
Tobi Elektrik
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 10.05.25
- Registriert
- 08.05.07
- Beiträge
- 1.628
- Kekse
- 6.572
Ich habe schon einen Verstärker, der ist leider nur ein Transistor. Also wollte ich mir ein Röhren- oder Hybridverstärker kaufen.
Was ist denn das für ein Verstärker? Und warum "leider" nur Transistor?
1. Der Verstärker/die Box soll in erster Line zu Hause gebraucht werden, sollte aber einen Bandeinsatz nicht scheuen.
Wenn er auch gegen ein Schlagzeug im Proberaum ankommen soll, ist man so ganz grob über den Daumen gepeilt mit 40W Transistor / 10W Röhre auf der sicheren Seite. Darunter kann es schwierig werden und wäre eher nur etwas für zu Hause.
Für Bandeinsatz wären sowohl der Micro Terror und der kleine Tubemeister also eher Wackelkandidaten - vor allem was cleane Passagen angeht.
Angesichts Deines Budgets und dem Ziel, neu zu kaufen, würde ich da also nur einen Gebrauch zu Hause ins Auge fassen.
2. Moves like Jagger, Another Brick in the Wall, Nothing Else Matters, Comfortably Numb / aber auch aktuelleres wie z. B. Revolverheld. Ich persönlich mag auch das Wah Wah.
Wie schon oben festgestellt wurde: dabei ist auch die Frage, ob Du für clean / verzerrt Dein Volumepoti an der Gitarre nutzen willst. Wenn das beim Spielen zu umständlich ist, müßte man nach einem 2-Kanaler schauen. Ansonsten bieten sich vom Sound her sicherlich viele Hersteller an, denn hier gehts ja nicht um High-Gain-Geschichten unbedingt. Nur dünnt sich das Angebot natürlich im unteren Preissegment aus, vor allem in Sachen Vollröhre.
3. Max 450
4. Therotisch könnte es auch gebraucht sein. Garantie währe auch nicht verkehrt. Ich bevorzuge jedoch neu, weil ich mir das durchchecken vom Techniker ersparen will.
5. Es ist eigentlich egal, nur will ich mir später auch ein größeres Topteil kaufen, da währe ich mit einer Box flexibler. Aber gute Combos find ich auch gut![]()
450 Euro sind definitiv eine Summe, mit der man was anfangen kann - in Hinblick auf den Gebrauchtmarkt und bei Combos. Allerdings siehts da bei der Zielstellung Top + Box schon bescheidener aus. Es steht ja offenbar fest, dass das Topteil nur für zu Hause und nicht die ultimative Lösung daherkommen muß, da es später noch mal ein "richtiges" Topteil werden soll.
Deshalb würde ich schauen, dass Du so wenig wie möglich für das Topteil jetzt ausgibst, sondern Dich eher auf die Box fokussierst.
Dann wäre ich auch wieder bei dem 2x12er Ratschlag, denn auf der Box soll ja später auch mal ein größeres Topteil stehen.
Die beste Neukauf-Option bei Deinem Budget scheint mir wirklich die Palmer PCAB zu sein, denn die gibt es zum einen für 299 Euro mit den sehr populären Celestion V30 bzw. Greenback oder als Leerbox für 139 Euro (oder im Momen hier als B-Stock sogar für 119 Euro!), die Du mit Lautsprechern Deiner Wahl ausstatten kannst. Dabei lohnt ein Blick in die Palette von Eminence. Beispielsweise bietet sich da der GB128 für eher klassischen Rock an. Der geht in eine ähnliche Richtung wie der Celestion Greenback, kann aber mehr Leistung aufnehmen, so dass die Box für einen weit aufgerissenen 100W Verstärker gerüstet wäre. Außerdem bekommt man ihn schon für 70 Euro neu - da würde Dich die komplette 2x12er Box nur 260 Euro kosten.
Du hast da also für ein Einsteigerbudget einen sehr komfortablen Grad an Individualität. Wenn Du Lust drauf hast, kannst Du ja bei Youtube mal nach Speaker-Vergleichen suchen, um zu hören, was es da für klangliche Unterschiede gibt und welcher Speaker Dir am ehesten gefällt. Außerem findet man zu diesem Thema auch hier viele entsprechende Threads.
Es bleiben von Deinem Budget also knapp 200 Euro und damit wirklich nur wenige Optionen für einen Verstärker und der Tubemeister 5 schreit da natürlich quasi um Aufmerksamkeit. Das Mehr an Einstellmöglichkeiten, die Vollröhrentechnik und vor allem die Möglichkeit, den Amp mit eingeschalteter Powersoak über den Di-Ausgang zu spielen (plus Speakersimulation am Computer kann man den also auch ohne Gitarrenbox betreiben) machen den Tubemeister in meinen Augen deutlich attraktiver als den Micro Terror - für den Preis einfach ein echter Knaller. Klar: wenn man DEN Micro Terror Sound haben will, dann sollte man sich den Micro Terror auch kaufen.
Aber gerade in Anbetracht der Tatsache, dass später noch ein großes Topteil folgen soll, ist der Tubemeister vielleicht etwas zukunftssicherer, weil er dann immer noch ein prima "Recording-Tool" ist und er nicht in der Ecke verstaubt, weil vielleicht die Box im Proberaum steht.
Den angestrebten Sound sollte er auf alle Fälle draufhaben.
Aber ich unterstreich nochmal:
1. Es ist ein Einkanaler und Du mußt mit dem Volumeregler Deiner Gitarre zwischen clean und verzerrt wechseln.
2. Ein Einsatz im Bandkontext ist fraglich. 5W Röhre sind schon verdammt laut, aber ein Schlagzeuger meistens auch. Das kann also eng werden.
Wenn das beides kein Problem ist, scheint es kaum eine Alternative zu geben.