Pimp my Overdrive

Jay
Jay
HCA Piano/Spieltechnik
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
20.09.23
Registriert
29.10.03
Beiträge
4.792
Kekse
7.202
Ort
München
In diesem Thread will ich euch mal mein Eigenbau-Overdrive vorstellen. Dabei gehe ich bei der verwendeten Schaltung besonders ins Detail, um einerseits Tipps für Bastler zu geben und andererseits den Weg freizumachen für Verbesserungen. Alle benötigten Teile gibts bei www.musikding.de sowie im Elektronikladen in deiner Stadt bzw. im einschlägigen Versandhandel.


Motivation

Auf der Suche nach einem Overdrive, um die Rhodes-Sounds leicht anzuzerren, musste ich leider feststellen, dass man entweder sehr viel Geld investieren muss oder als Notlösung auf Gitarreneffekte zurückgreift. Da eine Großinvestition nicht in Frage kam, habe ich mich bei den Gitarreneffekten umgesehen. Und obwohl einige schon gar nicht schlecht klangen, merkt man doch an allen Ecken und Enden, dass sie nicht für die Keys gemacht sind. Durch die Bank sind diese Effekte natürlich nicht für Line-Pegel ausgelegt, was die Einstellerei zur Sisyphus-Arbeit macht. Dazu kommt das je nach Gerät mehr oder weniger mittenlastige Frequenzverhalten. D.h. es fehlt entweder der Bassbereich, was im Klang einiges an Druck vermissen lässt, und/oder die Höhen, was die Keys schnell dumpf klingen lässt.

Also habe ich mich dazu entschlossen, das Overdrive selbst zu bauen. Schaltungen zu Gitarren-Overdrives gibt es zuhauf im Netz, weshalb ich das Rad nicht neu erfinden musste. Die entsprechende Schaltung musste nur ein wenig gepimpt werden, um den Ansprüchen meiner Einsatzumgebung gerecht zu werden.


Elektronische Details

Als Ausgangsschaltung habe ich das DOD 250 von www.generalguitargadgets.com genommen. Die Schaltung hat den Vorteil, dass sich ein OPV recht einfach durch die äußere Beschaltung in seinem Verhalten beeinflussen lässt und da weniger kritisch ist als einzelne Transistoren. Wer in diesem Moment an Röhren denkt, dem sei gesagt, dass durch die hohen Spannungen wesentlich mehr Schaltungsaufwand und vor allem Vorsichtsmaßnahmen nötig sind!

Kommen wir also zurück zur OPV-Schaltung, wie sie an meine Vorstellungen angepasst wurde (Schaltplan im Anhang). Das Signal durchläuft dabei drei Stufen, von denen jede einen Regler hat. Die erste Stufe dient dazu, das Signal zu verstärken, und zwar bei Bedarf so stark, dass der OPV übersteuert und das Signal einfach abgeschnitten wird. In der zweiten Stufe wird das Signal über der Diodenkennlinie "verbogen", um die Übersteuerung der ersten Stufe weicher zu gestalten und damit einen wärmeren Sound zu erreichen. Die dritte Stufe ist ein reiner Volumenregler. Der Schaltplan stellt das Overdrive exakt so dar, wie ich es zusammengebaut habe, wobei dem erfahrenen Bastler sicher klar sein wird, dass es an manchen Stellen je nach verfügbarem Platz und Bauteilen (Widerstandsgrößen, Diodenmodelle) ein paar Variationsmöglichkeiten gibt.

Die Stromversorgung

Angeschlossen werden natürlich die bei "Tretminen" üblichen 9 Volt. Danach kommt R1 mit 100 Ohm, der verhindert, dass die Betriebsspannung schlagartig an den OPVs anliegt, sondern gewissermaßen langsam ansteigt. Über R2 und R3 wird die Spannung halbiert, und dieser Gleichanteil wird über R4 dem Eingangssignal überlagert (dabei gilt R4 >> R2 bzw. R3). Der Kondensator C1, ein Elko, dient dazu, eventuelle Spannungsschwankungen abzufangen.

Der Eingang

Das Eingangssignal wird nach dem Koppelkondensator C2 mit dem schon angesprochenen Gleichspannungsanteil überlagert. Dieser Gleichanteil ist notwendig, weil der OPV nicht mit einer symmetrischen Betriebsspannung (z.B. +9V und -9V) betrieben wird, sondern mit +9V und Masse, also 0V. Das Signal wird also in die Mitte des Arbeitsbereichs gelegt, so dass negative und positive Halbwellen gleichmäßig verstärkt werden und auch gleichzeitig die Übersteuerung erreichen. Der Widerstand R5 dient dazu, den Kondensator während des Bypassbetriebs langsam zu entladen. Das verhindert ein Knacken beim Umschalten.

Der Verstärker

Der OPV ist als nichtinvertierender Verstärker geschaltet (Grundlagen dazu s. Google). Ich habe dabei einen LF351 verwendet, einen Low-Noise-OPV mit JFET-Eingang (bedeutet: sehr kleiner Eingangsstrom). An der Stelle kann man auch beliebige andere OPVs verwenden, nur rauscharm sollten sie sein, eine möglichst große Slewrate haben und logischerweise im angestrebten Spannungsbereich arbeiten. Die Verstärkung wird nun durch das Widerstandsverhältnis R7/(R8+R9) bestimmt. Üblicherweise wird dafür ein logarithmischer Poti verwendet, weil so die Verstärkung linear ansteigt. Ich habe einen linearen Poti (R9) verwendet, um im unteren Regelbereich genauer einstellen zu können. Die Stufe beginnt also erst ab etwa drei Viertel des Regelbereichs zu übersteuern. Außerdem muss der Poti verkehrtherum angeschlossen werden, da ja die Verstärkung größer wird, wenn der Widerstand kleiner wird. Dazu kommen noch C3 und C4 als Koppelkondensatoren für den Gleichanteil.

Die Röhrensimulation

Da der OPV sehr abrupt in die Übersteuerung fährt und dadurch sehr kalt und synthetisch klingt, muss man an der Stelle ein wenig nachhelfen, um das richtige Vintage-Feeling aufkommen zu lassen, auch wenn der Name "Röhrensimulation" vielleicht ein wenig übertrieben ist. Dazu wird das Signal über der nichtlinearen Diodenkennlinie "verbogen", D1 für die negativen, D2 für die postiven Signalanteile. Der Spannungsteiler R10 zu R11 stellt dabei ein, wie stark die "Verbiegung" ist. Ein ganz leichter Overdrive lässt sich erreichen, indem man den ersten OPV nicht übersteuert, sondern das cleane Signal nur über die Dioden laufen lässt.

Der Volumenregler

Der Volumenregler dient dem Anpassen des Sounds an das Bypasssignal, um beim Umschalten ein bestimmtes Lautstärkeverhältnis einstellen zu können. Die Schaltung um diesen OPV folgt dem selben Prinzip wie beim ersten, ist nur anders dimensioniert und nicht mehr auf Übersteuerung ausgelegt. Auch wenn ich es nicht gemacht habe, ist hier ein logarithmischer Poti vielleicht besser.

Die Kondensatoren

Auch wenn sie teilweise schon angesprochen wurden, will ich doch noch mal ein Wort zu den Kondensatoren verlieren, da es viele verschiedene Typen für unterschiedliche Zwecke gibt. C1 ist ein Elektrolytkondensator, kurz Elko. Elkos können sehr große Kapazitäten haben, sind aber nicht geeignet für hohe Frequenzen bzw. zur Signalverarbeitung überhaupt. Dafür werden sie für die Spannungsstabilisierung genommen, wie auch hier in der Schaltung. Alle anderen verwendeten Kondensatoren sind Folienkondensatoren, da diese ein neutrales Frequenzverhalten im hörbaren Bereich haben und so im Signalweg eingesetzt werden können. Die Größe beeinflusst dabei das Frequenzverhalten der gesamten Schaltung, da Kondensatoren zusammen mit einem Widerstand einen Hoch- oder Tiefpass bilden. C2, C3 und C4 sowie C6, C7 und C8 sind dabei sehr groß gewählt (1u ist für Folienkondensatoren recht viel), weil sie in der Schaltung jeweils einen Hochpass darstellen und ich ja eine niedrige untere Grenzfrequenz wollte. C5 und C9 sind als Tiefpass geschaltet und stellen die obere Grenzfrequenz der Schaltung dar. Liegt diese zu hoch, wird der Sound zu "dreckig", liegt sie zu tief, wird er zu dumpf.

Verdrahtung

Ich habe die Schaltung auf eine halbe Europlatine (8x10 cm) gelötet und von Hand verdrahtet, weshalb ich auch kein Layout dafür liefern kann. Wer zu diesem oder einem ähnlichen Zweck eine Platine ätzt, sollte darauf achten, dass die Signalbahnen nicht direkt nebeneinander liegen, um Übersprechen zu vermeiden. Dazu empfiehlt es sich auch, die zwei OPVs in getrennten Gehäusen zu verwenden, was beim LF351 aber ohnehin der Fall ist. Als Isolierung im Gehäuseboden eignet sich ein Stück Pappe, was man gut zurechtschneiden und -falten kann, dass die Platine stabil in einer Art Wanne liegt.


Der Klang

Das wichtigste bei aller Technikdiskussion ist natürlich der Klang. Und logischerweise wird ein Eigenbau-Overdrive mit Materialkosten von etwa 40 Euro (inkl. der teuren megapimpmäßigen Aludrehknöpfe) nicht an ein H&K Röhrengerät herankommen. Aber: Der Sound ist zu mindestens 90 Prozent da, wo ich ihn haben wollte. Satt im Bassbereich, mit unglaublichem Druck und trotz der fehlenden Röhre recht warm. Genauso ist es möglich, bequem einen ganz leicht angezerrten Sound einzustellen und es bleiben genügend Reserven, um mal mit einem richtigen Brett alle anderen von der Bühne zu fegen.

Ebenfalls getestet wurde mit der Gitarre, auch wenn das Gerät dafür eigentlich nicht vorgesehen war. Und siehe da, mein Gitarrist war schwer begeistert, vor allem wegen dem druckvollen Sound. Im Vergleich zur Zerre von seinem Marshall-Amp klang es vielleicht etwas trocken, aber da kann man dann ja mit Hall oder Chorus etwas nachhelfen.


Kritikpunkte

Und weil nichts auf dieser Welt perfekt ist, gibt es auch hier trotz des vorher gebauten Prototyps Dinge, die ich beim nächsten Mal anders machen würde bzw. die eben noch nicht so hunderprozentig hinhauen:

- Die Volumenreglerstufe ist, abgesehen vom linearen Poti, nicht ganz passend dimensioniert. Bei sehr starker Verzerrung ist das Signal im Vergleich zum Eingang/Bypass zu laut, auch wenn man ganz runter dreht.

- Das Overdrive hat bei starker Verzerrung gepfiffen, wenn man an der Gitarre am Volumenregler gedreht hat. Woran das liegt, weiß ich nicht, bei sämtlichen Keys gab es keine Probleme.

- Bei sehr starker Verzerrung rauscht das Overdrive ein wenig. Da es aber sonst überhaupt nicht rauscht, ist das eher nebensächlich.
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • plan.png
    plan.png
    3,6 KB · Aufrufe: 382
  • bild1.jpg
    bild1.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 390
  • bild2.jpg
    bild2.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 378
Hi,
das sieht doch schonmal richtig gut aus. Werde den Bericht auch noch ganz lesen. Hab den jetzt nur überflogen.

Wenn der mir gefällt beim Treffen, würde ich gerne schon einmal vorbestellen :D
 
krasser scheiss, bist ja voll der freak :D

RESPEKT!
 
Wie geil.. ich glaub da wage ich mich mal irgendwann ran ;)
 
hi...
hast dir mal wieder Arbeit gemacht, obwohl du den HCA SCHON hast ^^, hast ihn zurecht ^^

will nicht undankbar erscheinen, aber "Wie für Stereo"?
Einfach 2 bauen, oder gibts da ne bessere Lösung (wegen Stromverbrauch)?
 
Hi Jay
Nur rein interessehalber. Warum eigenlich zwei Dioden, wenn die ganze Schaltung unipolar ist ? Bezugspunkt scheint doch 4.5V zu sein.
Hast du mal gemessen ob durch den unipolaren Betrieb "positive" und "negative" Halbwelle unterschiedlich verbogen werden ?
Eine aehnliche Schaltung verwendet auch der CX3 Overdrive, den ich sehr gelungen finde. Allerdings die Diode(n) :) im aktiven Teil des OP.
Aber auch Unipolar.
Schaltung findet sich hier:
http://home.arcor.de/richardon/richy2001/circuit/s3b.gif
oben Mitte steht Overdrive drueber.
Fuer bipolaren Betrieb mit 9 V Block gibts uebrigends auch nen Trick.
Spannungsteiler mit OPA als Impedanzwandler:
http://home.arcor.de/richardon/richy2001/opa/opa.gif
Kann man immer wieder gebrauchen.

Jedensfalls auch von der Optik ist deine Fuzz Box schon sehr gelungen.
ciao
 
Danke für alle lobenden Worte. Dazu sei kurz gesagt, dass ich den "krassen Scheiss" :D studiere, was ein gewisses Grundwissen mit sich bringt. Allerdings so wichtige Dinge wie welche Kondesatoren wofür oder ähnlich praxisnahe Sachen erzählt einem an der Uni keiner. Da wird nur gerechnet. :rolleyes:

Armin schrieb:
will nicht undankbar erscheinen, aber "Wie für Stereo"?
Einfach 2 bauen, oder gibts da ne bessere Lösung (wegen Stromverbrauch)?
Wie ich in einem anderen Thread gelernt habe, haben die "richtigen" Vintage-Instrumente sowieso nur einen Monoausgang. Das Rhodes bei mir aus dem Sampler klingt mono wie stereo genau gleich (anders als das Piano im P-90), also hat sich das erübrigt. Und im MultiFX wird dann sowieso ein Stereosignal draus.

Bei einem Stereo-Overdrive sehe ich, ohne mir da jetzt näher Gedanken dazu gemacht zu haben, ein großes Problem, das viel gravierender ist als der Stromverbrauch: die Einstellung. Du kannst zwei Kanäle nicht über die selben Potis laufen lassen (oder gibts da spezielle?). Außerdem haben die Bauteile bis zu 20% Toleranz, was so nicht stört, sich aber in einem baugleichen zweiten Kanal bemerkbar macht.

richy schrieb:
Warum eigenlich zwei Dioden, wenn die ganze Schaltung unipolar ist ? Bezugspunkt scheint doch 4.5V zu sein.
Nein. Im Mittelteil ist das Bezugspotenzial Masse. Man hätte durchaus auch 4,5 V dafür nehmen können, die aber bei weitem nicht so stabil sind wie Masse, da sie nur durch die 22k Widerstände eingestellt werden, abgesehen davon, dass es beim Prototypen (ohne Volumenstufe am Ende) hervorragend mit Masse funktioniert hat: Never change a running system ;). Außerdem hätte ich trotzdem zwei Dioden gebraucht, wenn ich das Signal symmetrisch verbiegen will. Dabei ist egal, ob das Signal noch einen Gleichanteil hat oder nicht, Bezugspunkt ist immer die Mitte des Signals und nicht Masse. Und die Diodenkennlinie ist an keiner Stelle punktsymmetrisch, so dass die zweite Diode nötig ist um diese Symmetrie am Bezugspotenzial herzustellen.

richy schrieb:
Hast du mal gemessen ob durch den unipolaren Betrieb "positive" und "negative" Halbwelle unterschiedlich verbogen werden ?
Nein, ich habs nicht gemessen, weil ich es dafür erst hätte so bauen müssen. Aber ich habe es simuliert. Ich habe verschiedenste Variationen der Schaltung im Vorfeld mit PSPICE simuliert, um natürlich das Verhalten bis hin zu den Grenzfrequenzen genau zu planen.

richy schrieb:
Eine aehnliche Schaltung verwendet auch der CX3 Overdrive, den ich sehr gelungen finde. Allerdings die Diode(n) :) im aktiven Teil des OP.
Aber auch Unipolar.
Schaltung findet sich hier:
http://home.arcor.de/richardon/richy2001/circuit/s3b.gif
oben Mitte steht Overdrive drueber.
Abgesehen davon, dass ich diese Schaltung bei Handverdrahtung nie in ein 119x94 Gehäuse gekriegt hätte, ist es durchaus üblich, Signale ungleichmäßig zu verbiegen. Macht auch das in meinem Beitrag verlinkte DOD so (2 Dioden für die negative Halbwelle). Mir klang es mit einer gleichmäßigen Verbiegung schon dreckig genug. Und ja, hier habe ich richtig getestet, mit meinen eigenen Ohren. ;) Der Prototyp hatte extra zwei Dioden pro Richtung, so dass man die beliebig brücken konnte zum Probehören.

Noch ein Wort zum Batteriebetrieb: Die Schaltung ist nicht besonders stromsparend konzipiert, da ich im Normalfall ein Netzteil verwende. Für den Batteriebetrieb sollte man auf jedenfall einen größeren Vorwiderstand bei der LED nehmen, bzw. besser gleich eine Stromspar-LED, die nur 3 mA braucht. Außerdem kann man die Spannungsteiler größer wählen, allen voran R2 und R3.
 
Du kannst zwei Kanäle nicht über die selben Potis laufen lassen (oder gibts da spezielle?).
Ja, Stereopotis, quasi zwei Potis mit einer Achse, zu finden z. B. in jeder Stereoanlage (Volume, Treble, Bass) ;)
 
Witchcraft schrieb:
Ja, Stereopotis, quasi zwei Potis mit einer Achse, zu finden z. B. in jeder Stereoanlage (Volume, Treble, Bass) ;)
War eigentlich logisch. Hatte ich nur noch nie in der Hand, also so als einzelnes Teil zum Verbauen. :p
 
Gleich mal eine Kopie in FAQ & Workshop abgelegt...

:great:

Jens
 
Hi Jay
Da kriegt man ja Lust wieder mal bischen was zu basteln :)
> Ich habe verschiedenste Variationen der Schaltung im Vorfeld mit PSPICE > simuliert ...
seufz, das muss Spass machen, gabs zu meiner Zeit leider nicht.
Danke fuer die Erlaeuterung.Die Dioden liegen hinter dem Koppelkondensator, daher sind wohl wirklich zwei notwendig. Die Verzerrung arbeitet also passiv ?
Die Schaltung ist bischen ungewoehnlich, weil (Du) die nichtinvertierende
Schaltung verwendest. Die invertierende Schaltung ist meist guenstiger. **
Fuer mich auch bissel undurchsichtig. *Kopf dreh, dass Minus Eingang oben liegt. Ah jetzt hab ichs verstanden. Ist ja ganz einfach.

Wird ueber R4 und R14 (470k) nicht auch ungewollt der Ausgang mitgekoppelt ? Das koennte die Instabilitaeten erklaeren.
Noch ein kleiner Kritikpunkt. Die Potis direkt in den Regelkreis zu legen ist in der Praxis meist net so guenstig.Arbeiten dann ruppig. Das doppel T Filter vom letzten Link arbeitet dafuer wunderbar.

>Abgesehen davon, dass ich diese Schaltung bei Handverdrahtung nie in ein >119x94 Gehäuse gekriegt hätte,

Natuerlich nicht die ganze Schaltung ! Der Overdrive sind gerade mal die 5 Bauelemente um IC4 um den halben 4558. OVERDRIVE steht drueber.
(BTW der 4558 ist absolut edel fuer NF Anwendungen)

**
Die Korg verwendet die invertierende Schaltung. U/2 ist einfach an den Plus Eingang gelegt um den Arbeitspunkt einzustellen. Diese Aufgabe also voellig entkoppelt vom Rest der Schaltung. Very tricky nicht ? Und die Konstante 1 in der Uebertragungsfunktion entfaellt beim Inverter auch.

Aber es zaehlt was hinten rauskommt.Und das scheint ja zu funzen :)
Glaube jetzt krame ich mein Steckbrett mal wieder vor.
ciao
 
richy schrieb:
seufz, das muss Spass machen, gabs zu meiner Zeit leider nicht.
Spaß ist relativ. Es hilft, bestimmte Verhaltensweisen vorherzusagen bzw. zu testen. Den Klang kann man damit aber nicht einstellen.

richy schrieb:
Danke fuer die Erlaeuterung.Die Dioden liegen hinter dem Koppelkondensator, daher sind wohl wirklich zwei notwendig.
Auch bei einem anderen Bezugspotenzial wären zwei Dioden notwenig, um die Verzerrung so zu erzielen, wie sie jetzt ist (Erklärung s. Beitrag vorher).

richy schrieb:
Die Verzerrung arbeitet also passiv ?
Ja und nein. Die erste Stufe ist aktiv, wie unschwer zu sehen ist, und auch dafür vorgesehen, übersteuert zu werden. Die zweite Stufe ... aber die genaue Erklärung der Stufen steht ja oben.

richy schrieb:
Die Schaltung ist bischen ungewoehnlich, weil (Du) die nichtinvertierende
Schaltung verwendest. Die invertierende Schaltung ist meist guenstiger. **
Na na na, bloß weil Korg das so macht, ist das noch lang nicht der heilige Gral für alles.

richy schrieb:
Fuer mich auch bissel undurchsichtig. *Kopf dreh, dass Minus Eingang oben liegt. Ah jetzt hab ichs verstanden. Ist ja ganz einfach.
Es ist durchaus üblich, den OPV in Schaltungen so einzuzueichnen, wie es am besten passt. Seit wann muss das Minus oben sein?

richy schrieb:
Wird ueber R4 und R14 (470k) nicht auch ungewollt der Ausgang mitgekoppelt ? Das koennte die Instabilitaeten erklaeren.
R13, oder? Vielleicht, aber unwahrscheinlich, da einerseits die Widerstände sehr groß sind, und andererseits C1 als Stabilisator dazwischen hängt. Man könnte, wenns wirklich drauf ankommt, noch einen Kerko parallel schalten, so etwa 10n, dann ist der Verdacht wirklich ausgeräumt.

richy schrieb:
Noch ein kleiner Kritikpunkt. Die Potis direkt in den Regelkreis zu legen ist in der Praxis meist net so guenstig.Arbeiten dann ruppig.
:confused: Das ist mir noch nirgends aufgefallen, ist ja nicht der erste Poti, den ich verbaue. Kannst du das mal begründen?
 
Hi Jay
Hoffe Du nimmst ein bischen Kritik an der Schaltung nicht uebel.

>>Die invertierende Schaltung ist meist guenstiger. **
> Na na na, bloß weil Korg das so macht, ist das noch lang nicht der heilige > Gral für alles.

Hi hi, nee das ist keine Erfindung von Korg. Wenn Z2,Z1 der Spannungsteiler der Gegenkopplung ist,Z2 der Gegenkoppelwiderstand (Impedanz)out->-in dann gilt ja beim Nichtinverter Uaus= (1+Z2/Z1)*Uein (beim Inverter Z2/Z1).
Diese "1" ist der Nachteil des Nichtinverters. Ohne zusaetzliche Massnahmen, Bauteile kannst du die Verstaerkung nur auf minimal 1 nicht auf 0 runterdrehen. (Um unabhaengig vom Instrumentenlevel im Knickbereich der Diode zu landen scheint mir Regelbereich bis 0 aber notwendig.)

Grundschaltungen wie Filter, Differenzierer, Integrierer sind daher als Inverter ausgelegt. Und die Grundschaltungen sind ja nicht von Korg :)
Kannst du an deiner FuzzBox den Input auf 0 regeln ?
Wie ist das bei deiner Schlatung geloest ? Waere ich sehr interessiert.

Schau mir gerade die DOD Schaltung an. 741 ?, schauder,grusel :)
Deren Vorgabe war wohl lediglich einen Opamp zu benutzen. Daher die Nicht-Inverterschaltung. Bei deiner Version mit 2 OPamps waere Inverterschaltung wiederum moeglich. Inverter(Inverter)=Nichtinvertiert. (Meinte R13, ja sind hohe Widerstaende, aber Mitkopplung ist schon kritisch.In der Dod Version gibt es das "prob" nicht)

> Die erste Stufe ist aktiv, wie unschwer zu sehen ist, und auch dafür
> vorgesehen, übersteuert zu werden.

Kann ich mir echt net vorstellen. Klingt das net wie ein uebersteuerter Behringer Mixer ? Aber vielleicht ist das bei der Korg Schaltung auch so. Muesste ich mal nachrechnen. Mit aktiv meinte ich, dass die Diode im
Gegenkopplungsnetzwerk liegt. Die Dod Schaltung schein mir eher ne
einfache Dioden-Fuzz Schaltung mit Vorverstaerker. (Kann ja auch gut
klingen)


> Bezugspunkt ist immer die Mitte des Signals und nicht Masse.

Bezugspunkt ist der, gegen den du misst. Den Sinn der in Sperrichtung geschalteten Diode verstehe ich immer noch nicht.Wenn die an U-Versorgung
liegen wuerede waere es mir klar.Fuer jede Halbwelle ne Diode. Und dann waeren da auch 3 Punkte, die nun mal fuer ein symetrisches Signal notwendig sind. Aber so ? Die Batterie dreht ja niemand um oder ? :)
Beide Dioden liegen an den gleichen Punkten. Warum sollte sich an denen ploetzlich die Stromrichtung umkehren ?
Vielleicht kapiere ich aber noch wie das funktionieren soll.

> Die Potis direkt in den Regelkreis zu legen ist in der Praxis meist net so
> guenstig
Eher ne Erfahrungssache. So ein Poti ist ja net ideal sondern rauh.Der Wert koennte ja auch mal im "Kratzfall" kurz gegen Unendlich gehen. Vielleicht ist das ne Erklaerung. Ich hab einfach mal paar industrielle Eingangsschaltungen ausprobiert und mir die rausgesucht, die nach meinem Geschmack am besten funzt. Seither diese Doppel T Bruecke von Peavey verwendet.
Wuerde mich mal interessieren wie der DOD und deine Schaltungen klingen.Das ist ja am Ende das Wichtigste.
ciao
 
richy schrieb:
Hoffe Du nimmst ein bischen Kritik an der Schaltung nicht uebel.
Das kommt drauf an. Ich bin gerne bereit, diverse fachliche Punkte zu diskutieren. Genervt bin ich nur, wenn ich die Dinge begründen muss, die so oder so gehen, und ich mich halt in Gottes Namen irgendwann mal für eine Variante entscheiden musste, die dann ging und beibehalten wurde. Da kann man dann schlecht sagen, warum man das so und nicht anders gemacht hat.

richy schrieb:
Kannst du an deiner FuzzBox den Input auf 0 regeln ?
Wie ist das bei deiner Schlatung geloest ? Waere ich sehr interessiert.
Das ist sehr einfach, nämlich gar nicht. Da der zweite Regler bis auf 0 geht, kann ich mit diesem bequem von unten langsam hochfahren, bis der Verzerrbereich an den Dioden erreicht ist. Wenn der zweite Regler auf 0 steht, kannst du den ersten voll aufreißen, ohne dass hinten auch nur ein Mucks ankommt.

richy schrieb:
Schau mir gerade die DOD Schaltung an. 741 ? :)
Deren Vorgabe war wohl lediglich einen Opamp zu benutzen. Daher die Nicht-Inverterschaltung. Bei deiner Version mit 2 OPamps waere Inverterschaltung wiederum moeglich. Inverter(Inverter)=Nichtinvertiert. (Meinte R13, ja sind hohe Widerstaende, aber Mitkopplung ist schon kritisch.In der Dod Version gibt es das "prob" nicht)
Mein Prototyp hatte auch nur einen OPV. Jetzt wollte ich aber die Volumenstufe noch dran haben, die für meine Zwecke auch unbedingt nötig ist, dabei den ersten Teil aber nicht ändern, weil er sich ja schon bewährt hat. Und "kritisch" ist ganz was anderes. Beim Prozessorentwurf ein Register auf die negative Clock-Flanke triggern, das ist kritisch. Aber eine OPV-Mitkopplung über einen Kondensator? Ich wiederhole mich ja nur ungern, aber mit einem zweiten Kondensator glättet man diese Mitkopplung komplett weg. Man könnte z.B. auch eine Schottky-Diode in Reihe zu R13 schalten. Dann wäre das Signal vielleicht nicht mehr ganz in der Mitte, spielt bei der Volumenstufe aber auch keine Rolle, weil die sowieso nicht übersteuert wird.

richy schrieb:
Kann ich mir echt net vorstellen. Klingt das net wie ein uebersteuerter Behringer Mixer ? Aber vielleicht ist das bei der Korg Schaltung auch so.
Es klingt wie ein abgeschnittenes Sinussignal, optional mit runden Ecken. Im Extremfall wie ein Rechtecksignal. Was soll ich noch sagen, alle Transistoramps sind so, mehr oder weniger.

richy schrieb:
Mit aktiv meinte ich, dass die Diode im
Gegenkopplungsnetzwerk liegt. Die Dod Schaltung schein mir eher ne
einfache Dioden-Fuzz Schaltung mit Vorverstaerker. (Kann ja auch gut
klingen)
Klingt auch gut, aber den Begriff Fuzz würde ich nicht verwenden. Mit aktiv meinte ich den OPV, denn das ist ja schließlich aktiv. Passiv sind die Dioden, und nur darüber verbogen klingt auch sehr gut und es war auch so beabsichtigt, dass diese Möglichkeit besteht. Mehr noch, es ist für mich die Hauptbetriebsart. Mit dem Verstärker kann ich dann bei Bedarf aber trotzdem Vollgas geben.

richy schrieb:
Bezugspunkt ist der, gegen den du misst. Den Sinn der in Sperrichtung geschalteten Diode verstehe ich immer noch nicht.Wenn die an U-Versorgung
liegen wuerede waere es mir klar.Fuer jede Halbwelle ne Diode. Und dann waeren da auch 3 Punkte, die nun mal fuer ein symetrisches Signal notwendig sind. Aber so ? Die Batterie dreht ja niemand um oder ? :)
Beide Dioden liegen an den gleichen Punkten. Warum sollte sich an denen ploetzlich die Stromrichtung umkehren ?
Vielleicht kapiere ich aber noch wie das funktionieren soll.
Dann nochmal im Detail: Wenn du das Signal im mittleren Abschnit betrachtest, ist das im einfachsten Fall eine Sinuswelle. Dabei ist dieser kein Gleichanteil mehr überlagert. Nehmen wir eine Amplitude von 1 Volt an, so wird die postive Halbwelle ab 0,7 Volt über D2 "verbogen", weil diese Diode ab da durchzulassen beginnt. Betrachten wir jetzt die negative Halbwelle, findet genau der gleiche Prozess statt, da nun D1 in Flussrichtung geschalten ist, weil das Signal ein Potenzial von -1 Volt hat (und Masse immer noch 0). In beiden Fällen liegt die jeweils andere Diode in Sperrichtung und hat keinen Einfluss darauf.

Ich könnte mal Soundbeispiele machen, die sind aber so eine Sache. Es gibt ja schon ein paar Einstellmöglichkeiten, und dann spielt man ja mit zunehmender Verzerrung auch andere Voicings, außerdem hat jeder eine andere Vorstellung, so dass Soundbeispiele kaum einen objektiven Eindruck vermitteln können. Aber so zwei drei, vielleicht einmal leicht angezerrt und einmal Brett könnte ich schon machen.

Schon wieder so ein epischer Beitrag. Was da an Zeit draufgeht, unglaublich ...
 
Na ich sag mir immer: Jetzt schreibe ich aber wirklich ganz kurz.
Wenn ich noergle ist das eher als Frage zu verstehen ob man da nicht
noch etwas optimieren/vereinfachen koennte.
Da du das Projekt fuer dich abgeschlossen hast eruebrigt sich das wohl.
Aber vielleicht probiert jemand der das Teil nachbaut auch mal die Variante
mit Inverter. Hab gerade selbst Lust dazu bekommen.
* Mal das alte Experementierbrett vorkram.
... und kapiert. Der Clou der Schaltung ist, dass man Verzerrung durch OPA
und Overdrive getrennt regeln kann. Und mit dem 2 ten Poti ist auch das Problem der minimalen Verstaerkung 1 geloest.
Hmm auch schon irgendwie geschickt.

(Diodenkennlinie) > Mehr noch, es ist für mich die Hauptbetriebsart.
Sehe ich fuer Keyboards auch so, deshalb ueber den in Saettigung gefahrenen OPA gewundert. Aber Schaden kann so ne Option ja auch nicht.
Ausser den Boxen vielleicht.

Bei den 2 Dioden hab ich mich gefragt woher z.B die -1 Volt gegen
Masse ! herkommen sollen ohne negative Betriebsspannung. Besser wie man
sich das physikalisch am Koppelkondensator vorstellen kann. Der dreht zwar
nicht die Batterie um, aber beim Laden und Entladen eben die Richtung des Stroms. So sehe ich das jetzt. Deine Erklaerung war richtig. Sorry dass ich
dich genervt habe weil ich das nun ganz genau wissen wollte.
Muss ja so sein, denn mit ueberlagerter Gleichspannung wuerde deine
nachgeschaltete Amplitudenstufe ja net in der Form funktionieren.
Jo, dann hab ich mal nix mehr zu noergeln :)
ciao

("prob" hatte ich in Anfuehrungszeichen geschrieben.)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben