Orgeldiplom ohne kirchenzugehörigkeit??

  • Ersteller Zornbrumme
  • Erstellt am
Z
Zornbrumme
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.11.19
Registriert
12.07.12
Beiträge
3
Kekse
0
Hi zusammen,

möchte unbedingt Orgel lernen und das auch gern in Kombination mit Kirchenmusik (sprich Gottesdienst).

Ich bin evangelisch erzogen, getauft etc., aber vor ein paar Jahren aus der Kirche ausgetreten.

Orgel lernen möchte ich am liebsten im katholischen Umfeld.

Hat jemand Erfahrung, ob mich da Barrieren erwarten werden?
 
Eigenschaft
 
Da auf unseren Orgeln in der katholischen Gemeinde auch Organisten anderer Konfession spielen, scheint es kein Problem zu sein, anderer Konfession zu sein. Anders ist vielleicht der Status "ausgetreten aus der katholischen Kirche", was eine gewisse Ablehnung gegenüber der kath. Kirche dokumentiert. Vielleicht ist es dann leichter in der evang. Kirche Fuß zu fassen.

Zum Kirchenorgel lernen benötigt es heutzutage nicht unbedingt eine Kirche, da man sich eine digitale Sakralorgel kaufen kann. ich habe z.B. eine Vicount Vivace 40 laminat(zweimanualig, geschweiftes Vollpedal, 110 Register) - mit Noten wird man neu bei 4.500 - 5000 EUR landen. Guter Einzelunterricht wöchentlich zuhause ca. 100 EUR monatlich. Zu empfehlen auch noch ein Stagepiano mit 88 Tasten Hammermechanik.

http://www.kisselbach.de/index.php/deu/sort/viscount/viscount-vivace
oder eine andere Marke
"Johannus" von einem anderen Händler:
http://www.bauer-music.de/heimorgeln/sakralorgel/johannus/johannus-studio-150.htm


In der kath. Kirche gibt es eine C-Musiker Ausbildung, oder ohne Chor-Leitungsausbildung ein sog. "kirchenmusikalischer Unterricht" - Infos hier:

http://www.afk-freiburg.de/c-kurs/ckurs-ausbildung.php#kmu

Hier spielt es vielleicht ein Rolle, ob Organisten gesucht werden, oder genügend vorhanden sind. Evtl. einen Organisten/ eine Organistin vor Ort ansprechen, der/die einem vielleicht auch als Lehrer/Lehrerin ansprechend erscheint.



Leute, die genaueres wissen findest Du wahrscheinlich eher in einem anderen Forum:

http://sakralorgel.forumprofi.de/index.php

oder hier:

http://orgelforum.sakral-orgel.de/
 
Hallo,

hab in das andere Forum auch mal rein gepostet. Danke für den Tipp.

Ich möchte gern das D-Diplom machen.

Eine Orgel daheim kommt leider so gar nicht in Frage ;-) kein Platz. Zudem steigen mir da ganz sicher die Nachbarn aufs Dach :-D Ein stagepiano habe ich. Mit Hammermechanik. Klavier Spiele ich schon lange, bin also kein völliger Neuling.
Und ich finde, zur Orgel gehört schon irgendwie die Kirche dazu. Der weite Raum. Die Atmosphäre.

Ich schätze, es wird darauf hinauslaufen, dass ich der evang. Kirche wieder beitrete. ;-)

Grüße
 
Entschuldige, habe wohl die frühere Konfession durcheinandergebracht. Und so mancher hat gute Gründe auszutreten. Ich sage manchmal, dass ich nur ein 20 % Katholik bin (wenn man so an die eigene Glaubensstärke, oder die teilweise fehlende Übereinstimmung mit der eigenen Kirche denkt). Da gibt´s wohl viele, die könnten eigentlich ausgetreten sein und Ausgetretene, die sind immer noch ein gutes Stück weit dabei. Aber die Kirchenorgel ist natürlich ein Anziehungspunkt. Oder auch der Chor, deren Mitglieder bei uns(bis auf mich und einige wenige) auch im hohen Alter stehen, und dennoch moderne englische Lieder singt(bedingt durch den Chorleiter) und Konzerte gibt. Obwohl ein Popfan habe ich durch meine klassische Ausbildung auch starke Bande zum "Alten". Die neuen Organisten, die wir haben, sind aber jung und spielen moderne Improvisation, so dass von der Orgel "ein neuer Wind weht" und ich erstaunt bin, was die aus der über 100-jährigen Pfeifenorgel herausholen. Es sind aber auch einige B und A-Musiker, die wohl viel Ahnung von "Registration" haben, und auch aus nur 12 Register einiges herausholen. Das Repertoire umfasst aber bis ca. 200 Kirchenlieder im Jahr und oft muss ein neues Lied vom Blatt gespielt werden können. Auch wird bei uns vom Organisten gesungen (während dem Spiel, unverstärkt - Kantor) und dann zeigt sich schon die tolle Ausbildung. Das haben wir aber erst seit zwei Jahren. Davor hatte das Orgelspiel Dorfcharakter.

Auf jeden Fall viel Spaß und Erfolg beim Neuanfang an der Orgel!
 
Zudem steigen mir da ganz sicher die Nachbarn aufs Dach

Eine solche digitale Kirchenorgel hat die Eigenschaft, dass man sie auch mit Kopfhörer spielen kann - die Nachbarn sollten also nicht das Problem sein... ;)
 
Aaaah, das ist ja cool! Hm, dann fehlt mir aber immer noch der Platz. Aber immerhin hat mein stagepiano Platz :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben