
halfcupsound
Registrierter Benutzer
Die zuletzt kreierte Schaltung hat mich schon in die Richtung getrieben, eine alternative Zusammenschaltung von Pickups zu planen und umzusetzen.
Im Kern geht es um die Zwischenpositionen. Ich habe bei dieser Version einmal weggelassen,
den Hals- (P90) mit dem Bridge- (HB) in der Mittelstellung zusammen zu schalten. Ich schenke dem Bridge-HB mehr Aufmerksamkeit, weil sich hier bei einer Verschiebung des Pickups um wenige Zentimeter der Sound gravierend ändert.
Ich schalte vom HB jeden SC einzeln und hänge wieder die Dummy-Spule dran, die dem SC keinen Sound, sondern nur wieder den Gain verleiht, wie im HB Modus. Auf diese Weise erhalten wir drei unterschiedlich klingende HB's, einschließlich des Originals, den man in der Endstellung findet.
zur Umschaltung für die Spulen (Coil-Crosser), und Dummy habe ich einen Maxi-Toggle On-On, 3-polig, ausgewählt,
der in der Endstellung Bridge SC-Split Süd und HB bewirkt.
Einen 4-Pol wollte ich nicht einsetzen, weil mich die ON-ON Minischalter, mit 6mm Gewindeschaft nicht so ganz überzeugen.
In der Mittelstellung wird einmal der Bridge-SC Süd und einmal der Bridge SC Nord angewählt.
Der Dummy sitzt Huckepack auf dem Hals- P90 (HB-Format). Es ist wie beim Push/Pull, ich kann damit auch etwas anderes schalten, als wie das Poti,
auf dem er montiert ist. Also eher praktisch, die Unterbringung, weil man zusätzlich an der Gitarre keine Fräsung für den Dummy machen muß.
Die Dummy-Kombinationen für den Hals-P90 werden in der Endstellung Hals gewählt.
Es gibt noch einen zusätzichen Seriell/Parallel-Schalter On/On 2-Polig (Push/Pull), der in jeder Toggle-Stellung die Spulen Seriell oder Parallel schaltet.
In der Mittelstellung wird der Dummy dadurch parallel oder seriell dem jeweiligen Bridge-SC draufgeschaltet.
Das ergibt vier mögliche Positionen.
Die Hals-Endstellung hat 2 Positionen, die Bridge-Endstellung 3 Positionen.
An dem Dummy ist ein Dummy-Dimmer angeschlossen, mit dem man entweder vom HB-Modus auf SC, oder Vom Parallel-Modus auf SC regeln kann, abhängig von der Schalterstellung des Seriell/Parallel.
Ganz aufgedreht klingt es identisch mit einem SC, man hat jedoch für die tiefen Frequenzen noch den Rauschunterdrückungs-Effekt.
Wird der Dummy-Dimmer zugedreht, wechselt er in den Modus des Tonreglers,
denn am anderen Ende des Potiwiderstandes können per Wahlschalter unterschiedliche Kondensatoren angewählt werden, mit denen die Höhen gedämpft werden.
Als Toggle werkelt ein Gibsonmäßiger Double-Toggle mit 6 Pins, der die gleiche Funktionsweise eines 2-Pol On-On-On ausüben kann.
Bei der gesamten Schaltung habe ich darauf geachtet, daß alles rauschfrei zusammengeschaltet wird, die Nordspule wird deshalb andersherum an die Dummy-Spule angeschlossen.
Ich denke dass ich auf der Gitarre, wenn sie fertig gestellt ist, die herkömmliche Zwischenposition nicht vermissen werde.
Ist halt ähnlich wie bei der Strat, da werden auch selten alle drei PU's zusammengeschaltet.
Den Schaltplan überprüfe ich noch einmal, bevor ich ihn hochlade. L-Regler und Dummy-Dimmer habe ich auch noch nicht auf der Zeichnung, sollte aber nicht das Problem darstellen.
Grüße...
Im Kern geht es um die Zwischenpositionen. Ich habe bei dieser Version einmal weggelassen,
den Hals- (P90) mit dem Bridge- (HB) in der Mittelstellung zusammen zu schalten. Ich schenke dem Bridge-HB mehr Aufmerksamkeit, weil sich hier bei einer Verschiebung des Pickups um wenige Zentimeter der Sound gravierend ändert.
Ich schalte vom HB jeden SC einzeln und hänge wieder die Dummy-Spule dran, die dem SC keinen Sound, sondern nur wieder den Gain verleiht, wie im HB Modus. Auf diese Weise erhalten wir drei unterschiedlich klingende HB's, einschließlich des Originals, den man in der Endstellung findet.
zur Umschaltung für die Spulen (Coil-Crosser), und Dummy habe ich einen Maxi-Toggle On-On, 3-polig, ausgewählt,
der in der Endstellung Bridge SC-Split Süd und HB bewirkt.
Einen 4-Pol wollte ich nicht einsetzen, weil mich die ON-ON Minischalter, mit 6mm Gewindeschaft nicht so ganz überzeugen.
In der Mittelstellung wird einmal der Bridge-SC Süd und einmal der Bridge SC Nord angewählt.
Der Dummy sitzt Huckepack auf dem Hals- P90 (HB-Format). Es ist wie beim Push/Pull, ich kann damit auch etwas anderes schalten, als wie das Poti,
auf dem er montiert ist. Also eher praktisch, die Unterbringung, weil man zusätzlich an der Gitarre keine Fräsung für den Dummy machen muß.
Die Dummy-Kombinationen für den Hals-P90 werden in der Endstellung Hals gewählt.
Es gibt noch einen zusätzichen Seriell/Parallel-Schalter On/On 2-Polig (Push/Pull), der in jeder Toggle-Stellung die Spulen Seriell oder Parallel schaltet.
In der Mittelstellung wird der Dummy dadurch parallel oder seriell dem jeweiligen Bridge-SC draufgeschaltet.
Das ergibt vier mögliche Positionen.
Die Hals-Endstellung hat 2 Positionen, die Bridge-Endstellung 3 Positionen.
An dem Dummy ist ein Dummy-Dimmer angeschlossen, mit dem man entweder vom HB-Modus auf SC, oder Vom Parallel-Modus auf SC regeln kann, abhängig von der Schalterstellung des Seriell/Parallel.
Ganz aufgedreht klingt es identisch mit einem SC, man hat jedoch für die tiefen Frequenzen noch den Rauschunterdrückungs-Effekt.
Wird der Dummy-Dimmer zugedreht, wechselt er in den Modus des Tonreglers,
denn am anderen Ende des Potiwiderstandes können per Wahlschalter unterschiedliche Kondensatoren angewählt werden, mit denen die Höhen gedämpft werden.
Als Toggle werkelt ein Gibsonmäßiger Double-Toggle mit 6 Pins, der die gleiche Funktionsweise eines 2-Pol On-On-On ausüben kann.
Bei der gesamten Schaltung habe ich darauf geachtet, daß alles rauschfrei zusammengeschaltet wird, die Nordspule wird deshalb andersherum an die Dummy-Spule angeschlossen.
Ich denke dass ich auf der Gitarre, wenn sie fertig gestellt ist, die herkömmliche Zwischenposition nicht vermissen werde.
Ist halt ähnlich wie bei der Strat, da werden auch selten alle drei PU's zusammengeschaltet.
Den Schaltplan überprüfe ich noch einmal, bevor ich ihn hochlade. L-Regler und Dummy-Dimmer habe ich auch noch nicht auf der Zeichnung, sollte aber nicht das Problem darstellen.
Grüße...
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: