Pedale ja/nein - welche, eigenen Sound finden? Vorhandenes Mult-Fx (GT-3)

@Gerritl
Auf der dunklen Seite der Macht du landen wirst. ;-)

Wenn Du so viel fummeln möchtest, dann würde ich doch mal über einen Kemper oder ähnliches Gerät nachdenken.
Da hast du alle möglichen Amps und Effekte zum "rumspielen". Spart eine Menge Geld. ;-)
Da kannst du dann auch schön Presets und Performances für jeden Song basteln, fals man das denn wirklich braucht oder möchte.

Natürlich geht das auch alles anders und/oder analog und mit vielen Pedalen und einem Switcher, aber da muss jeder selbst entscheiden wie viel Schmerzen er verträgt.

Mein Röhrenamp (einkanalig) läuft recht clean, mit Pedalen habe ich dann zwei oder drei weitere und unterschiedlich zerrende Varianten.
Dazu (eher sparsam) Reverb, Delay und mal eine Tremolo oder WahWah. Das reicht doch schon für fast alles?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
- Update -

Liebe Mitleidenden,

heute wartete doch ein EHX DMM vor der Türe auf mich (nebst einer neuen Gitarre). Was für ein Tag!

Habe mich wieder auf den Boden vor den VOX gesetzt und das Teil ausprobiert. Daraus wurden 3 h durchspielen und ausprobieren. Es war wie Weihnachten in Kinderjahren, das Teil macht ja wirklich Freude. Es ist genau so, wie ich es mir vorgstellt habe, sogar besser. Der VOX hört sich damit einfach nur grandios an, das tut dem Klang sehr gut, was ich nie gedacht hätte. Unglaublich, wie viele Effekte man aus der Kiste bekommt und an den Reglern rumspielen und alles beeinflussen kann. Etwas Hall, Chorus, Vibrato, Delay und Modulation. Wie Weihnachten eben.

Den DMM habe ich mir nur kurz im Netz angeschaut, etwas über den Versionsverlauf gelesen und noch den MMBoy ausgeschlossen, ebenso den Nano, ohne zu wissen, welche Bands das Teil nun einsetzen. Beim Ausprobieren kommen schon mal Töne und Akkordfolgen heraus, die einen fast aufschrecken lassen, weil ganz bekannt und schon mal gehört. Klasse. Damit lässt sich doch schon mal was mit dem eigenen Sound anfangen.

Wäre toll, wenn Ihr kurz was zu meinen weiter oben stehenden Fragen schreiben könntet. Danke.

Mir fehlen nun:
- Patchkabel (am besten die flachen nehmen, Marke egal, gibt gar nicht so viele bei den großen)
- Netzteil (sollte man ein stabilisiertes bei vielen Bodentretern nehmen, dachte an ein MXR ISO xy, wobei es auch günstige Strippen mit 5-10 Anschlüssen für 25 EUR gibt, die aber Störungen reinbringen können?)

Ich denke, ich habe mich etwas weiterentwickelt, zB höre ich nun bei einem mir bekannten Lied auf einmal das Blue-Sky-Schimmern heraus, und ja, es wird eingesetzt.

@SlowGin Die dunkle Macht mich schon angezogen hat.
Ein Kemper zieht mich gar nicht an, zumindest habe ich schon 2x auf einem gespielt und war nicht angefixt. Rational gesehen wäre eine Komplettpaket besser und günstiger. Bin ja noch jung und halte mir den Kemper V2 mal offen, wenn ich nicht mehr mit viel Elan dabei bin.
Die meisten Bands, darunter auch große, die ich dieses Jahr sah, spielten alle mit Pedalen und Röhren, recht viele sogar mit Combos. Der Trend geht hier ja auch zu alten Geräten.
Ich bin nun bereit, den Weg mit den Pedalen und Anschaffungen zu gehen. Ich könnte mir gleich 10 Treter bestellen, aber das wäre übertrieben und die (Vor)Freude wäre auch nicht mehr wie beim Einzelkauf vorhanden. Mal schauen, was der BlackFriday bringt.

Das Blue Sky werde ich mir wahrs. noch die Tage bestellen, irgendwann das CC Mini oder Deluxe (oder das Boss), dann und wann noch was von EHX. Ein (autom. + weitere) WahWah habe ich ja im Multi-FX, doch ein Dunlop sollte man sich mal angeschafft haben. Wahrs. geht das auch viel besser. Weiter habe ich ja noch Humanizer, Chorus, Flanger, Phaser, Slicer, Tremolo, Pan, Vibrato, Mudulatoren, Fuzz, Blues-OD, DS1/2, OD1/2 usw.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
... weil es mir keiner gesagt hat ;) Nee, die waren nicht auf dem Schirm. Ich wollte möglichst den analogen Weg gehen, müsste mich wieder informieren, wie das bei denen implementiert ist usw. Keine Ahnung, ob ich überhaupt alle Effekte als Pedale kaufe, eher nicht. Das Mobius würde ich neu für knapp 400 bekommen, wäre natürlich nicht mehr weit weg vom DMM, und ich hätte alle Effekte.

Kann man die auch gleichzeitig nutzen? Dürfte doch nicht gehen. Hatte mich beim Multi-FX gestört.

Reverb: Habe ein digitales im Amp (angeblich Studioqualität) und eines mit Feder. Nach welchem Pedal sollte ich hier Ausschau halten? Das Blue Sky haben ja schon viele. Was anderes als digital geht ja kaum, außer ein mir bekanntes mit 3 unters. "Federpedalen". Gibt es was Besseres als das Blue Sky? Das Cloudburst und Big Sky sind zu abgehoben, sphärisch. Das Boss soll aggressiver sein, aus dem man auch "verrückte" Klänge zaubert. Das Blue Sky ist ja eher der softe Vertreter.
 
Stell dir am besten immer die Frage welche Effekte du für deine Musik wirklich brauchst, welche du gern hättest weil du es cool findest und welche eigentlich überhaupt keinen sinn ergeben. Ich hab irgendwann angefangen Bausätze von Musikding zu bauen und bin da total drin versackt... mittlerweile über 25 selbstgebaute. Nochmal 5-10 gekaufte wobei ich die kaum nutze. Mehrere Amps undso.
Du brauchst aber irgendein multi-fx oder modeller oderso um einmal zu lernen welcher effekt wie klingt.
 
Habe mich wieder auf den Boden vor den VOX gesetzt und das Teil ausprobiert. Daraus wurden 3 h durchspielen und ausprobieren. Es war wie Weihnachten in Kinderjahren, das Teil macht ja wirklich Freude. Es ist genau so, wie ich es mir vorgstellt habe, sogar besser. Der VOX hört sich damit einfach nur grandios an, das tut dem Klang sehr gut, was ich nie gedacht hätte. Unglaublich, wie viele Effekte man aus der Kiste bekommt und an den Reglern rumspielen und alles beeinflussen kann. Etwas Hall, Chorus, Vibrato, Delay und Modulation. Wie Weihnachten eben.
Dürfen wir hier in einem Forum, wo es ja eigentlich um das Hören geht, von Dir diesen Megasound auch mal hören?
Schreiben kann man ja viel ;) :biggrinB:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ein Multi-FX habe ich doch, aber bin - wie ich schrieb - dahin gekommen, dass ich möglichst viel (zumindest bei der Soundfindung) analog drehen möchte.
Bin auch total zufrieden mit meinem neuen OCD-Ersatz, eigentlich ein regelbarer Preamp. Hört sich klasse an und erweitert den Amp ungemein.

Versacken möchte ich nicht. Gerade wieder 3 h durchgespielt, erst DMM, später noch zusätzlich Preamp. Glaube, mein Hauptaugemerk bleibt beim Spielen. Das Ausprobieren mit dem DMM hat mich schon einiges an Zeit gekostet, die ich aber gerne investiert habe.

Oliver, Du spielst doch in einer Band und sicher 100 Mal besser als ich und den Klang eines Vox kennste doch auch? :) Ein Mikro habe ich auch nicht, und, was soll ich das aufnehmen? Zum DMM gibt es doch so viele Videos. Muss mich noch ins Gerät reinfuchsen, weil es so viel bietet. Extreme Chorus-Sounds sind aber damit nicht ganz möglich, wie ich sie beim MXR raushöre. Von einer Band habe ich erfahren, dass sie mit dem DMM aufgezeichnet haben und live mit dem blauen MXR spielen, weil einfacher zu verstellen.
 
Oliver, Du spielst doch in einer Band und sicher 100 Mal besser als ich und den Klang eines Vox kennste doch auch? Zum DMM gibt es doch so viele Videos.
:nix:
Da waren die 5 Seiten Diskussion zum Thema “eigener Sound” vielleicht ein Missverständnis..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Gerritl
Es geht ja nicht darum wer was und wie spielt.

Für den Sound genügt ja ein Riff ala Highway To Hell ;)

Mich hätte halt mal interessiert wie das ganze klingt. Das ist alles.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oliver, Du spielst doch in einer Band und sicher 100 Mal besser als ich
Es geht ja nicht darum wer was und wie spielt.
Mich hätte halt mal interessiert wie das ganze klingt. Das ist alles.
Ja, darum geht es wirklich nicht, wer, wie, was spielt. Wenn Du @Gerritl doch noch Zeit findest, würde mich das auch sehr interessieren, nur der Sound eines einfach gespielten Akkords (zb ein stinknormaler G-Dur, D-Dur,...), der simpel angeschlagen wird, von oben mit E-Saite bis nach unten e-Saite, damit man hört, wie die Auflösung des Akkords ist. NUR darum geht es, aus meiner Sicht. Aus diesen unzählig-überschüssigen YT-Vids, mit den total abgefahrenen Solo-Eskapaden, kann man nicht beurteilen, wie diese Geräte klingen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
:nix:
Da waren die 5 Seiten Diskussion zum Thema “eigener Sound” vielleicht ein Missverständnis..
Warum immer auf Krawall aus? Von dir kommt meist kein Input sondern nur unterschwellige Anspielungen. Ich bin am spielen und experimentieren, meinen eigenen Klang muss ich noch finden. Die letzten Monate habe ich sehr viel nach- und mitgespielt, da wird nicht viel eigenes bei rausgekommen sein. Wahrs. höre ich mich jetzt wie der Mayer und Bonamassa an ;)

@Person Das müsste ich doch in einem anderen Beitrag schreiben. Zu dem Gerät habe ich gar nicht viel geschaut und gelesen. Es gibt schon Videos, die recht simples Spiel zum Demonstrieren nutzen, vielleicht auch auf Seiten wie Bondeo. Das Gerät ist so umfangreich, dass man es gar nicht mit paar Akkorden vorstellen könnte. Es ist ein warmes analog Echo (Hall) hin zum Delay mit Chorus oder Vibrato. Mit dem Feedback kann man das Nachklingen, also die Eimerketten einstellen. Man kann also einen schwebenden, auch sphärischen Klang erreichen. Es unterscheidet sich schon von anderen Delays spürbar. Chorus und Vibrato sind, so sehe ich es, nicht ganz so stark ausgeprägt, aber ich lerne noch. Mit der "Tiefe" kann man modulieren und verrückte Töne erzeugen, mit dem "Delay" kann man in Verbindung mit "Feedback" das Signal dauerhaft im Hintergrund halten, es aber auch zum Überlauf bringen. Mit dem "Delay" + anliegendem Ton ergibt es beim Drehen "Geistertöne" (so wird es auch beschrieben).

Das Signal kann man mit Feedback und dem Drehen von Delay wahrs. für alle Zeiten am Leben erhalten. Selbst wenn das Signal nicht mehr zu hören ist, kann man durch lustiges Drehen es wieder "zurückbringen" und muss dann Feedback zurückregeln, weil es sonst überläuft. Das sind die Spielerein, wahrs. fürs Studio, Keyboard usw. Eine mir bekannte Band hat damit aufgenommen und noch einen weiteren Effekt draufgelegt, müsste in Fuzz sein, was sich echt super anhört -> ich müsste also probieren, ob ich das DMM in mein GT-3 im Input reinschleifen kann und wenn's mir gefällt, noch ein Fuzz zulegen.

Wie ich gerade lese, gibt es eine altersbedingte Veränderung des Verhaltens (da analoge Bauteile), ebenso eine Qualitätsschwankung in den Einstellungen des Gerätes. Im Inneren sind Trimmpotis, die eingestellt werden, die man aber selbst verstellen kann. Bin gespannt ...

@OliverT Das muss ich mit Highway to Hell mal ausprobieren, darauf wäre ich nicht gekommen. Schauen wir mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum immer auf Krawall aus? Von dir kommt meist kein Input sondern nur unterschwellige Anspielungen
Ich kann die Anmerkung gut verstehen. Es geht doch um die Frage was „Dein Sound“ ist. Es wird ja kaum „der vox sound“ sein, sondern irgendwie Dein Ding.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde es besteht immer eine gewisse Gefahr sind in dem ganzen Wald der eindrucksvoll klingenden Effekte zu verlaufen. Sicher hängt das auch sehr stark von der Musik ab, aber was braucht man denn in der Regel wirklich?

Ein bisschen Reverb, ein bisschen Delay...und die Welt ist ok. ;-)

Efekte wie Chorus, Tremolo, Phaser, Flanger, etc. kommen ja in der Regel wenn/dann in der Regel nur punktuell und ganz bewusst eingestzt zum Einsatz.

Aber auch ich bekenne freimütig, da schon so einiges ausprobiert zu haben. ;-)
 
Gebrauchen kann man vieles. Brauchen aber nur weniges. Wenn du nen vollröhren amp spielst ist irgendein tube screamer ne gute Idee.
Wenn du mit viel gain solieren willst dann ein delay. Für soli die nahe clean sind evtl. ein reverb.
Wenn du zwischen sehr unterschiedlichen Gitarren wechseln willst ist eventuell etwas zum Pegel angleichen goldwert. Dafür hab ich nen tc electronic spark.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
War gestern auch im Proberaum spielen, irgendwie dachte ich die ganze Zeit mir könnte ein Verzerrer oder Fuzz gefallen was den Sound ewas böser macht. Der Amp ist ein Marshall TSL 60.Auf dem Board sind als Zerren Jecyl&Hyde und Big Muff. Da habe ich dann ein Wenig am Muff rum gedreht und da war dann auch der kaputte brutale Sound. Manchmal muss man einfach das Vorhandene besser nutzen
 
Highway to Hell wurde ja genannt, wahrs. wegen des Echos. Passt ganz gut.
Kracher war aber U2, die ich nach Ewigkeiten wieder hörte, weil ich beim Spielen drauf kam, den Effekt doch mal gehört zu haben, der beim Jammen ertönte. Mit dem JM mal gespielt, sehr schön. Delay mit einem Metronom eingestellt und los ging's. Also: U2 anhören, das bekommt ma zuhause auch mit dem Delay hin.

Das DMM ist intern verstellbar, Analogman bietet hier Mods an, man kann sich auch auf dem Markt andere Delay-Chips suchen und den Klang/Delay weiter individualsieren und seinen eigenen Klang finden.

Ja, so viel braucht man gar nicht und man muss es auch einsetzen. Preamp habe ich auch, der bei einem Gitarrenwechsel oder als weitere "Kanal" echt gut sein kann. Einen Big Muff will ich mir auch holen, nur welchen? Neulich eine aufsteigende intern. Band gesehen, die auch gut abgeht, deren Gitarisst nicht viele Bodentreter hat und dennoch einen ganz eigenen Klang aufweist. Da spielen POG, Muff, POG und Delay eine Rolle.

Konnte gestern so viele Stunde spielen und auspobieren, dass sich ein Blutgerinsel unter einer Fingerkuppe bildete. Hatte ich auch noch nicht. Meine Ohren sind auch müde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gebrauchtware:

Da hier einige von günstigen Gebrauchtpreisen reden - wo findet Ihr die günstigen Geräte?
Auf den üblichen Portalen gibt es keine Schnäppchen, habe das nun ein wenig verfolgt. Man spart bei Verkaufspreisen von ~139 EUR Pedalen, angeboten bei T, gebraucht gerade mal 20-30 EUR, wenn überhaupt. Der Versand und Unsicherheit (bei Kleinanzeigen + Gebühr) nicht immer mit eingerechnet. Kaufe ich die Pedale mit meinen Rabatten oder wenn man etwas schaut, komme ich auf gleiche und niedrigere Preise. Extra auf Flohmärkte gehe ich nicht.

MXR CC (Standard) habe ich bestenfalls für 115 EUR komplett gesehen, aktuell gehen die Preise eher bei 120 bis 160 EUR los. Krass! Man bekommt es ja neu ohne große Suche für 169 EUR.

Bei der Recherche sehe ich vor allem, wie stark die Preise die letzten Jahre stiegen: krass!
Ebenso kann man via Internet-Cache die stark vergünstigen Verkaufspreise von teuren Pedalen sehen, die hier und dort verkauft wurden. ZB von 250 auf 130 EUR (bei den großen Läden). Das macht schon stutzig und ist eine Abzockerei.
 
Da hier einige von günstigen Gebrauchtpreisen reden - wo findet Ihr die günstigen Geräte?
Auf den üblichen Portalen gibt es keine Schnäppchen, habe das nun ein wenig verfolgt
Naja vor allem mit Zeit. Ich hab für manches Zeug ein halbes Jahr lang eine Suche dringehabt, immer verhandelt und irgendwann gab es dann mal jemanden, der es dafür verkaufen wollte.
Das macht schon stutzig und ist eine Abzockerei.
Das ist keine Abzockerei sondern Marktwirtschaft. Wenn Gitarristen bereit sind 250 Euro für ein paar Kondensatoren in einem Blechkasten mit Drehknöppen drauf auszugeben, dann ist das weniger Abzockerei als Bauernfängerei. Allerdings was soll ich sagen, bin ja auch so ein Bauer, der hier teure Pedale stehen hat. Aber am Ende spiele ich meistens die Röhre pur oder den Kemper. Eigentlich vor allem den Kemper.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben