Original Knobs gegen Chicken Heads getauscht - was nun?

DesertCoyote
DesertCoyote
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.05.25
Registriert
30.10.23
Beiträge
184
Kekse
1.200
Ort
Hamburg
Ich habe an meinem Fender Princeton Reverb Amp die serienmäßigen Drehregler gegen elfenbeinfarbene Vintage Chicken Heads getauscht (bitte nicht fragen,warum :))

Nun fehlen ja die Einstell-Markierungen.

Weiß jemand zufällig, wo ich passende, schicke Folien oder was auf immer zum einfachen Aufkleben bekommen könnte (rückstandsfrei wieder abziehbar)?
Müssen auch nicht die Nummerierung 1-10 haben.

Danke schon mal für einen Hinweis.


Chicken Heads.jpg
 
Vielleicht paßt ja sowas: "skala für Potentiometer knöpfe" als Suchbegriff

1746633334925.png
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Braucht's denn eine Skala?
Sieht doch gut aus so blank, und wie weit du aufdrehen willst, kannste dir auch so merken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Danke zunächst für Eure guten Kommentare und Bezugsquellen, denen ich mal nachgehen werde.

@camus: Zur Orientierung/Pegelung brauche ich sie nicht. Ich denke eher an den Gesamteindruck einer interessanten grafischen Lösung. Alles blank zu lassen, wie du sagst, also im minimalistischen Sinne, kann ich mir auch gut vorstellen.

Der Endpunkt sitzt auf 10 Uhr. Hatte die Idee, nur dort einen knallroten Blood Drop zu setzen, wirkt vielleicht etwas komisch.

Aber vielleicht hat ja jemand noch einen innovativeren Einfall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gesamteindruck einer interessanten grafischen Lösung

Ja, kann ich gut verstehen. Vielleicht ein rotes Pik oder Karo, ein kleiner Totenkopf, wirkt aber vielleicht auch over the top, etwas kitschig. Ein Punkt in einem schönen Rot ist aber keine schlechte Idee. Ein Fan von Spinal Tap würde sich eine kleine Elf dort hinsetzen.

Endpunkt sitzt auf 10 Uhr

Hast du dich verschrieben und du meinst eigentlich 17 Uhr, wie der Trebleknopf oben im Bild? Oder ich verstehe ich es nicht richtig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich könnte mir so einen kleineren roten Punkt sehr gut vorstellen.
Den dann aber nicht aufgeklebt osä., sondern als leichte Anbohrung mit einem Metallbohrer in entsprechenden Durchmesser und die dann wiederum mit einem roten (Modellbau-)Lack etwas gefüllt.
Würde im Stil gut passen. (das Auge regelt mit - ich kenne das...:))
VG, Christian
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das war das Design beim fender prosonic..

IMG_0136.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Danke zunächst für Eure guten Kommentare und Bezugsquellen, denen ich mal nachgehen werde.

@camus: Zur Orientierung/Pegelung brauche ich sie nicht. Ich denke eher an den Gesamteindruck einer interessanten grafischen Lösung. Alles blank zu lassen, wie du sagst, also im minimalistischen Sinne, kann ich mir auch gut vorstellen.

Der Endpunkt sitzt auf 10 Uhr. Hatte die Idee, nur dort einen knallroten Blood Drop zu setzen, wirkt vielleicht etwas komisch.

Aber vielleicht hat ja jemand noch einen innovativeren Einfall.
Finde, schaut ohne Skala auch cool aus. Ich würde bei meiner Standardeinstellung direkt unter dem Regler unter der Spitze einen Punkt machen. Das ich meine Lieblingseinstellung sofort wieder punktgenau finde, falls sich mal ein Regler verstellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Je nach Tageszeit und Regionalen Spracheigenschaften schon.

Man könnte auch ein kleines 05:00am/pm Emblem anbringen

Oder das Blatt einer Rollex verwenden

Oder du klebst solche Mini Digitaluhren als Markierung an.
Dann wäre diese zeitlich immer korrekt ausgeführt.


18321606-72A5-435D-8665-04C9D97AFF1C.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke an alle für das rege Interesse und eure guten Beiträge.

Die Knöpfe können nach Belieben und stufenlos angesetzt und fixiert werden. Der Drehbereich soll bei mir bei 12 Uhr starten und wird dann bei 22 Uhr enden. Exakte Einstellmarken brauche ich für mein Spiel nicht zwingend.

Es wird wohl ein alarm-roter oder ultramarin-blauer Punkt werden, jedoch schon bei 21 Uhr sitzen, quasi als vorgezogener Endpunkt. Für die Umsetzung finde ich die Idee mit den Bohrlöchern und ausgefülltem Lack sehr gut. Special thanks an Knorek. Am besten, wenn der Lack plastisch hervorlugt oder sich plan abgeschliffen zylindrisch in einem Fugen-Bohrloch befindet.

Selbst kann ich so etwas mit meinen Bordmitteln und geringen Fähigkeiten nicht vernünftig umsetzen. Ich denke, ich baue die Blende ab und gebe sie einem Juwelier? Das sollte nun aber nicht teurer werden als der Amp selbst :)

Sonst wird es wohl bei "blank" bleiben. Gefällt mir inzwischen auch ziemlich gut.

Anm.: Blank bitte nicht als Hinweis auf mein Portemonnaie verstehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also dreht man von 9 hoch auf 5?
die Uhr wird als Koordinatensystem verwendet, um Richtungen relativ zur eigenen Blickrichtung zu beschreiben.
  • 12 Uhr ist geradeaus, also direkt vor einem.
  • 3 Uhr ist rechts.
  • 6 Uhr ist hinten (also direkt hinter einem).
  • 9 Uhr ist links.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was ist das denn für Haarspalterei? Richtungen relativ zur eigenen Blickrichtung bei einer zweidimensionalen Graphik? Mannomann....
 
Hier ein Gesamtansicht, wie ich die Stellung der Knobs bis auf weiteres vorgesehen habe. Drehrichtung im Uhrzeigersinn.

Zieht man einen Kompaß heran, wäre die Minimal Position genau Nord. Die Maximal Position ungefähr West-Nord-West. Oder Null Grad und ungefähr 300 Grad.

@Gutman: Zweites Faceplate finde ich auch interessant.

Knopfstellungen.png
 
@DesertCoyote als du den Juwelier erwähnt hast, kam mir direkt aufwendige Gravierkunst auf der Platte.
Vielleicht findest du einen Gravierkünstler der dir die Platte aufwendig in deinem Still per Hand graviert. Das wäre glaube ich am schönsten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben