Paul Reed Smith SE User-Thread

So dann stelle ich auch mal meine PRS SE hier rein:

Bie mir wohnt eine PRS SE in Trampas Green (einfach ne schöne und ungewöhnliche Farbe).
IMG_0373.JPG

Gleich mal noch die Mods:

Die Tonabnehmer sind ein Satz Wolfetone Marshallheads (wer die zum guten Kurs kriegt: KAUFEN!!!).
Die Humbucker Rahmen habe ich gegen Chromfarbene ausgetauscht, was man auf dem Foto nicht so gut erkennt und die Kappe vom Toggle ist jetzt schwarz. Die Dame ist die erste PRS SE die ich in der Hand hatte und wird auch nicht die letzte sein, da ...

... seit Donnerstag noch eine PRS SE Custom 22 in Matteo Blue zu mir unterwegs ist. Ich werde hier kurz berichten sobald sie da ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Eine schöne Zach Myers hast du da. Ich habe die gleiche und bei der die PUs gegen Tonerider Rebel90 getauscht. Wirklich klasse Gitarre :great:
 
Hi Skerwo,

ja war auch ein Fall von "gesehen, verliebt, gekauft". Wobei ich letztens mal eine in Blau gesehen hatte die sah auch sehr lecker aus.
 
Hier ist meine an meinem Lieblingsamp :)

23825546cv.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Nen heißen Feger hast du da.

Aber ich stelle immer wieder fest, dass ich die geflammten Decken dem Wölkchen Ahorn vorziehe. Aber gerade in freier Wildbahm sieht die doch vedammt lecker aus.

In Trampas Green würde man sie dafür gar nicht mehr sehen. :claphands:
 
Seit neuestem wohnt auch eine PRS SE 245 Standard bei mir :m_git2:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Glückwunsch! Schönes Teil für wenig Geld. Es muss nicht immer Tigertop sein... :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Leute,

ich bin jetzt auch stolzer Besitzer einer PRS SE 245 Standard in schwarz.

Konnte die Gitarre auch gut einstellen, Hals und Saitenlage sind schön flach (habe auch den Sattel gegen einen Graphtech 664300 Tusq XL getauscht und diesen auch niedriger geschliffen).

Als Saiten habe ich ErnieBall SuperSlinky 9er aufgezogen.

Das einzige was ich nicht eingestellt bekomme ist die Oktavreinheit auf der tiefen E-Saite.

Wenn ich die tiefe E-Saite am 12. Bund spiele steht die Nadel des Stimmgerätes links von der Mitte. Die bedeutet doch, dass die Brücke näher an den Hals ran müsste, oder?
Problematisch hierbei ist nur, dass die Madenschraube bereits komplett herausgedreht ist und sich die Brücke somit weitestmöglich in Richtung Hals befindet.

Das einzige das mir hier noch einfällt ist die Brücke mit einer Feile zu bearbeiten um an der entsprechenden Stelle etwas Material zu entfernen aber das kann doch nicht normal sein?


Hat jemand eine Idee, denke ich vielleicht falsch herum und müsste die Madenschraube viel tiefer reinschrauben?
 
Also, ich mach jetz mal nen Schuss ins blaue.

Dreh doch mal die Madenschraube ganz rein, stimm dann auf E und dann die Oktave
 
Hallo Steeve,

das habe ich gestern Abend ausprobiert. Leider rückt damit die Stimmung weiter runter (nach links auf dem Stimmgerät).
Falls sonst niemand eine Idee oder einen Hinweis hat werde ich wohl am Wochende mal die Bridge bearbeiten.
 
Das einzige was ich nicht eingestellt bekomme ist die Oktavreinheit auf der tiefen E-Saite.

Wenn nur die tiefe E-Saite betroffen ist, liegt es m. E. nicht an der Bridge. Wie sieht die Abweichung an den diversen Bünden aus? Ist da eine Tendenz zu erkennen? Ist ggf. der Sattel die Ursache, so dass der Ton der Leerseite zu hoch ist? Wenn die Bridge zu niedrig eingestellt ist, könnte u. U. die Saite nicht ab der Vorderkante der Bridge schwingen, sondern ab irgendeiner Stelle mitten auf der Bridge. Ist die Messung des Stimmgeräts verläßlich? Hat die Saite eine Macke - kann auch bei neuen Saiten schon mal sein? Welche Saitenlängen kannst du für die einzelnen Saiten messen? Die 42er E-Saite meiner SE Santana ist ca. 62,9-63,0 cm lang und oktavrein. Ich habe im Übrigen festgestellt, dass bei der Höheneinstellung der Bridge über die Drehpfosten meine SE-Bridge selbst die Tendenz hat, sich durch die Drehbewegung längs - von den Pfosten weg - zu verschieben.

Nur so ein paar Fragen und Ideen. Vielleicht hilft es dir.
 
Hallo
Stoptail22,

vielen Dank für die Hinweise.

Das mit dem Sattel könnte ich mir noch vorstellen, kann aber nicht erkennen was am Sattel verkehrt sein könnte. Die Kerben sind noch im Orginalzustand (vor-gekerbter Graphtech-Sattel) und niedrig genug ist er auch (beim greifen des 3. Bundes passt am 1.Bund ein Blatt Papier zwischen Saite und Bundstäbchen).

Die A-Saite ist auch nicht 100% Oktavrein, daher habe ich auch weiterhin die Brücke im Verdacht. Dort liegen die Saiten aber auch dort auf wo sie sollen.

Der Abstand Sattel zur Brücke beträgt bei mir auch 62,9 cm.

Bei Stimmgerät gehe ich davon aus dass es richtig anzeigt, die anderen Saiten werden als Oktavrein angezeigt.

Ich werde einfach mal den nächsten Saitenwechsel abwarten und falls es dann noch immer so ist bringe ich die Gitarre mal zum durchchecken zum Händler.
 


Zwei Acoustics in Aktion.
 
Seit gestern ist meine Tremonti jetzt mit 11-52er Saiten bestückt. Tiefe Stimmungen sind nun kein Problem mehr. :-D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tief oder "tief"? :ugly:
 
Drop Bb. ;-)

Irgendwie ist meine Bridge etwas angelaufen, weiß jemand wie man das wieder in Ordnung bekommt?

IMG_20160408_141736.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht so aus, als wäre die Beschichtung ab
 
Hm, das klingt jetzt nicht unbedingt gut? :-D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben