich vermisse aber einen Tone Regler, wobei man den sicherlich auch noch nachrüsten könnte.
Aber von der Verarbeitung und Spielbarkeit schlägt meine OLP die Squier auf jeden Fall.
Mein Fazit: Die MM-1 werde ich so schnell nicht wieder hergeben. Gut verarbeitetes, stylisches und auch ganz brauchbar klingendes Instrument, was auch einem langjährigen Spieler (seit 26 Jahren) Spaß machen kann.
