K 
		
				
			
		Keitel
			Registrierter Benutzer
			
		- Zuletzt hier
- 17.05.08
- Registriert
- 17.05.08
- Beiträge
- 1
- Kekse
- 0
Hallo,
als erstes möchte ich sagen, dass falls das Thema in dieser Sektion deplatziert sein sollte, ich nicht genau wusste, wo ich es posten soll.
Zu meiner Frage:
Wir schreiben demnächst eine Klausur über Polyphonie, in dieser könnte eine Frage kommen, woran man ein Polyphones Musikstück erkennt ("Beweise, dass es sich hierbei um ein Polyphones Musikstück handelt").
Könntet ihr mir da weiterhelfen?^^
Google hilft nicht wirklich :/
	
		
			
		
		
	
				
			als erstes möchte ich sagen, dass falls das Thema in dieser Sektion deplatziert sein sollte, ich nicht genau wusste, wo ich es posten soll.
Zu meiner Frage:
Wir schreiben demnächst eine Klausur über Polyphonie, in dieser könnte eine Frage kommen, woran man ein Polyphones Musikstück erkennt ("Beweise, dass es sich hierbei um ein Polyphones Musikstück handelt").
Könntet ihr mir da weiterhelfen?^^
Google hilft nicht wirklich :/
- Eigenschaft
 
  
 
		 Aber Polyphonie bedeutet eigentlich "Mehrstimmigkeit" und man meint damit, dass nicht eine Melodie + Begleitung ist, sondern die Melodie bzw. auch Harmonie durch mehrere Stimmen sich bilden und einzeln..."nicht gut klingen"+"keinen Sinn ergeben"+"jede Stimme ist gleich wichtig und keine darf weggelassen werden".
 Aber Polyphonie bedeutet eigentlich "Mehrstimmigkeit" und man meint damit, dass nicht eine Melodie + Begleitung ist, sondern die Melodie bzw. auch Harmonie durch mehrere Stimmen sich bilden und einzeln..."nicht gut klingen"+"keinen Sinn ergeben"+"jede Stimme ist gleich wichtig und keine darf weggelassen werden".  
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		