Pimp my cheapo tele (Planung und Tipps)

  • Ersteller bonnistyle
  • Erstellt am
Glückwunsch zu deiner neuen Tele Bonni :)
Wie ich sehe hast du ja sogar ein Pearl Pickguard abgekommen,bei meiner war bloß ein normales weisses drauf, auch wenn auf den Auktionsbildern Pearl drauf waren.
Überrascht mich ja wirklich zu lesen wie unanfällig die PUs sind.
Bei meiner sah dass ja etwas anders aus, kann aber auch gut sein dass es an meiner Ampinternen Zerre liegt da ich mit meinen Pedaen eigentlich keine Probleme hatte.
Gruß
 
Mh verdammt über das Palmmutingproblem hab ich nicht nachgedacht :D ich fand das optisch einfach cool^^..nunja dann überdenke ich das wohl nochmal ;) Aber ein neues Teil kommt dazu xD der Knopf oben vom 3-Wege Schalter wird getauscht, denn der sieht ziemlich billig aus und wackelt auch auf der Halterung ^^! Naja kann man tauschen und was hübscheres hat man dann auch!

Ja das mit den PU´s hat mich auch sehr überrascht, zumal mein Verstärker nicth sonderlich doll ist..habe einen Fame SP-200 Head und ne Crate Box drunter dazu ein Digitech RP80!

PS: Bigsby kam mir auch schonmal in den Sinn, hätte auch Stil und wäre sicher nützlich! Nur ich denke der Umbau ist recht kompliziert oder? Und teuer ist der Spaß auch noch sehe ich gerad^^ https://www.thomann.de/de/goeldo_hw78g_tailpiece.htm kann man sowas hier denn irgendwie anbauen??
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt recht gute und vor allem günstige koreanische Bigsby B5 Kopien bei ebay, so um die 30 euro.
ich kann über meines nicht klagen.
dieses tailpiece von göldo wird wohl eher schweirig da drauf zu kriegen sein. außerdem ist das gold...???
 
es gibt recht gute und vor allem günstige koreanische Bigsby B5 Kopien bei ebay, so um die 30 euro.
ich kann über meines nicht klagen.

Da kann ich nur zustimmen - hab selbst amerikanische Bigsbys, asiatische Lizenz-Bigsbys, und so eine NoName Billig-Kopie von Ebay: von Verarbeitung und Funktion ist da kein Unterschied (allerdings ist das NoName doppelt so schwer wie ein echtes - echte sind aus Aluminium, mein NoName vermutlich aus verchromtem Messing...)
 
Ich fürchte so ein Tailpiece wär zu lang für einen Tele-Body... Da müßte man die beiden "Drähte" kürzen und neue Gewinde für die Muttern schneiden, die den Mittelteil festhalten.
 
Hui danke für die Tipps :) auf Bigsby bei Ebay wär nicht gekommen :p Schau ich mich gleich morgen mal um!!
 
Sehr geil danke :) und wie mach ich das dann? alte Bridge ab und den Bigsby pimal daum drauf :D? (Ich schätze bekommt jeder Idealist Schreikrämpfe hier :D)
 
Nö. Die Bridge bleibt. Du fädelst die Saiten einfach nur ins Bigsby und führst sie
dann erst durch die Aufnahmebohrungen am hinteren Kragen der Bridge:

mytele1l.jpg
 
Passt das denn mit der Saitenlänge usw.^^? Ist ja mit Windung usw. doch schon ein ganz schönes Stück mehr an Länge!
 
>Nö. Die Bridge bleibt. Du fädelst die Saiten einfach nur ins Bigsby und führst sie
>dann erst durch die Aufnahmebohrungen am hinteren Kragen der Bridge:


Ähh, nicht ganz...

Da wird nix durchgefädelt - die umwundenen Saiten würden in den Löchern gnadenlos hängenbleiben.

So geht's:
-) In die "Rückwand" der (abgeschraubten) Bridge 6 breite Schlitze feile/sägen - soll ca. so aussehen:

telebigs2.jpg


-) Bridge montieren.

-) Langes Stück Schnur/Faden an der tiefen E-Saiten-Mechanik festbinden, über Sattel und Steg, durch die Schlitze in der Rückwand führen, dann unter der ersten Rolle vom (auf der Gitarre in der ungefähren Endposition platzierten) Bigsby durch, zur 2 Rolle, um den Pin , an dem die tiefe E normal befestigt wird; weiter zum Pin für die hohe E-saite, und wieder retour, unter der vordren Rolle durch, über den Steg, zum Sattel, Ende an der hohen E-Saite festbinden; die Schnur sollte halbwegs gespannt sein, sie simuliert jetzt die beiden E-Saiten.
Nun kann man das Bigsby schön links/rechts rücken, um zu sehen, dass die beiden "E-Saiten" (=Schnur) gleich weit von den Griffbrettkanten entfernt sind. Mit einem Lineal checken, dass das Bigsby auch schön parallel zur Bridge-Rückseite sitzt;
Wenn es dann genau an der richtigen Stelle sitzt: Bohrlöcher markieren, vorbohren, Bigsby festschrauben, Saiten aufziehen.

Ein Bigsby ist für eine Gibson-typischen kleineren Abstand von tiefer zu hoher E-Saite ausgelegt - die Saiten streben vom Bigsby zur Bridge leicht auseinander; wenn Du die Saiten aufgezogen und Saitenlage und Intonation eingestellt hast, check mal, ob sich das Problem zeigt, dass die äußeren Saiten leicht nach innen wandern (also sich der schmaleren Saitenführung des Bigsbys anpassen) - das kann, muß aber nicht passieren; wenn es auftritt: in die Saitenreiter der betroffenen Saiten ganz feine Kerben machen, damit die Saiten an ihrem Platz bleiben.
 
Passt das denn mit der Saitenlänge usw.^^? Ist ja mit Windung usw. doch schon ein ganz schönes Stück mehr an Länge!

Das ist überhaupt kein Problem - bei einer Archtop mit Trapez-Tailpiece oder Bigsby ist die Gesamtsaitenlänge noch viel länger als bei einer Tele, wo das Bigsby eh ganz knapp hinter der Bridge sitzt...
 
Ah ok danke^^ klingt aber schon jetzt so ohne vorhandenes Material etwas kompliziert..also meine Bridge muss ich dann unweigerlich "umbauen"^^? Naja falls was schief geht wollt ich eh nochmal ne neue kaufen^^! Kost ja auch nicht die Welt! Ich hab jetzt mal für ein son Ding ein Gebot eingegeben mal sehen ob ichs bekomm ;) sobald das Ding hier ist schreib ich hier dies bezüglich nochmal was ;)! Aber das wäre aufjedenfall noch das gewisse Extra was der Gitarre noch mehr Glanz verleiht!! Mit Tremolos hatte ichs nie aber das bezog sich auf die normalen Tremolos wie Floyd Rose oder die Teile aus Fender Strats usw.^^ ! Aber das System hier ist ja grundlegend anders!
 
...klingt auch besser.
 
Wage ich nicht zu bezweifeln ;)!
Bis jetzt sieht es ganz gut mit meiner Auktion aus :D Ich schätze jedoch das ich mir für den Umbau auch noch eine neue Bridge kaufen muss, da bei der verbauten Bridge die Löcher für die Saiten recht klein sind und deutlich weiter unten liegen als die auf dem Foto..sind dadurch halt auch schmaler und ich vermute, dass das Schwingungsverhältniss dabei evtl. beeinträchtigt werden könnte oder es einfach nicht passt^^! Ich mache da nachher nochmal Fotos von, bzw ich probiere es^^ (keine so gute Kamera) und vllt. könnt ihr mir dann sagen ob das hinhaut oder nicht!
 

So die Bilder sind niocht super wiegesagt, aber auf dem zweiten Bild sollte man die kleinen Löcher gut erkennen (aber achtung, spieglen sich leider unten auch noch^^)
Auf dem ersten sieht man ganz gut wie tief die sitzen!
 

Anhänge

  • IMAGE_380.jpg
    IMAGE_380.jpg
    125 KB · Aufrufe: 164
  • IMAGE_381.jpg
    IMAGE_381.jpg
    125,7 KB · Aufrufe: 144
naja, wie RomanS schon schrob, du kannst garnicht die Saiten durch die Löcher führen, sondern musst eben diese Kerben in das Blech der Brücke schneiden/feilen, wie sie auf dem einen Bild weiter oben zu sehen sind. Durch die Löcher geht bei GARKEINER normalen Tele-Bridge, weil die Saiten dann an der Oberkante der Löcher geknickt werden und dort reiben. Führt dann zu einem absolut nicht stimmstabilen Bigsby und häufigem Saitenreißen.
 
Jap das war mir klar das ich kerben muss^^ Allerdings sind die Löcher ja von Haus aus recht eng und somit auch der spätere Spielraum der Saite geringer!
 
Hallo,

@RomanS, welches der beiden von Dir gezeigten Bigsdings würdest Du empfehlen? Hast Du zu den Teilen konkrete Erfahrungen? Die sind ja wirklich günstig, habnwolln habnwolln:eek:

für eine kurze Einschätzung wär ich sehr Dankbar!

mfg
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben