Pimp my Alexi 200

  • Ersteller vargavinter
  • Erstellt am
Mechaniken spielen bei einem double locking Trem jetzt nicht so DIE Rolle da du die Saiten ja vorher abklemmst. Nen echtes Schaller Trem wird natürlich das Tremolieren deutlich angenehmer gestalten. Ob nun ein neuer PU wirklich langfristig Freude macht hängt von deiner Begeisterungsfähigkeit ab ;) Aus was für nem Holz ist die 200er eigentlich? Aghatis oder Linde?
 
@ psywaltz

Schon mal ne richtig gut eingestellte Alexi 200 in der Hand gehabt? Die ist weit weg von einer sogenannten Billiggitarre. Ich mache seit 25 Jahren Musik, und habe in der Zeit eine Menge Gitarren "verbraucht". Darunter auch einige sehr hochpreisige Instrumente die laut Tests das Beste vom Besten sein sollten. Auch darunter gab es richtigen Schrott.

Es ist immer wieder schön zu sehen, dass viele Gitarristen meinen, eine günstige Gitarre kann nichts taugen. Es gibt genug Leute die teure Gitarren spielen die das Geld nicht wert sind, dies aber nie zugeben würden, weil die Gitarre ja so teuer war (die kann ja nicht schlecht sein bei dem Preis und der Marke).

Ich besitze jedenfalls unter anderem auch eine Alexi 200 und bin echt zufrieden damit. Richtig eingestellt ist sie super zu spielen, und den Sound den so eine Gitarre machen soll kann sie auch. Natürlich ändert der eingebaute 81er den Sound nicht komplett. Der Grundsound bleibt schon gleich. Allerdings klingt sie dadurch differenzierter und prägnanter.
 
Wenn du mit der Gitarre zufrieden bist, kann sich das schon lohnen. Ein anderer Pickup kann den Klang schon deutlich verändern, n Tonezone würde zum Beispiel gut passen zu dem Holz, um den Sound fetter zu machen und. Gebrauchter Pickup: 50€ Allerdings finde ich den serienmäßigen PU echt anständig (zumindest in ner Set Neck Mahagoni Gitarre). Als Tremolo macht echt nur was besseres Sinn. Man kann n Schaller bzw. OFR gebraucht für ca. 100€ bekommen (mit Geduld) Ich hab n über 10 Jahre altes optisch mitgenommenes Schaller für 60€ bei Ebay ersteigert. Gereinigt und hergerichtet und dann ist das 1000x besser als jedes billig-Floyd. Mechaniken kannste knicken, sind bei nem FR fast egal. Auf die Farbe würd ich mich nicht versteifen, wenns günstig sein soll.
 
Ich kann mich player ts nur anschliesen:
ich hab auch ne ltd, zwar keine alexi, aber trotzdem: die verarbeitung war bei meiner nicht perfekt (sprich verkabelungsfehler in der elektronik) aber meine m103fm is ein top instrument, das ich wirklich gerne spiele, und die alexi, die mit knapp 500 noch teurer is wie meine, bin ich mir sicher dass sie dass geld auch wert ist.
der TA der alexi wurde von emg designed, wenn man emg auf seiner hp glauben darf.
ausserdem muss ich sagen, dass das mit den namenslizensrechtsgebührendingens müll ist, wenn man die preise der nicht-signature modelle von esp(ltd) mit den signatures vergleicht, da gibt sich das ganze echt nich viel (das v-modell das ltd drin hat kostet mit ähnlichen dingen auch ähnlich viel)
ausserdem kann ich verstehn, dass das floyd getauscht werden soll. bei meiner ltd is das nämlich auch nich so das ware, aber es hält was es verspricht
 
@ psywaltz

Schon mal ne richtig gut eingestellte Alexi 200 in der Hand gehabt? Die ist weit weg von einer sogenannten Billiggitarre. Ich mache seit 25 Jahren Musik, und habe in der Zeit eine Menge Gitarren "verbraucht". Darunter auch einige sehr hochpreisige Instrumente die laut Tests das Beste vom Besten sein sollten. Auch darunter gab es richtigen Schrott.

:Dich hätte nicht gedacht, dass es so lange dauert, bis das kommt. es musste auch kommen, dass es teuren schrott gibt. die alexi 200 kostet im schnitte 450öcken, minus namensbonus liegen wir bei knappe 300€ realwert...damit sich das für den hersteller rechnet, müssen einbußen in qualität und verarbeitung hingenommen werden, wenn der hersteller überhaupt noch irgendwas verdienen will. ich denke, das brett kostet in der herstellung keine 100€. ja, ich kenne einige gitarren aus der 200er serie, die alexi icht, muss ich auch icht, um mir über die gahze serie ein bild zu machen. ich bin nicht der einzige, der der meinung ist, dass die LTD 200er definitiv diskutable sind und bei der alexi speziell mit der popularität des künstlers mist unters volk gebracht wird.

das hat auch nix mit "gut eingetsellt" zu tun (sollte man eigentlich wissen, wenn man 25jahre musik macht). sondern hier geht es um schlechtes bundmaterial, welches sich nach wenigen jahren auflöst (da kannst dir nachher nen wolf einstellen) es liegt an schlechtem holz, so dass sich der hals oft dreht, es geht um richtig besch.... hardware, tremolos, die sich sogar verbiegen, legierungen, die sich nach kürzester zeit ablösen...

Es ist immer wieder schön zu sehen, dass viele Gitarristen meinen, eine günstige Gitarre kann nichts taugen. Es gibt genug Leute die teure Gitarren spielen die das Geld nicht wert sind, dies aber nie zugeben würden, weil die Gitarre ja so teuer war (die kann ja nicht schlecht sein bei dem Preis und der Marke).

wiederholung von oben... und völliger humbug. niemand behauptet, alle billgen gitarren sind schrott. hier reden wir von der alexi 200, die diskutable qualität aufweist. der einzige, der hier gerade verallgemeinert, bist du.

richtigen schrott hatte ich gaaaanz selten in der hand bei einer 880+ gitarre, aber ganz häufig bei einer -300 gitarre.

Ich besitze jedenfalls unter anderem auch eine Alexi 200 und bin echt zufrieden damit. Richtig eingestellt ist sie super zu spielen, und den Sound den so eine Gitarre machen soll kann sie auch. Natürlich ändert der eingebaute 81er den Sound nicht komplett. Der Grundsound bleibt schon gleich. Allerdings klingt sie dadurch differenzierter und prägnanter.

nochmals, es geht nicht um das einstellen, es geht um die qualität und vor allem um die langzeitqualität. wenn die LTD 200er serie so prima wären, würde kein mensch mehr ne 2000€ caparison spielen.

ich bin kein soundfanatiker, aber ich betone es auch gerne nochmals, sound ist was völlig subejktiv empfundenes, wenn sie dir passt, ist das doch prima. es geht aber darum, ob sich die investition eines 80€ tauschTAs rentiert.

aber erneut zeigt sich, viel geschrieben und wenig gesagt, schon gar nichts konstruktives.

tante edit:

idie verarbeitung war bei meiner nicht perfekt (sprich verkabelungsfehler in der elektronik) aber meine m103fm is ein top instrument, das ich wirklich gerne spiele, und die alexi, die mit knapp 500 noch teurer is wie meine, bin ich mir sicher dass sie dass geld auch wert ist.
der TA der alexi wurde von emg designed, wenn man emg auf seiner hp glauben darf.
ausserdem muss ich sagen, dass das mit den namenslizensrechtsgebührendingens müll ist, wenn man die preise der nicht-signature modelle von esp(ltd) mit den signatures vergleicht, da gibt sich das ganze echt nich viel (das v-modell das ltd drin hat kostet mit ähnlichen dingen auch ähnlich viel)
ausserdem kann ich verstehn, dass das floyd getauscht werden soll. bei meiner ltd is das nämlich auch nich so das ware, aber es hält was es verspricht

bei mir hat ein topp instrument andere merkmale... und wenn du glaubst, dass alexi seinen namen für umme hergibt, täuscht du dich ganz gewaltig und das, was sie dem herrn laiho geben, knallen sie oben drauf außerdem zeigt sich deutlich, dass sich signatures deutlich besser verkaufen, als das gegenstück ohne namensschriftzug!

und? was bedeutet das "emg" designed? LTD hat sich für teuer geld die lizenz gekauft. das auf ihre TAs draufdrucken zu dürfen, damit sich das brett besser varkauft. und auch diese lizenzausgaben werden sich im preis niederschlagen.

aber darum geht es in diesem thread nicht. der TS wird sich ein goldenes FR suchen, sich goldene mechaniken kaufen und sich freuen, dass seine alexi n bisschen besser aussieht als vorher und damit ist doch gut. alles weitere ist seine sache!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur um mal auf die 200 Serie von LTD einzugehen (auch wenn es sich hier sicher um ein älteres Modell handelt): Ich wiederspreche ja gar nicht, dass es in einer so günstigen Serie mehr Qualitätsschwankungen gibt. Aber grundsätzlich sind das absolut Band- und Konzerttaugliche Instrumente. Ich unterstreiche das das, indem ich darauf hinweise, dass seit ´09 unter anderem Floyd Rose Specials als auch Linde statt Agathis (zumindest bei der M) bis runter zur 100er Serie verbaut werden. Und da ich schon von fehlerhaften 400ern und auch anderen, teureren Gitarren (Gibson ;) ) gehört habe, kann ich dieses verunglimpfen der 200er nicht ganz nachvollziehen.
 
hier soll nix verunglimpft werden: es ist uneindeutig, wenn eine marke wie LTD eine 450€/500€ signature gitarre auf dem markt bring. sie wollen den COB jüngern keine gnade bieten, sondern ihr geld, und es funktioniert ja auch.

das hat nix mit linde/agathis oder sonst was zu tun, sondern damit, dass das brett einen realwert von 400€ hat und wie sollen sie eine hochwertige qualität abliefern , wenn das spitzenbrett, die ESP alexi das 4fache kostet, wie ist denn das gerechtfertigt. es gibt tolles lindenholz und es gibt qualitativ schlechtes, das gilt für alle holzarten. in die 200er kommt eben das rein, was andere hersteller nicht mehr verwenden, oder was ESP eben NICHT in den 500-1000er serien verwenden. der stahl für die bünde ist minderwertig, ebenso machaniken, pots, buchse und der TA, anders kann der preis nicht zu stande kommen.

die 200er sind gitarren aus dem gehobenen anfängersegment, mit allen damit verbundenen spezifikationen was verwendete hardware und verarbeitung betrifft. sie ist KEIN professionelles instrument, das will sie auch gar nicht sein.

wir driften ab:

ich (und ich kann nur für mich schreiben), halte es eben für wenig sinnvoll, in eine 200er LTD was zu investieren. ich würde sie lieber so lange spielen, und anscheined kann man das mit ihr ja auch und das geld dann lieber in ne 600er alexi stecken, wenn es denn eine solche sein soll!
 
Wow, hier ist ja was los....:eek:

Ich kann nur sagen dass ich im Besitz einer 200er sowie einer 600er Alexi bin. Und im direkten Vergleich kackt die 200er natürlich ab, logisch. Trotzdem ist die 200er nicht zu verachten! Ob es ne Billiggitarre ist, ist wohl Ansichtssache. Im Vergleich zur 600er auf jeden Fall! Da liegen Welten zwischen, aber trotzdem hänge ich an der 200er, darum will ich sie mir optisch etwas herrichten und ein original FR oder nen Schaller einbauen (von den Billig FR bin ich endgültig weg!). Den Pick Up lass ich drin.

Ich werde dann mal ein paar Bilder hochladen!
 
Och menno... dat hätteste können auch gleich sagen, hehe.
Dann hätte psywaltz nicht so gut losgelegt, obwohl ich hier irgendwie ne gespaltene Meinung hab.

Hatte selbst auch ne ESP Ltd 200er (Eclipse mit passiven EMG's) und die war super verarbeitet, sah geil aus, spielte sich wunderbar und hatte ne arschgeile Saitenlage... klang aber scheisse. Das Holz in dem Teil war auf jeden Fall der letzte Dreck, laut Hersteller Agathis, da klang meine Billig-Paula aus Sperrholz aber besser. ESP sollten eher Sperrholz verwenden als Agathis, was ich bisher an Agathis gehört hab klingt ohne Witz einfach beschissen (2 Freunde von mir hatten auch ESP Ltd's mit Agathis aus der 100er und aus der 200er Serie!)

Optisch ist das ja alles schön und gut, ich hab einfach ne schlaue Investition gemacht und mir ne Ibanez RG 321 ersteigert für sage und schreibe 100 Euro! DA dran kann man was verändern wenn man will: Top Verarbeitung, gute Hardware, Taugliche Pickups (auswechseln würde was bringen, aber noch reichen sie mir bzw. meinem Geldbeutel aus^^), komplett aus Mahagoni und wiegt "mittelmäßig", keine Luftgitarre, keine Les "ich bin scheisse schwer aber trotzdem geil" Paul, sondern so ein Mittelding.

Mein Tipp:
Kleb dir nen schwarzen Streifen drauf und lass die Mechaniken usw. so wie alles ist, dann siehtse viel schöner aus und du bildest dir vllt auch automatisch ein, dass die besser ist.

Falls du noch nix hast, kauf dir am besten noch ein Reinigungsset von Dunlop oder so, putz se mal vernünftig (auch die Bundstäbchen mit dem mitgelieferten 4000er Schleifpapier das sich anfühlt wie Gummi) und zieh mal neue Saiten auf, und zack, isse wie neu und macht mehr Spaß! Klingt wie dummgelabers, is' aber mein ernst, so gehts bei mir als auch wenn ich ma wieder ne neue will ;)

LG,
Flo
 
Och menno... dat hätteste können auch gleich sagen, hehe.
Dann hätte psywaltz nicht so gut losgelegt, obwohl ich hier irgendwie ne gespaltene Meinung hab.

Hatte selbst auch ne ESP Ltd 200er (Eclipse mit passiven EMG's) und die war super verarbeitet, sah geil aus, spielte sich wunderbar und hatte ne arschgeile Saitenlage... klang aber scheisse. Das Holz in dem Teil war auf jeden Fall der letzte Dreck, laut Hersteller Agathis, da klang meine Billig-Paula aus Sperrholz aber besser. ESP sollten eher Sperrholz verwenden als Agathis, was ich bisher an Agathis gehört hab klingt ohne Witz einfach beschissen (2 Freunde von mir hatten auch ESP Ltd's mit Agathis aus der 100er und aus der 200er Serie!)

Optisch ist das ja alles schön und gut, ich hab einfach ne schlaue Investition gemacht und mir ne Ibanez RG 321 ersteigert für sage und schreibe 100 Euro! DA dran kann man was verändern wenn man will: Top Verarbeitung, gute Hardware, Taugliche Pickups (auswechseln würde was bringen, aber noch reichen sie mir bzw. meinem Geldbeutel aus^^), komplett aus Mahagoni und wiegt "mittelmäßig", keine Luftgitarre, keine Les "ich bin scheisse schwer aber trotzdem geil" Paul, sondern so ein Mittelding.

Mein Tipp:
Kleb dir nen schwarzen Streifen drauf und lass die Mechaniken usw. so wie alles ist, dann siehtse viel schöner aus und du bildest dir vllt auch automatisch ein, dass die besser ist.

Falls du noch nix hast, kauf dir am besten noch ein Reinigungsset von Dunlop oder so, putz se mal vernünftig (auch die Bundstäbchen mit dem mitgelieferten 4000er Schleifpapier das sich anfühlt wie Gummi) und zieh mal neue Saiten auf, und zack, isse wie neu und macht mehr Spaß! Klingt wie dummgelabers, is' aber mein ernst, so gehts bei mir als auch wenn ich ma wieder ne neue will ;)

LG,
Flo

Dass ich auch ne 600er habe sieht man doch auf meinem Foto! ;)
Naja schwarze Streifen würden bei der 200er nix bringen, da ich die schwarze habe! ;)
Ich möchte ja mit dem Pimpen nicht die Optik einer 600er imitieren, das würde ich wiederum albern finden. Würd da lieber mein eigenes Ding draus machen. Mal sehen wie die goldenen "Ersatzteile" dran aussehen.

Und nebenbei spare ich ja eh schon seit ner Weile auf ne weitere 600er oder eine Edwards, weiß ich noch nicht. Denn was mich bei den LTD etwas stört, ist dass die kurze Spitze vom Korpus länger ist als bei den ESP oder Edwards Modellen! Darum würde ich dann wohl eher auf eine Edwards sparen. Aber das ist ein anderes Thema...:rolleyes:
 
Hehe, solche Probleme will ich auch mal wieder haben, leider ist es aussichtslos an Kohle zu kommen, weil ich mein Topteil verkaufen muss um genug Geld zusammenkratzen zu können, will auf ein Rack umsteigen, hehe.

Und weg mitem' ValveKing!


greetz,
Flo
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben