Preissteigerung bei Fenderamps

  • Ersteller stratgod82
  • Erstellt am
Princeton ?? Wo, Wat WIE? Muss ich den anspielen:gruebel: ... puhh Glück gehabt ..als Student im Moment noch außerhalb meines Finanzierungsplans

Dann laß es besser auch;).
Für so einen Ton verkauft man nämlich gerne Haus und Frau.:D

Ich sitze übrigens mit Zettel und Stift bewaffnet gerade vor einigem Equipment und frage mich, was und wieviel muß weg, um die 1000er Marke zu knacken.
 
hi!

... und frage mich, was und wieviel muß weg, um die 1000er Marke zu knacken.

na, nur die ruhe ;)
die reissues tauchen ja immer mal wieder um die 700,- auf - und letzte woche ging sogar ein schönes silverface-modell für unter 800,- bei ebay weg!

cheers - 68.
 
*grummel*

Geld spielt keine Rolle! :D
nur der Nils redet kein Wort mehr mit mir wenn ich jetzt vom Nepumuc abspringe :eek:

ich träum ja schon von princeton und hör seit Tagen nur Bill Frisell ...
 
hi!



na, nur die ruhe ;)
die reissues tauchen ja immer mal wieder um die 700,- auf

Genau, meinen habe ich ja auch für 700,- geschossen (und das inkl. vollständigem Zubehör und Originalkarton). Das Geld ist er mir allemal wert.

Ich weiß nicht warum, aber die Silverfaces mag ich einfach nicht. Das ist schon optisch nicht so mein Fall, da mag ich die Blackfaces viel lieber.
Da bin ich aber sowieso etwas eigen: Egal was Fender gerade an tollen "Limited Editions" im Angebot hat/hatte in irgendwelchen Sonderfarben, ich wollte und will einfach jeden Amp meiner Begierde in schwarz haben.
 

Anhänge

  • Amp.jpg
    Amp.jpg
    195,7 KB · Aufrufe: 178
EINEN princeton?

ihr macht wohl witze ;)


cheers - 68.
 

Anhänge

  • 3 decades of amps.jpg
    3 decades of amps.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 166
jetzt wird's aber echt Por*o hier :D

---------- Post hinzugefügt um 14:22:40 ---------- Letzter Beitrag war um 14:21:39 ----------

EINEN princeton?

ihr macht wohl witze ;)


cheers - 68.

Du bist sowas von GEMEIN! :mad:
 
...bin sprachlos... ;) :)
 
hi 68,
habe auch 2 Princeton Blackface original 66, einen mit und einen ohne Reverb, wobei der ohne meiner subjektiven Meinung nach noch einen "sweeteren" ;) Sound hat. Zu den neuen Fender-Amps (egal ob Re-issue oder Stange) ist zu sagen, daß die teils gravierenden Qualitätsstreuungen durch die zunehmende Fertigung von Baugruppen in China, Indonesien und neuerdings Bangladesh verursacht werden. Fender baut rasant Arbeitsplätze sowohl in Corona (USA) als auch Ensenada (Mexiko) sowie in Korea (allesamt schon zu teuer für Fender)ab, in USA werden fast nur noch Teile zusammengebaut (betrifft nicht den Custom-Shop, da lohnt sichs ja noch aufgrund der astronomischen Preise).Deswegen darf Fender auch dann"made in USA" draufschreiben, was ja natürlich in Wirklichkeit ein Fake ist. Mein Tipp: Vintage kaufen, von einem guten Amp-Techniker checken lassen, da kann der Guiterrero nix falsch machen, denn der Wertverlust bei den Re-Issue-Krücken ist hoch trotz 1000 Ocken Anschaffungspreis, der wert des Vintage-Teils bleibt mindestens konstant oder steigt stetig, über den Ton gibts eh nix zu sagen.
greez
 
hallo elmark!

... habe auch 2 Princeton Blackface original 66, einen mit und einen ohne Reverb, wobei der ohne meiner subjektiven Meinung nach noch einen "sweeteren" ;) Sound hat...

mh, lecker, lecker :great:

und ja - ich finde auch, dass mein 66er non-reverb den begriff "sweet sound" erfunden haben muß ;)


die anderen infos hören sich ja alle nicht so gut an - aber zumindest gibt´s da ja (noch) eine preiswerte lösung:

... Mein Tipp: Vintage kaufen, von einem guten Amp-Techniker checken lassen, da kann der Guiterrero nix falsch machen ... der wert des Vintage-Teils bleibt mindestens konstant oder steigt stetig, über den Ton gibts eh nix zu sagen. ...


cheers - 68.
 
hi Michael,
ich war auf der Vintage-Messe in Oldenburg, dort treten immer mal amerikanische Gitarristen auf, einer davon arbeitet schon jahrelang bei Fender, heute im Custom-Shop. Daher die Info, und der Mann ist kein Schwätzer.
Außerdem bei der rasant fallenden Qualität der Fender-Produkte.....wär die Erklärung, wenn die nur noch Bauteile aus China, Bangladesh etc. in USA zusammenkloppen!
gruß
Lutz
 
Hi Lutz,

danke für die Information! Das deckt sich leider mit meinen Vermutungen, die ich hinsichtlich 7ender-Gitarren habe, die in einem international operierenden Konzern zusammengebaut werden.

Samma, bist Du der Lutz, der mir einen SF-Princeton angeboten hat im Gegenzug gegen meinen TAD 5E8A?

Ansonsten Preissteigerung: ist zwar OT aber schaut mal ganz auffällig zum TT. Dor sind jetzt die SED 6L6 nicht mehr zu 55,- das Paar zu haben, sondern für sage und schreie 60,- Euro. Gefühlte 120,- Mark für zwei Röhren, die gleiche Werte haben sollen.

Gruß Michael
 
Hallo, nein, ich habe keinen SF-Princeton, sondern 2 original 66 Blackface, 1 x mit und 1 x ohne Reverb.Ohne jegliche Nebengeräusche!
Du hast recht, auch bei den Fender-Gitarren grassieren die Qualitätsschwankungen, man kann kaum noch einen Unterschied zwischen den "made in Mexico" und "made in USA"-Instrumenten mehr ausmachen. Beide Sorten werden aus Fernost-Teilen zusammengekloppt, nur preislich gibts einen Unterschied, damit Fender besser verdient. Und kein Wunder, wenn ich hier im Forum die Probleme der Kollegen mit RI´s sowie z.B. SS22 lese...kann jedem nur empfehlen, einen originalen vintage SF-oder BF-Princeton zu kaufen....auch ohne Reverb, die funktionieren saugut mit Analog-Tretern für Hall (z.B. von Tech 21 oder T-Rex). außerdem gibts da keinen Wertverlust....bei den neuen gibts ja schon Princetons für € 700.- in der Bucht....und SS22 hab ich schon für € 800 gesehen...warum wohl werden die sofort wieder verhökert?
lg
Lutz
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben