Pedalboard Planung: Amp1 und Effekte

  • Ersteller Pie-314
  • Erstellt am
Die Rockboard Patchkabel hab ich auch erfolgreich im Einsatz. 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, das Pedalboard ist mal fertig verkabelt.
So wie es aussieht, hat schon mal jedes Pedal Strom.

Jetzt hoffe ich bloß, dass auch die Signalverkabelung passt, und ich die Schei**e nicht nochmal zerlegen muss.
Konnte ich leider vor dem Dienst jetzt nicht mehr testen.

IMG_20250802_195547853.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Vielleicht hattest du das schon erklärt: warum hast du das Decimate auf dem Board? Das Mercury hat eines.

Hast du mal über eine Midi-Steuerung nachgedacht? Heute kam bei mir das Midi-Kabel an. Ich bin da sehr gespannt drauf. Der FX Loop lässt sich ja auch schalten ... muss das Effektpedal nicht geschaltet werden.
 
Ich hatte das Decimate auf dem Board, weil der SC20H ein recht ordentliches Grundbrummen auch bereits im Leerlauf hatte. Es kann gut sein, dass ich das für den Amp1 nicht brauche, aber das konnte ich noch nicht testen.
Bisher ist es im Sinne "Besser haben als brauchen" auf dem Board, aber es kann gut sein, dass es redundant wird.
Mal sehen.

MIDI lohnt auf dem Board nicht, ich habe außer Solo Lautstärke über den GE-7 nahezu nichts, was ich oft schalten müsste.
Der TS Mini ist auch noch ein Relikt vom SC20H, das redundant werden kann, möglicherweise brauch ich den mit dem Amp1 zusammen auch gar nicht mehr. Der war damals vor dem SC20H ein "Always on", musste also nicht geschaltet werden.
BBE Sonic Stomp dito, und auch Chorus / Delay über das Flashback wird ebenfalls ein "Always on" sein.
Das The Drop kommt nur bei vereinzelten Songs zum Einsatz.

Fazit vom Pie: MIDI wäre Kanonen auf Spatzen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab jetzt nicht alles gelesen, aber Du hast von ein paar always-on Effekten gesprochen, z.B. Chorus und Delay. Das würde ich dann immer in die obere Leiste packen, nur das, was immer mal wieder geschaltet wird, käme bei mir nach unten. Ist einfach leichter zu erreichen so.
 
Ja, ist auch so gedacht.

Aber da müsste ich ja bis auf den GE-7 alles in die obere Leiste packen, und die ganzen Pedale bekomm ich da ja nie rein in die obere Leiste 😄😄😄
 
Die Bluguitar Amps sind sehr ruhig. Mein 2203 kann ein Noise Gate auch gut brauche. Beim Iridium habe ich das Noise Gate gar nicht an. Den Mercury empfand ich auch als total entspannt. Ubd ich habe Gain auf 8 (!!) beim Iridium.

Den TS kann ich nachvollziehen. Der eingebaute Boost ist gut. Aber man gewöhnt sich auch an Pedale.

Midi bietet über CC echt ne Menge. Nur wegen des Amp1 habe ich mir so ein Hotone Ampero Control geholt. Und dieses sündhaft teure Kabel.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Ganz ehrlich, das Hotone Ampero Control würde ich nie wieder kaufen. Nur Steuerung per App über eine App, die sich nur beim Hersteller, nicht über App-Store, runterladen lässt. Ein sicherheitshorror! Leider bin ich da Geiz-gesteuert.

Das Kabel liegt bei 49€. Du bekommst es nicht günstiger. Es ist aber auch nicht nur ein Kabel, sondern auch ne Platine. Aber schau mal in die Anleitung, was da geht.

Es gibt ja auch kleine Midi-Controller, die von Damage Area. Nimmst du das Decimate runter, wäre schon Platz :fear:
Boah. Ich bin voll drauf ...

Edit: CC ist da der Weg. PC macht halt den Standard-Kram. Ich weiß nicht, was das Rocktron kann.
 
Grund: Gruß an die Tante
Es gibt ja auch kleine Midi-Controller, die von Damage Area. Nimmst du das Decimate runter, wäre schon Platz

Das Problem ist: Ich wüsste gerade immer noch nicht, was ich auf dem aktuellen Board jetzt per MIDI steuern sollte, bzw. welche CCs... :ROFLMAO:
 
Du bist also eher der gitarrespielende Gitarrespieler. Als ich Gitarrespielen mit Gesang koppelte war Midi die Lösung, was sich bis jetzt durchzieht. (Ich versuche wieder an den Gesang zu kommen). Ein Taster für ein Patch. Geil!
Aber dennoch, alleine den 2nd Master und FX-Loop über CC regeln zu können ist schon cool. Allerdings lohnt sich das wohl eher, wenn du noch andere Midi-Pedals auf dem Board hast. Das muss natürlich abgewägt werden. In meinem Falle sind das Kernom Ridge und Boss GT1000Core.

Es ist einfach krass, dass der Herr Blug da abgeliefert hat.

Sonst läuft das so, wie du es hast.
Ich bin sicher, dass du noch Möglichkeiten zur Optimierung findest.
 
Ich hab nur einen Patch / Preset, und um meinen Gesang kümmert sich der Dude vom FoH. 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sind das auch deine Settings am Amp1?
 
Nein, tatsächlich noch nicht. Ich werde das Board mit dem Amp1 heute zum ersten Mal im Probenraum aufbauen, die Settings stelle ich dann zusammen mit meinem Co-Gitarristen ein.
Das, was man auf dem Foto sieht, war "Out of the Box" - so kam er aus dem Paket des Verkäufers. 😄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Achso, hab mich gewundert. Bei den Settings würde es mir die Ohren abrasieren :D.

Bezgl. des Noisegate würde ich auch vermuten, dass du das einsparen kannst. Das vom Amp ist sehr gut, wenn man eins braucht.
 
So, Kurzzusammenfassung / erster Eindruck:

Der Amp1 ist so ein geiles Teil.
Der Classic Kanal hat genug Zerrreserven für mich, aber ich werde ihn mit Gain 5 spielen und aber mit dem TS Mini vorne dran.
Warum? Weil mir dessen Einfluss auf den Sound einfach gut gefällt, diese zusätzliche Crispyness (was'n Wort :rolleyes:😄).

Das Noise Gate ist super, der Decimator kann weg, der TS Mini bekommt eventuell den Platz oben am Board.
Ich nehme aber das Metal Gate vom Amp1.

Der GE-7 gefällt mir mit dem Amp1 nicht, ich bekomme keinen ausgewogenen Lead Sound hin.
Eventuell ein anderer Booster / EQ.

Aber läuft erst einmal. :m_git1:

Aktuelle Arbeitsversion:

IMG_20250805_155936078.jpg


IMG_20250805_155946133_HDR.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Was ist mit dem internen Boost? Der kann evtl. ne Lösung für die Leads sein. Über den Regler des Custom Controls wird ja nicht die db-Boost geregelt, sondern die Art des Boosts.
 
Was ist mit dem internen Boost?

Den hab ich links auf Maximum eingestellt, macht mir aber nicht lauter genug.





Insgesamt hat mir während der Probe eigentlich sogar der Vintage Kanal plus TS Mini gereicht. :unsure:
Die anderen meinten, der Classic wäre besser, klingt ja einzeln auch wirklich fetter.
Aber im Verbund hat mir der schon fast zu sehr komprimiert geklungen, auch ohne TS vorne dran. Da war der SC20H "luftiger". Dafür macht der Amp1 halt null Brummen im Vergleich zum Marshall, schon alleine deswegen werd ich ihn behalten!
Müss ma halt alle noch reinwachsen in das Szenario "Zwei Amp1 in der Band". 😄

Mir würde ja so ein crunchiger Sound mit so viel Chorus schon fast genügen (EvH, mein großes Sound Vorbild):


View: https://www.youtube.com/watch?v=TldVj-GHWiw&list=RDTldVj-GHWiw&start_radio=1&pp=ygUddmFuIGhhbGVuIGJlc3Qgb2YgYm90aCB3b3JsZHOgBwE%3D

Mal sehen, jetzt ist erst mal Urlaubszeit, die nächsten paar Wochen spiel ich eh alleine mit dem Amp1 😄
 
Notiz an mich selbst:

Ich brauch noch einen Chorus. Der aus dem Flashback2 TonePrint gefällt mir nicht. :unsure:
Und das Delay selber könnte auch noch ein Mini Pedal sein. :unsure:

Neue Arbeitsversion:

Screenshot 2025-08-05 204501.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben