
Hans Muff
Registrierter Benutzer
Hallo allerseits,
ich habe vor einigen Jahren mit dem Homerecording angefangen und wie das nun mal so ist, kam mit der Zeit auch immer mehr Kram hinzu. Mitlerweile stoße ich nun auf folgendes Problem:
Ich nehme über ein Macbook Pro auf. Interface ist ein Apogee Duett. Dieses hat bekanntlich 2 x Mikro In, 2 x Line In (in der Software auswählbar, welcher Input aktiv sein soll). Soweit so gut.
Angeschlossen sind die meiste Zeit 2 x SM57, die fest in meiner IsoBox für Gitarre verkabelt sind. Zudem ist ein Kemper ständig über die Line Anschlüsse verkabelt. Wenn ich dann mal zwischendurch A-Gitarre recorden will, dann schließe ich meine beiden Kleinmembraner an, kommt der Sänger mal vorbei, dann muss das Großmembraner(mit Phantom Power natürlich) ran. Zudem will ich noch ne DI Box in das ganze integrieren.
Jetzt ist es halt recht nervig immer die ganze Zeit unter den Tisch zu krabbeln um die Kabel in der recht fummeligen Apogee Kabelpeitsche zu tauschen (der Tausch ist notwendig, weil die SM57 ja fest verkabelt sind; es wäre noch aufwändiger die IsoBox zu öffnen und die Kabel an der anderen Seite zu verbinden!).
Ich suche dher nach einer Lösung, die es mir ermöglicht mehrere Mikrofone und Line Signale einfach per Knopfdruck (o.ä.) auszuwählen. Eine Einfache Möglichkeit wäre ein neues Interface mit mehr Eingängen. Ist mir aber zu teuer und wird auch nicht benötigt, da nie mehr als 2 Kanäle parallel aufgenommen werden. Zudem bin ich mit dem Apogee mehr als zufrieden!
Ein Mischpult vorzuschalten fällt auch aus Preisgründen weg. Denn wenn, dann sollte der Mixer natürlich mit entsprechenden Preamps ausgestattet sein, damit ich qualitativ keinen Rückschritt mache. Ansonsten wäre das ne Option.
Ne Patchbay wäre mir am liebsten, da güntig und einfach zu handhaben. Geht ja aber (soweit mir bekannt) nur mit Linesignalen. Das würde bedeuten ich müsste für jedes Mikro noch nen externen Preamp anschaffen um die Mikros auf Line-Level zu bringen - siehe vorher genannte Preisgründe; scheidet also aus.
Jetzt hab ich noch das Ding hier gefunden:
Das kommt meiner Vorstellung fast am nächsten. Allerdings sind hier natürlich keine Mikros mehr kombinierbar (wenn ich z.B. ein SM57 mit der DI Box kombinieren möchte). Zudem ist es auch nicht gerade "günstig".
Was haltet Ihr für die sinnvollste Lösung meines Problems? Was gibts noch für Möglichkeiten, die ich vor lauter Bäumen in diesem Wald nicht sehe?
ich habe vor einigen Jahren mit dem Homerecording angefangen und wie das nun mal so ist, kam mit der Zeit auch immer mehr Kram hinzu. Mitlerweile stoße ich nun auf folgendes Problem:
Ich nehme über ein Macbook Pro auf. Interface ist ein Apogee Duett. Dieses hat bekanntlich 2 x Mikro In, 2 x Line In (in der Software auswählbar, welcher Input aktiv sein soll). Soweit so gut.
Angeschlossen sind die meiste Zeit 2 x SM57, die fest in meiner IsoBox für Gitarre verkabelt sind. Zudem ist ein Kemper ständig über die Line Anschlüsse verkabelt. Wenn ich dann mal zwischendurch A-Gitarre recorden will, dann schließe ich meine beiden Kleinmembraner an, kommt der Sänger mal vorbei, dann muss das Großmembraner(mit Phantom Power natürlich) ran. Zudem will ich noch ne DI Box in das ganze integrieren.
Jetzt ist es halt recht nervig immer die ganze Zeit unter den Tisch zu krabbeln um die Kabel in der recht fummeligen Apogee Kabelpeitsche zu tauschen (der Tausch ist notwendig, weil die SM57 ja fest verkabelt sind; es wäre noch aufwändiger die IsoBox zu öffnen und die Kabel an der anderen Seite zu verbinden!).
Ich suche dher nach einer Lösung, die es mir ermöglicht mehrere Mikrofone und Line Signale einfach per Knopfdruck (o.ä.) auszuwählen. Eine Einfache Möglichkeit wäre ein neues Interface mit mehr Eingängen. Ist mir aber zu teuer und wird auch nicht benötigt, da nie mehr als 2 Kanäle parallel aufgenommen werden. Zudem bin ich mit dem Apogee mehr als zufrieden!
Ein Mischpult vorzuschalten fällt auch aus Preisgründen weg. Denn wenn, dann sollte der Mixer natürlich mit entsprechenden Preamps ausgestattet sein, damit ich qualitativ keinen Rückschritt mache. Ansonsten wäre das ne Option.
Ne Patchbay wäre mir am liebsten, da güntig und einfach zu handhaben. Geht ja aber (soweit mir bekannt) nur mit Linesignalen. Das würde bedeuten ich müsste für jedes Mikro noch nen externen Preamp anschaffen um die Mikros auf Line-Level zu bringen - siehe vorher genannte Preisgründe; scheidet also aus.
Jetzt hab ich noch das Ding hier gefunden:
Das kommt meiner Vorstellung fast am nächsten. Allerdings sind hier natürlich keine Mikros mehr kombinierbar (wenn ich z.B. ein SM57 mit der DI Box kombinieren möchte). Zudem ist es auch nicht gerade "günstig".
Was haltet Ihr für die sinnvollste Lösung meines Problems? Was gibts noch für Möglichkeiten, die ich vor lauter Bäumen in diesem Wald nicht sehe?
- Eigenschaft