hanne
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.12.24
- Registriert
- 02.11.03
- Beiträge
- 181
- Kekse
- 1.047
Moin liebe Gemeinde,
wir haben uns HK AUDIO PREMIUM PR:O SET 15/18 angeschafft. Jede Seite 900 W RMS. Jetzt wollten wir die vorhandene T-Amp - Endstufe gegen eine von QSC tauschen.
Folgende Möglichkeiten wurden recherchiert:
PL 340 ... 2 x 1250 W
PLX 3602 ... 2 x 1100 W
PLX-3102 ... 2 x 1000 W
RMX 4050 HD ... 2 x 1300 W , sehr schwer da ohne Schaltnetzteil
RMX 5050 ... 2 x 1050 W , sehr schwer da ohne Schaltnetzteil
wo liegen die Unterschiede der QSC-Serien hinsichtlich der Qualität? Wir tendieren zur PL 340 ... wäre das OK?
Danke für die rege Anteilnahme an der hoffentlich folgenden Diskussion!
wir haben uns HK AUDIO PREMIUM PR:O SET 15/18 angeschafft. Jede Seite 900 W RMS. Jetzt wollten wir die vorhandene T-Amp - Endstufe gegen eine von QSC tauschen.
Folgende Möglichkeiten wurden recherchiert:
PL 340 ... 2 x 1250 W
PLX 3602 ... 2 x 1100 W
PLX-3102 ... 2 x 1000 W
RMX 4050 HD ... 2 x 1300 W , sehr schwer da ohne Schaltnetzteil
RMX 5050 ... 2 x 1050 W , sehr schwer da ohne Schaltnetzteil
wo liegen die Unterschiede der QSC-Serien hinsichtlich der Qualität? Wir tendieren zur PL 340 ... wäre das OK?
Danke für die rege Anteilnahme an der hoffentlich folgenden Diskussion!
- Eigenschaft
Ich habe selbst die HK Premium Pro 15 und bin wirklich überzeugt, aber erst als ich einen Controller dafür hatte. Die Trennung beliebig einstellen und vor allem dem richtigen Frequenzbereich die richtige Lautstärke zuteilen. Dann klingt das. Zumindest die Tops. Die Bässe mag ich nicht. Deswegen habe ich da selber gebaut. Unabhängig davon hat mein Chef seit halblanger Zeit PLX-Endstufen für die Monitore und ist sehr zufrieden, wenn man sie nicht im Bass an die Grenzen bringt. Da kommt sie mit dem Nachheizen nicht nach. Wenn ihr also keine üblen Synthesizersounds einspielt, passt das. Ich mag persönlich die alte RMX-Serie nicht, weil sie nicht sehr bassstark ist, was sich aber mit den HDs geändert hat. Die hat ein Kollege, der damit sehr gut arbeitet. Wenn es um Zuverlässigkeit geht, sind die RMX schwer zu toppen. Meine Empfehlung: Tops und Bässe getrennt anfahren und mit einfachen Endstufen, also ruhig Thomann, betreiben. Das funktioniert wesentlich besser, als mit einer Endstufe, die bei deiner Dimensionierung sowieso überlastet wäre. Die Tops brauchen schon viel. Bei mir bekommen sie 550 Watt. Da ist für Bass nicht mehr viel übrig. Ich hoffe, ich konnte helfen. Und Controller nicht vergessen.


