
TinSpajic
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.03.21
- Registriert
- 05.01.15
- Beiträge
- 8
- Kekse
- 0
Liebe Leute,
ich beobachte dieses Forum schon eine ganze Weile, und nun habe ich beschlossen mich auch mal in die wirklich zahlreichen und interessanten Diskussionen etwas einzubringen.
Ich spiele nun seit 2 Jahren Akkordeon (und seit über 20 Jahren Klavier und Orgel), und hab mit einem Einsteigerinstrument begonnen, mit dem ich bis jetzt durchaus zufrieden war da es als Lerninstrument ausreichend ist (Hohner Amica III, 72 Bass). Ich würde es auch jedem Einsteiger absolut empfehlen.
Nun schaue ich mich schon länger nach einem vernünftigem Akkordeon um (Pianotastatur - 120 Bass - Cassotto - Piccolostimmung - leichtgängige Tasten - bis ca 6000Eur) weil ich richtigen Spass am Spielen gewonnen habe und ich mich mit der Basstechnik mittlerweile gut zurechtkomme.
Bevorzugte Musikrichtung - Balkan und Mediterran.
Leider werden keine Guerrini und Dallappe mehr hergestellt, wobei ich diese vom Klang und Leichtgängigkeit unübertroffen finde. Auf dem Gebrauchtmarkt kann man da leider sehr böse Überraschungen erleben, da sind gut erhaltene und nicht gefälschte Exemplare so gut wie nicht vorhanden. Wer eine hat, der weiss wahrscheinlich auch warum er sie nicht mehr hergibt und kann sich glücklich schätzen.
Ich hab vor 2 Wochen beim Musikhaus Pietsch ein paar Instrumente probiert, da ich dort auch mein erstes Instrument kaufte.
Im Vorfeld und nach Internetrecherchen hatt ich meinen Focus auf die Serenellini Imperator IV (HA1 Stimmplatten) gelegt gehabt, da diese nominell das beste Preisleistungsverhältniss zu bieten scheint.
Als ich diese probierte, war ich überrascht, dass der Klang mich leider nicht unbedingt überzeugte. Irgendwie zu flacher Klang. Tastatur nicht so leichtgängig wie erwartet. Sehr positiv ist, dass es ein kompaktes und nicht schweres Instrument ist.
Dann hab ich eine Pigini Proffesional P130 C probiert mit HA2 Stimmlpatten.
41 holzgelagerte Tasten, 4 Chöre, 15 Diskantregister, 120 Bässe, Chöre im Bass: 5, 5 Bassregister, Gewicht: ca. 12 kg
Das Instrument hat mich schon eher überzeugt, vor allem wegen den 8' Registern die sehr schön klar und trotzdem weich klingen und nicht flach daherkommen.
Auch die Tastatur war sehr leichtgängig.
Leider ist das Instrument etwas teurer, aber wenn man sich was kauft, dann nur wenn man auch überzeugt ist- da machen paar Euro mehr den Braten auch nicht fett.
Nicht so gut finde ich, dass die Pigini 15 Register hat und 11 völlig ausreichend gewesen wären, vor allem da 4 Register natürgemäß etwas schief und unangenehm klingen (und das hat nichts mit Verstimmtheit zu tun, diejenigen die sich auskennen dürfen das natürlich auch erklären, mir hat der nette Herr Pietsch das schön anschaulich dargestellt, aber für eine fehlerfreie Wiedergabe dessen was mir da erklärt wurde bin ich wohl nicht der Richtige). Das ist aber nicht so schlimm, man muss ja nicht auf den vier Registern Spielen.
Dann hab ich nich einne Scandalli, ich glaube Air IV und noch ne gebrauchte Borsini gespielt, haben mich aber nicht so überzeugt, vor allem die Borsini nicht.
Meine Fragen:
Welche Erfahrungen/Meinungen habt ihr zum, möglicherweise selben Modell, der Pigini P130C, oder der Marke Pigini und vergleichbaren Modellen?
Welche vergleichbaren Instrumente würdet Ihr mir als Alternative empfehlen?
Ich freue mich auf eure Beiträge!
Mit freundlichen Grüßen,
Tin
ich beobachte dieses Forum schon eine ganze Weile, und nun habe ich beschlossen mich auch mal in die wirklich zahlreichen und interessanten Diskussionen etwas einzubringen.
Ich spiele nun seit 2 Jahren Akkordeon (und seit über 20 Jahren Klavier und Orgel), und hab mit einem Einsteigerinstrument begonnen, mit dem ich bis jetzt durchaus zufrieden war da es als Lerninstrument ausreichend ist (Hohner Amica III, 72 Bass). Ich würde es auch jedem Einsteiger absolut empfehlen.
Nun schaue ich mich schon länger nach einem vernünftigem Akkordeon um (Pianotastatur - 120 Bass - Cassotto - Piccolostimmung - leichtgängige Tasten - bis ca 6000Eur) weil ich richtigen Spass am Spielen gewonnen habe und ich mich mit der Basstechnik mittlerweile gut zurechtkomme.
Bevorzugte Musikrichtung - Balkan und Mediterran.
Leider werden keine Guerrini und Dallappe mehr hergestellt, wobei ich diese vom Klang und Leichtgängigkeit unübertroffen finde. Auf dem Gebrauchtmarkt kann man da leider sehr böse Überraschungen erleben, da sind gut erhaltene und nicht gefälschte Exemplare so gut wie nicht vorhanden. Wer eine hat, der weiss wahrscheinlich auch warum er sie nicht mehr hergibt und kann sich glücklich schätzen.
Ich hab vor 2 Wochen beim Musikhaus Pietsch ein paar Instrumente probiert, da ich dort auch mein erstes Instrument kaufte.
Im Vorfeld und nach Internetrecherchen hatt ich meinen Focus auf die Serenellini Imperator IV (HA1 Stimmplatten) gelegt gehabt, da diese nominell das beste Preisleistungsverhältniss zu bieten scheint.
Als ich diese probierte, war ich überrascht, dass der Klang mich leider nicht unbedingt überzeugte. Irgendwie zu flacher Klang. Tastatur nicht so leichtgängig wie erwartet. Sehr positiv ist, dass es ein kompaktes und nicht schweres Instrument ist.
Dann hab ich eine Pigini Proffesional P130 C probiert mit HA2 Stimmlpatten.
41 holzgelagerte Tasten, 4 Chöre, 15 Diskantregister, 120 Bässe, Chöre im Bass: 5, 5 Bassregister, Gewicht: ca. 12 kg
Das Instrument hat mich schon eher überzeugt, vor allem wegen den 8' Registern die sehr schön klar und trotzdem weich klingen und nicht flach daherkommen.
Auch die Tastatur war sehr leichtgängig.
Leider ist das Instrument etwas teurer, aber wenn man sich was kauft, dann nur wenn man auch überzeugt ist- da machen paar Euro mehr den Braten auch nicht fett.
Nicht so gut finde ich, dass die Pigini 15 Register hat und 11 völlig ausreichend gewesen wären, vor allem da 4 Register natürgemäß etwas schief und unangenehm klingen (und das hat nichts mit Verstimmtheit zu tun, diejenigen die sich auskennen dürfen das natürlich auch erklären, mir hat der nette Herr Pietsch das schön anschaulich dargestellt, aber für eine fehlerfreie Wiedergabe dessen was mir da erklärt wurde bin ich wohl nicht der Richtige). Das ist aber nicht so schlimm, man muss ja nicht auf den vier Registern Spielen.
Dann hab ich nich einne Scandalli, ich glaube Air IV und noch ne gebrauchte Borsini gespielt, haben mich aber nicht so überzeugt, vor allem die Borsini nicht.
Meine Fragen:
Welche Erfahrungen/Meinungen habt ihr zum, möglicherweise selben Modell, der Pigini P130C, oder der Marke Pigini und vergleichbaren Modellen?
Welche vergleichbaren Instrumente würdet Ihr mir als Alternative empfehlen?
Ich freue mich auf eure Beiträge!
Mit freundlichen Grüßen,
Tin
- Eigenschaft