POD HD User Thread

Hallo Leutz,
ich kriege mit meinen aktiven emg Pickups leider kaum vernünftige cleanssounds hin. Lediglich die blackface sim ist wirklich clean.
Schade, gerade weil ein minimal angezerrter sound sich meist maximal "scheiße" anhört (find ich). Natürlich habe ich den "Eingangsschalter" auf aktiv umgelegt und Gain nicht über 9 Uhr gestellt und nur über Volume und Mixer die Lautstärke angehoben. Trotzdem zerren die meisten Sim..

Hat jemand einen Vorschlag?

Noch eine Frage. Welche Auswirkungen hat die "erstreflexion" auch abgekürzt e.r. (editor) - mal abgesehen von der Lautstärke. Ist diese Funktion geeignet für eine reine Lautstärkenanhebung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den HD nicht aber normalerweise haben "early reflections" etwas mit dem Hall/Raum zu tun. Diese bestimmen Position im Raum und dessen Größe. Je lauter die ER desto härter wirkt der Schall und je leiser desto dumpfer. Das wird meist noch mit einem Pre-Delay kombiniert um den Raum effektiv noch größer oder noch kleiner zu gestalten. Aber maybe meint Line6 damit ja was anderes :D
 
@andymusiker: Ich glaube Du meinst die Positionierung des Mikros im Raum im Sinne vom weiter vom AMp weg oder näher dran. Je weiter weg desto mehr oder stärker der Anteil der early reflections. Also wenn das Mikro weiter weg ist, hast DU auch keinen direkten Sound sondern erst Raumreflektionen sprich Hallanteile unter 30ms, da der Sound erts noch eine kurzen Weg zurücklegt, bevor das Mikro ihn aufnimmt. Da die Hallfahne so kurz ist (bei 30ms und weniger redet man m.W. von early reflections) nimmt man sie weinger als Hall direkt war, aber dennoch haben sie einen markanten EInfluss auf den Gesamtsound. Deshalb werden "early reflectiosn" gerne auch als sound-shaping-tools eingesetzt.

Das Du mit EMG keinen Clean Sound hinbekommst verstehe ich nicht ganz. Ich vermute DU redest von einem EMG 85 am Hals? oder hast DU einen 60 am Hals? Ich arbeite mit einem 85 am Hals und habe keine Probleme. Wenn DU willst kann ich mal einen Cleansound posten und Du kannst hören, ob der für Dich auch zerrt oder nicht. Das HD 500 hat einen PAD Schalter um das SIgnal bei aktiven Pickups ein wenig abzusenken. Allerdings habe ich auch EMG und bekomme ohne Padabsenkung gute Cleansounds hin. Für mich klingt das Pod ohne die ABsenkung einfach irgendwie lebendiger. Vielleicht übersteuerst DU auch beim Eingang in Dein Audiointerface? Vielleicht ist Dein Signal, dass in das Audiointerface reingeht übersteuert?
 
Ich vermute DU redest von einem EMG 85 am Hals? oder hast DU einen 60 am Hals?
Na da hast du mich wieder zufassen. Die EMGs mit der broncenen/kupferfarbenen Aufschrift habe ich.
Wenn du mir mal was cleanes schicken kannst, würde ich das gerne mal testen. Ein Audiointerface habe ich nicht im gebrauch - ich gehe direkt ins Mischpult/Endstufe - da es bei anderen Gitarren (Strat HSS, Variax) nicht zerrt gehe ich davon aus, das der "Hund" irgendwo bei den Einstellungen des HD500 begraben sein muss.
der PAD Schalter war an und Master immer nur auf 3 Uhr. Drive ziemlich runter und Volume fast auf 100%.
 
Sorry für die späte Antwort. Versuch mal ob Dich folgende Einstellung etwas weiter bringt:

Vetta Comp:26% 75%
Analog Chorus
Amp: BF Double 57 On Axxis 2x12 BF Double Drv:19% Bass:48% Mid:67% Trb:51% Prs:31% Vol:72%
Graph EQ: 8oHz -2,9 220Hz-2,1 440Hz-2,0 1,1Khz-1,6 2,2Khz-2,3
Reverb
Delay

Hoffe das hilft weiter in Bezug auf clean mit EMG humbucker am Hals.
 
Also jetzt habe ich den HD mal mit der 4KM Methode bei meinem Switchblade und eben auch zur Steuerung des selbigen genutzt. Allerdings wird dadurch der Sound deutlich kraftloser, auch wenn ich mal ein Testsetting mit nur Reverb und Volumepedal (also ohne aufwändige Effektfolgen) dazwischen schalte.
So quasi eingenltich im Livebetrieb nicht zu gebrauchen, da man im Bandsound untergeht. Nehm ich den HD wieder raus und spiele en S-Blade pur, knackt und hämmert es, das es die wahre Freude ist.
Bin schon am rätseln, wie ich den Sound via 4KM etwas präsenter bekomme, weil sonst ist das in dieser Konstellation im Bandkontext nicht verwendbar, gegen meinen 2. Gitarristen komme ich nicht an...

Any Tipps?

Frizze :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also jetzt habe ich den HD mal mit der 4KM Methode bei meinem Switchblade und eben auch zur Steuerung des selbigen genutzt. Allerdings wird dadurch der Sound deutlich kraftloser, auch wenn ich mal ein Testsetting mit nur Reverb und Volumepedal (also ohne aufwändige Effektfolgen) dazwischen schalte.
Du wolltest doch den DT50 probieren. In diesem Fall könnte der Amp glänzen, da er ja genau darauf abgestimmt ist. Ich habe ihn selbst allerdings noch nicht im Bandgefüge gespielt - spiele meist ins Pult bzw. Aktivmonitor.
Gruß Andy
 
Huch.. Nö, da hab ich ehrlich gesagt keine echte Idee. Mir klingt der HD per 4KM am Blackstar absolut genehm. Du kannst aber an den Einstellungen des FX-Loops im POD die Pegel mal ändern. Vielleicht kannst du da was reißen...

Gruß
 
Also ich habe die Regler am Looper alle auf 100%, also den kompletten Signalfluss. Zuhause klingt das auch alles sehr "angenehm", aber es hat keine Eier mehr - es drückt dann nicht mehr. Ich habe da auch nichts hilfreiches im "F****-Manual" gefunden...:gruebel:

Den DT würde ich gerne testen, aber bislang war bei MP oder ähnliche Stores in meiner Nähe keiner verfügbar. Naja, jezt mache ich das erstmal so, dass ich in den Return meines Marshalls gehe und ihn nur als Endastufe missbrauche. Das funktioniert wiederum gut und klingt wie beim DT, jedenfalls höre ich da aus der Erinnerung herraus keinen gravierenden Unterschied.
Is' bloß Schade, da der HD mit dem Röhrensound der Amps ideal wäre.... tippe aber mal, dass da viel "Saft" durch die Digitalisierung flöten geht....


Frizze :cool:
 
Das Problem liegt an der Signalwandlung. Sobald das Signal die Wandler durchläuft hast Du einen Soundverlust. Das ist meines Erachtens mit einer Einstellung nicht zu beheben. Entweder der Soundverlust stört einen nicht und man kann mit dem ERgebnis leben oder aber man kann nicht damit leben und dann ist es der falsche Weg. Ich habe mit Modeller bisher immer die Erfahrung gemacht, dass sie vor einen Röhrentop oder Ähnlichem genau aus dem Grund wenig Sinn machen. Was einen Modellersound aufpeppt ist eine Röhrenendstufe. Wenn ein Modeller eingesetzt wird macht es für meine Ohren am meisten Sinn, wenn der Modeller Preamp und FX übernimmt und dann nur noch das Signal übver eine Röhrenendstufe geht. Aber einen Modeller noch vor eine echte Röhrenvorstufe zu hängen killt den Sound.

Das ist auch das Problem mit dem M13 von Line 6. Die Idee mit der 4KM an sich ist cool. So hat man Effekte vor dem AMp z.B. Screamer und Co und Effekte im Einschleifweg. Nur durch die SIgnalwandlung wird eben der Grundton stark in Mitleidenschaft gezogen, weshalb diese Geräte unter dem Strich wenig Sinn ergeben. Hatte das M13 mit einem Marshall JCM900 Combo ausprobiert. True Bypass wie Line 6 es beim M13 propagiert ist nicht existent. Man vewrgleiche den AMp standalone und dann mit der 4KM mit dem M13 verbunden aber alle Effekte auf bypass.

Wie gesagt sobald das SIgnal durch die Wandler muss ist der Soundverlust meiner Meinung nach da. Zumindest mit den Wandlern in dieser Preisklasse.
 
Ich hatte es ja auch bislang so gemacht, also den Modeler in die Endstufe... Da muss ich sagen, dass das RP1000 da sich mit der 4KM um Längen besser geschlagen hat (war auhc dafür ausgelegt) nur das es kein MIDI hatte (was wiederum völlig ärgerlich war - den Entwickler hätte ich in den A... getreten für diesen Faux Pas).
Ich werds also weiter so machen in die Endstufe.

Irgendwas is ja immer und man kann nicht alles haben...


Frizze :rolleyes:
 
@frizze: also ich hab meinen Switchblade mal mit einem alten Zoom Effektgerät betrieben (für Tremoloeffekt und Vol.pedal), was eigentlich den Sound wenig beeinflusst hat. Mit dem HD500 hab ich das noch nicht ausprobiert, da mir grade die Zeit fehlt.. wäre aber sehr Schade wenn das stimmt was du schreibst! :(

Ich hab aber jetzt den Pod HD 500 am Engl Gigmaster angetestet (im Return direkt in die Endstufe) und das Ergebnis war mehr als ernüchternd!! Da sind so ein paar Dinge die mich am Pod HD ärgern:
- Warum lassen sich die Mikrosimulationen nicht ganz ausschalten, wenn es z.B. in den Effektreturn eines Amps geht?
- Die JCM800 Sim ist kaum zu gebrauchen, so dass dem Pod eine moderate Prä-HighGain Ampsim fehlt..

Über den Effektreturn des Gigmasters hört sich der Sound irgendwie "nicht direkt" an, was natürlich am Gigmaster liegen kann, aber man liest das von vielen Amps, dass sich der HD500 (und auch viele andere Modeller-Boards) nicht so pralle im Effektreturn anhört..

Jedoch muss ich sagen, dass sich die Verzerrerpedale vor dem Amp wiederum sehr gut anhören!
 
Also es liegt definitiv am HD Gerät, weil ich anderseits die 4KM mit dem RP1000 probiert hatte und das Egebnis wirklich hervorragend war - aber wie bereits erwähnt, es keine MIDI Schalte gab, um den externen Amp dann pro Setting zu schalten. Man hätte also mit einem extra Fußschalter zusätzlich zum Preset schalten müssen - was ja auch nicht irgendwie im Sinne des Erfinders ist...
In den Return eines Röhrenamps klappt das jmit dem HD jedenfalls sehr gut, ist aber auch etwas abhängig vom verwendeten Amp. Mit dem Earforce klang das gut, beim Switchblade gefiels mir gar nicht so gut, mit dem TSL klingts wiederm gut.
Ich gehe davon aus, da ja der HD eigentlich vom Konzept her zum DT gehört, dass die Endstufenlösung auch die Beste ist. Die 4KM erübrigt sich aufgrund der bereits vorhandenen Preamps. Damit muss man dann wohl leben oder ein anderes Effektgerät nehmen und auf die virtuell zuschaltbaren Treter verzischte.
Oder kennt jemand ein Floorboard (nein der Axe zählt jetzt nicht), dass via 4KM die Effekte nach Pre und Post legen kann, vo der Qualität her 1A ist, und den eingebundenen Amp über MIDI mitschlaten kann, damit man die Peampröhrensektion des Amps mitnutzen kann? Also mir fällt da nix ein....

Die Mikrosimulation im HD geht bei "pre" Preamps automitsch aus, wenn keine Box angewählt wird.


Frizze :D
 
oh.. das erklärt einiges. aus der erinnerung heraus haben sich die ampmodelle mit cabs-off besser angehört als die pre-ampmodelle (beim gigmaster).. aber ich muss das noch mal ausprobieren :)
 
Oder kennt jemand ein Floorboard (nein der Axe zählt jetzt nicht), dass via 4KM die Effekte nach Pre und Post legen kann, vo der Qualität her 1A ist, und den eingebundenen Amp über MIDI mitschlaten kann, damit man die Peampröhrensektion des Amps mitnutzen kann? Also mir fällt da nix ein....




Frizze :D

Boss GT 10 wäre sowas.
 
Ja ok, aber für mich scheidet die Boss Dinger generell wegen des für mich doch recht digitalen Sounds aus. Wobei ich das GT10 bislang nur einmal kurz angespielt habe.


Frizze :)
 
Servus,

da ich nun auch seit zwei Wochen unter den POD HD 500 Usern weile, geb ich meinen Senf auch mal ab.
Meine Spielwiese ist die Richtung Skatepunk/Melodycore, ich brauch nen schönen Cleansound, Crunch und Drive.
Zunächst hab ich - entschuldigt - derbe abgekotzt. Und das liegt an den Boxensims des POD HD 500. Ich konnte nämlich erstmal nur am heimischen PC damit werkeln und das war schon recht frustrierend. Alles viel zu dumpf und leblos. Habs erst mit den normalen Ampmodellen versucht, hier dann mit kopfschütteln einige der EQ Einstellungen gelesen und ausprobiert, war aber nicht das, was ich mir vorgestellt hatte.
Also ab in den Bandraum. Ich spiel ne Axis Super Sport, in nen PCL Stagemaster 75, also Transistor durch und durch, an ner Engl 1x12. Auf gehts damit in den Return des Stagemaster und mit den Pre Ampmodellen.
Erster Eindruck - Gott sei Dank. :D
Blackface Double Pre, Tube Comp, Reverb, Analog Chorus und schau her ein feiner Cleansound. Ich muss im Moment nur noch die Höhen ein bisschen crisper bekommen und es ist perfekt.
Dann den PhD Pre, Tube Screamer vor, wieder Reverb, Analog Chorus und Gain auf 100% - rockt. Ich muss sagen der PhD überzeugt mich am meisten von allen Ampsims.
Dann mein Sorgenkind der Drive. Fireball und Überschall scheiden bei mir aus, entweder zu dumpf oder zu sägend. Ich brauch so ein Mittenschmatzen mit nem soliden, aber nicht übertriebenen Bassfundament und ich kann auf den Tod keine Höhen leiden die rumsägen.
Treadplate Pre und alles war schick. Der Analog Chorus fehlt auch hier nicht, da er für mich irgendwie diesen "Teppich weg - Effekt" hat. Ich muss da noch dran arbeiten, bin aber nah dran :).
Zuhause am PC verwende ich jetzt auch nur die Premodelle mit Boxensim, da sie diesen dumpfen, mulmigen Charakter weitaus weniger ausgeprägt haben. Einziges Problem sind nach wie vor die Boxensims, gerade bei den 4x12 ist fast alles unbrauchbar bis auf die V30. Und auch hier muss man viel mit den verschiedenen Mikrofontypen und EQ's rumprobieren, um was brauchbares zu bekommen.

Alles in allem würde ich jedem empfehlen mal mit den Pre Ampmodellen zu arbeiten und der Analog Chorus darf nicht fehlen :D.
Es ist echt ein wenig frustig, da hatte ich es mit meinen Bodentreter einfacher.
Aber ich bin nun weitaus flexibler, hab weniger Kram und so langsam würde ich sagen, krieg ich auch nen besseren Sound raus.
Also dran bleiben und nicht verzweifeln.

Emi
 
Für vor der Enstufe mag ich das HD bekanntermaßen ja ganz gern. Dennnoch finde ich mit etwas Abstand betrachtet die Kiste insgesamt ziemlich ernüchternd. Vor allem der breiig-dumpfe Grundsound bei aktiver Boxen-Simulation ist meines Erachtens eine absolute Frechheit. Aus meiner Perspektive kann man vom HD die Effekte und die Pre-Modelle gebrauchen - der Rest macht mir schlichtweg schlechte Laune. Wäge gerade sehr kritisch Pro und Contra ab, ob ich das POD überhaupt behalten will. Denn wenn mir Spaßequipment (und mir gehts schließlich beim Musikmachen um die Freud') die Laune verdirbt und mir auch der objektive Nutzen von et janze nicht gerade entgegenspringt... naja, dann weiß ich einfach bessere Wege mein Geld zu investieren. Leider kommt diese Erkenntnis zugegebenermaßen etwas spät...
 
Tröste dich, wegen der etwas übel klingenden 4KM Variante des HD zusammen mit dem Switchblade werde ich mal spaßeshalber den nächsten Kneipen-Gig "ohne" HD spielen und nur den Switchblade mit vmtl. EQ als Booster, bzw. einem Volume Pedal für die Solo-Lautstärkeanhebung einsetzen. Dabei weiß ich noch nichtmal, ob ich meine 1x12, 2x12 oder 4x12 nehme - wird aber wohl auf die 2x12er rauslaufen...das ist laut genug.
Sollte das wirklich gut funktionieren, könnte der HD einen schwere Stand haben und dieses auch eine Erkenntnis sein, die spät bei mir kommt. Ich finde den HD ja nachwievor genial, fast alles drin, fast alles dran und sehr bequehm im Handling. Im direkten Vergleich mit dem SB als Röhrenamp (ja ich weiß, nicht zu 100% ;) ) über die gleiche Box merkt man doch schon einen erheblichen Unterschied.
Es bleibt spannend....
 
Mein Pod HD 500 ist bereits 2 mal "abgestürzt" - Display etc. lief wie gewünscht, nur der Sound war auf einmal weg.
Da ich mit Line6 generell keine guten Erfahrungen gesammelt hab ging das Ding heute zurück.

Sag mal, hattest Du nicht auch mal das 11 Rack? Falls ich das richtig in Erinnerung habe, könntest du mal was sagen was die Soundqualität der Modelle im Vergleich angeht?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben