James Blond
Registrierter Benutzer
Hallo,
ich habe nun schon etwas länger bei Palmer, etc gesucht und leider nichts passendes gefunden.
Es geht darum, einen günstigen Stereo Line-Splitter mit geeigneten Anschlussmöglichkeiten zu finden.
Er soll ein unbalanced Line Out Signal einer Soundkarte, (2 x Mono Klinke, Pegel: Consumer: -10 dBV nominal, 6,4 dBV maximal)
1. unbalanced weitergeben (möglichst Cinch, Klinke)
und zusätzlich auch
2. balanced weitergeben (XLR)
am besten passiv, aber mit möglichst wenig Verlust.
Anwendung:
Z.Zt. geht das Line Out der Soundkarte direkt in einen Lake People G103 Phone-Amp (Line In: 2 x Cinch, unbalanced).
Nun soll neben dem Phone-Amp zusätzlich auch ein KH 120A Nahfeldmonitor (Line In: XLR balanced) mit dem Signal angesteuert werden. (Der Input Gain des KH 120A kann lt. Beschreibung zwischen 0 - 15dB angepasst werden.)
Von den Anforderungen her gesehen wäre ein Line-Splitter wie PLS 02 von Palmer vermutlich geeignet
Die PLS 02 ist eine passive 2-kanalige Line split Box. Sie wird vorzugsweise eingesetzt, um eine Line-Signalquelle auf mehrere Eingänge verteilen zu können. Z. B. können die L/R Masterausgänge eines
Mischpultes damit problemlos auf mehrere Endstufen gesplittet werden. Da die rückseitigen Ausgänge
über Transformatoren entkoppelt sind, besteht keine Gefahr einer Erdschleifenbildung, selbst wenn die
Endstufen aus verschiedenen Stromkreisen versorgt werden. Soll die PLS 02 mit asymmetrischem Einoder Ausgang betrieben werden, so ist eine Brücke von Pin 1 des XLR-Steckers zu Pin 3 zu löten. Pin 2
ist dann heiß. Soll Pin 3 der heiße Pol sein, ist entsprechend Pin 2 mit Pin 1 zu verbinden.
(Aus der Bedienungsanleitung)
Output:
2 transformer isolated male XLR type outputs, Transformer ratio 1:1, Nominal level: 0 dBu, max. level: +20 dBu, Nominal impedance input and output: 600Ω, Ground lift switch, Transformer ratio 1:1, Resistor-decoupled, outputs, Max. level: +4 dBu
Input:
2 channel line splitter “1 into 3“,each channel: Input: female XLR type with parallel male XLR type output
(Daten laut Katalog)
Problem:
Preis!
Hier wären wohl einige Lötarbeiten fällig (und Adapterkabel), um jeweils einen asymmetrischen (unbalanced) Ein- und Ausgang herzustellen, wobei mir nicht klar ist, ob sich die beiden Ausgänge überhaupt einzeln wandeln lassen. (Denke eher nicht.)
Die andere, einfachere Lösung, die ich fand, wäre die 2-kanalige passive DI-Box "PAN 04" bzw. die aktive "PAN 04A" von Palmer. Die sind in den Anschlüssen passend (Input: 2 x Mono Klinke, Out Link: 2 x Mono Klinke, Balanced Out: 2x XLR).
Angaben lt. Kat. zu PAN 04 / PAN04A
Input/output gain: -20 dB / -4 dB
Maximum input level: + 54 dBu / + 45 dBu
Maximum output level: + 4 dBu / + 11 dBu
Input impedance @ 60Hz: 60 kΩ / 1 MΩ
Problem:
PAN 04A: Preis!
Ich befürchte, dass das Signal zumindest bei der passiven Box zu sehr abgesenkt wird. Ich bin mir auch nicht sicher, ob diese Di-Boxen für ein Line-Signal (ohne Klangverluste, Rauschen oder ahndere Probleme) überhaupt verwendet werden können.
Wer hat Erfahrung und kann mir einen Tipp geben?
ich habe nun schon etwas länger bei Palmer, etc gesucht und leider nichts passendes gefunden.
Es geht darum, einen günstigen Stereo Line-Splitter mit geeigneten Anschlussmöglichkeiten zu finden.
Er soll ein unbalanced Line Out Signal einer Soundkarte, (2 x Mono Klinke, Pegel: Consumer: -10 dBV nominal, 6,4 dBV maximal)
1. unbalanced weitergeben (möglichst Cinch, Klinke)
und zusätzlich auch
2. balanced weitergeben (XLR)
am besten passiv, aber mit möglichst wenig Verlust.
Anwendung:
Z.Zt. geht das Line Out der Soundkarte direkt in einen Lake People G103 Phone-Amp (Line In: 2 x Cinch, unbalanced).
Nun soll neben dem Phone-Amp zusätzlich auch ein KH 120A Nahfeldmonitor (Line In: XLR balanced) mit dem Signal angesteuert werden. (Der Input Gain des KH 120A kann lt. Beschreibung zwischen 0 - 15dB angepasst werden.)
Von den Anforderungen her gesehen wäre ein Line-Splitter wie PLS 02 von Palmer vermutlich geeignet
Die PLS 02 ist eine passive 2-kanalige Line split Box. Sie wird vorzugsweise eingesetzt, um eine Line-Signalquelle auf mehrere Eingänge verteilen zu können. Z. B. können die L/R Masterausgänge eines
Mischpultes damit problemlos auf mehrere Endstufen gesplittet werden. Da die rückseitigen Ausgänge
über Transformatoren entkoppelt sind, besteht keine Gefahr einer Erdschleifenbildung, selbst wenn die
Endstufen aus verschiedenen Stromkreisen versorgt werden. Soll die PLS 02 mit asymmetrischem Einoder Ausgang betrieben werden, so ist eine Brücke von Pin 1 des XLR-Steckers zu Pin 3 zu löten. Pin 2
ist dann heiß. Soll Pin 3 der heiße Pol sein, ist entsprechend Pin 2 mit Pin 1 zu verbinden.
(Aus der Bedienungsanleitung)
Output:
2 transformer isolated male XLR type outputs, Transformer ratio 1:1, Nominal level: 0 dBu, max. level: +20 dBu, Nominal impedance input and output: 600Ω, Ground lift switch, Transformer ratio 1:1, Resistor-decoupled, outputs, Max. level: +4 dBu
Input:
2 channel line splitter “1 into 3“,each channel: Input: female XLR type with parallel male XLR type output
(Daten laut Katalog)
Problem:
Preis!
Hier wären wohl einige Lötarbeiten fällig (und Adapterkabel), um jeweils einen asymmetrischen (unbalanced) Ein- und Ausgang herzustellen, wobei mir nicht klar ist, ob sich die beiden Ausgänge überhaupt einzeln wandeln lassen. (Denke eher nicht.)
Die andere, einfachere Lösung, die ich fand, wäre die 2-kanalige passive DI-Box "PAN 04" bzw. die aktive "PAN 04A" von Palmer. Die sind in den Anschlüssen passend (Input: 2 x Mono Klinke, Out Link: 2 x Mono Klinke, Balanced Out: 2x XLR).
Angaben lt. Kat. zu PAN 04 / PAN04A
Input/output gain: -20 dB / -4 dB
Maximum input level: + 54 dBu / + 45 dBu
Maximum output level: + 4 dBu / + 11 dBu
Input impedance @ 60Hz: 60 kΩ / 1 MΩ
Problem:
PAN 04A: Preis!
Ich befürchte, dass das Signal zumindest bei der passiven Box zu sehr abgesenkt wird. Ich bin mir auch nicht sicher, ob diese Di-Boxen für ein Line-Signal (ohne Klangverluste, Rauschen oder ahndere Probleme) überhaupt verwendet werden können.
Wer hat Erfahrung und kann mir einen Tipp geben?
- Eigenschaft