Pedalboard Planung: Amp1 und Effekte

  • Ersteller Pie-314
  • Erstellt am
H07RN-F 2x2,5mm² mit Neutriks an beiden Enden und man lebt bis zum Ende sorgenfrei. Hochflexibel, keine Stolperschlaufen, tritt- und überfahrsicher, günstig in der Anschaffung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und den GE-7 brauch ich schon, weil der EQ im Amp1 ist ja für alle Kanäle global.
Wie man es nimmt - zumindest eine Höhen/Mittenblende hat jeder Kanal (außer Vintage) noch mal seitlich.
Wenn ein Kanal ausschließlich Lead ist, lässt sich das vielleicht schon basteln.
 
Wie man es nimmt - zumindest eine Höhen/Mittenblende hat jeder Kanal (außer Vintage) noch mal seitlich.

Aber die ist ja nicht "fernsteuerbar", sondern wird am besten einmal eingestellt. Oder?

Live kommt man da ja kaum hin und sieht die Einstellung des Reglers doch total schlecht.
Für den Live Einsatz in meiner Welt nicht praxisbezogen genug. :unsure:

Aber ich glaube, ich hab jetzt kapiert, was Du meinst:
Wenn ich für das Solo einen anderen Kanal nehme, kann ich den EQ technisch anders färben.

Mein Plan ist, im Vintage Kanal zu bleiben - immer. :)
 
Ja, hat er - wechselweise. Mal spielt er mit dem Amp1, mal mit dem Engl Top.
So richtig fest entschieden für eine Konfiguration hat er sich noch nicht.

Wenn ja, wie sah seins denn aus?

Kann ich nicht auswendig sagen, was da alles drauf ist, müsste ich bei Gelegenheit mal abfotografieren.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
…so lange das Board noch in der Planung ist, würde ich empfehlen, den GE-7 auch mal in den FX-Loop von Amp1 zu setzen. Ein Solo Boost, der im Wesentlichen nur „lauter“ macht, wirkt IMO viel effizienter. Man muss das zwar etwas feinfühlig einstellen (schnell ist man auch bei zu laut..), aber so bekommt man im Mix das Solo auch wirklich in den Vordergrund.

Was Zerre/Boost vor einem Verstärker angeht, ist der TS zwar quasi schon ein „Gitarristen Reflex“, aber es gibt auch nicht wenige Giutareros, die den TS so öde, nölig und langweilig finden, wie ein Seymour Duncan SH-4.
Ich gehöre da zu letzteren und bin nie mit TS Derivaten warm geworden bin. Ganz anders, als ich die Welt der Klon Clone für mich entdeckt habe. Schon der unverschämt günstige Zeus von TC-Electronics, macht den Ton einfach nur „größer/dicker/singender“. Ein Wampler Tumnus oder J Rockett Archer macht das in edler/teurer…

Alternative/zusätzlich sind die sogenannten „Transparent Drives“ a la Greer Lightspeed und JHS Morning Glory, gut, um schnell eine zusätzliche Gainstufe zu haben, ohne dass der Sound gefärbt wird.

Den BB Sonic Booster und das Noise Gate sind für mich so etwas „Reparatur Pflaster“… Das Rauschen sollte sich bei vernünftigem Amp, Pedalen und Stromversorgung, gerade bei Verwendung einer Humbucker-Gitarre, so gering sein, dass es live nicht weggeschnitten werden muss. Dagegen stellt die Nutzung eines Noise Gate in der Signal Kette, IMO einen schmerzhaften Eingriff in die Spieldynamik dar.

Der BB Sonic Booster ist für mich -sorry…- so etwas ein Sound „Globuli“.
Entweder richtig mit Exiter&Co aus der Rackwelt, Obertöne usw. zufügen, was man dann auch hören und regeln kann, oder halt mit dem arbeiten, was der Amp -…hoffentlich Gutes- kann. Im Studio, machen diese Sound Verbesserer vielleicht noch Sinn. Live ist das IMO aber zu marginal. Etwas mehr Presence am Amp hat da mindestens den gleichen Effekt… ist IMO nur unnötiger Ballast…

Bei Delay/Chorus/… wäre ich bei einem Multieffekt. Das am Flashback umzuschalten/-stellen ist IMO keine gute Lösung, zumal es das in programmierbar/mit Presets für auch für rel. kleines Geld gibt —> z.B. Hotone Mini


Könnte dann so aussehen, mit Rockboard Tres 3.2 als Unterlage (und gleich eine passende von deren Patchbays dazu ordern! Das schafft noch mal Ordnung bzw. mindert den Kabelsalat und geht IMO auch beim Aufbau schneller.):
IMG_0797.jpeg




Aber no Offend!!!
Hier geht es ja nur um Anregungen! Man kann das auch alles ganz anders sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich werde wohl einen TonePrint brauchen, der aus Chorus und Delay besteht.

Und dann muss ich mich noch damit vertraut machen, wie das mit dem TonePrint und dem Flashback überhaupt funktioniert :unsure:
 
Das geht ganz leicht über die Toneprint App.

Das Aldrich Delay hat son Hauch Vibrato mit drin.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben