H
Hegga 1
Registrierter Benutzer
Hallo und guten Abend,
ich bin nun schon länger auf der Suche nach einer neuen Möglichkeit unseren Proberaum sowie einige Bühnen beschallen zu können und bin leider (zum Teil auch wegen eines eingeschränkten Budgets) noch unentschlossen und hoffe auf ein paar Denkanstösse von euch
zu mir:
spiele seit 6 Jahren Bass (mit Unterricht, Lehrer, allem drum und dran
) und seit 2 Jahren aktiv in einer Band. Ich spiele einen Ibanez SRX595 sowie einen MDB2 - seit seiner Anschaffung in der Band nur noch letzteren. Gespielt wird ausschließlich mit den Fingern auf Höhe des Bridge Pickup. Ab und zu hängt noch ein Boss Delay sowie Overdrive vor dem Amp.
zur Band:
drums,bass,2x git auf Drop C und D, vocals. Ich muss einmal gegen ein Marshall Röhren Half Stack und gegen ein Line6 Half Stack ran. Ebenfalls wird nicht vor häufigem Gebrauch von DB zurückgeschreckt. Wir covern ausschließlich aus dem Bereich Metal. Lässt sich gut in zwei verschiedene Grundsounds unterteilen. Zum einen viel aus der Symphonic Richtung z.B. Within Temptation / Nightwish und etwas Evanescence. Auf der anderen Seite die 'bösen' mit In Flames und Quoten Metalcore. Von "lieb und clean" bis "böse - Dreck - Rotz!" alles dabei. Übrigens ein Danke wenn ihr nach dem Anhören der Links immer noch weitergelesen habt
.
Zur Zeit spiele ich im Proberaum über einen Warwick Sweet 15 (erste Version) mit 150W. Bässe neutral, Tief und Hochmitten auf 14 Uhr, Höhen auf 13 Uhr, Master je nach Lied leider sehr nahe am Anschlag...
Kritikpunkte am Amp sind vor allem der sehr cleane und saubere Sound der teilweise komplett nicht zum Liedgut passt und auf der anderen Seite die doch etwas magere Leistung, die rauskommt. Klar, 150W sind 150W, die bei vielen Lieder auch ausreichen aber gerade bei wildem Drop C geschrubbe wünscht man sich dann doch etwas mehr Power als der Warwick hergibt - ich möchte das Gerät nur ungern längere Zeit so nah am Anschlag fahren. Der fehlende XLR Out und keine Möglichkeiten Zusatzboxen anzuschließen stören ebenfalls.
Was ich suche:
einen dreckigen/angerotzten mittigen Sound oder die Möglichkeit zw. einem solchen und einem cleanen zu wechseln. Da wir bisher live nur mit PA gespielt haben müssen wir uns in keine extremen Watt Bereiche begeben solange ein ordentlicher DI Out vorhanden ist. Tuner ist kein muss, Mute Schalter wäre nice to have ebenso wie die Möglichkeit später eine weitere Box anzuschließen (falls Combo).
Budget leider nur ~600 Euro.
Combo oder Half Stack:
ich war am Anfang davon überzeugt, dass es ein Half Stack werden muss - warum ? Wahrscheinlich weil auf den wenigstens Bühnen, die MTV zeigt man Combos sieht
Im Budget wären nur die Ashdowns, die ich angespielt habe und mir persönlich für die Musikrichtung eigentlich schon wieder zu lieb klangen. Hartke wäre auch noch eine Option, könnte ich nächste Woche anspielen. Bei den Combos siehts schon wieder anders aus, dort habe ich unter anderem Markbass angespielt (sehr nett, aber außerhalb des Budgets) und Line6. Der Line6 hat mir sehr gut gefallen mit der Möglichkeit die Models zu wechseln und so von clean zu dreckig/angezerrt zu kommen. Im entsprechenden Watt Bereich sind die Combos leider nicht billig...
über die Boxengröße habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, ich fand 3 Jahre den Sound einer 1x15er ok, wurde beim Anspielen von einer 2x10er weggeblasen und fand auch den Sound mehrerer 4x10er sehr geil. Hier gibts erstmal keine Präferenzen.
beim Durchstöbern des Forums bin ich unter anderem auf die Ampeg Combos gestoßen, ins Budget fallen würde dort die 115er für 498,- - leider kenne ich die Combo außer von der Thomann Produkt Seite nicht und bin mir auch nicht sicher ob 220Watt ohne weiteres eine große Verbesserung zu 150 Warwick Watt wären - klar, Wirkungsgrad und co spielen da auch noch mit, aber da fehlt mir die Erfahrung und ich hoffe ihr habt da die ein oder andere zündende Idee
danke fürs lesen und noch einen schönen Samstag
ich bin nun schon länger auf der Suche nach einer neuen Möglichkeit unseren Proberaum sowie einige Bühnen beschallen zu können und bin leider (zum Teil auch wegen eines eingeschränkten Budgets) noch unentschlossen und hoffe auf ein paar Denkanstösse von euch
zu mir:
spiele seit 6 Jahren Bass (mit Unterricht, Lehrer, allem drum und dran
zur Band:
drums,bass,2x git auf Drop C und D, vocals. Ich muss einmal gegen ein Marshall Röhren Half Stack und gegen ein Line6 Half Stack ran. Ebenfalls wird nicht vor häufigem Gebrauch von DB zurückgeschreckt. Wir covern ausschließlich aus dem Bereich Metal. Lässt sich gut in zwei verschiedene Grundsounds unterteilen. Zum einen viel aus der Symphonic Richtung z.B. Within Temptation / Nightwish und etwas Evanescence. Auf der anderen Seite die 'bösen' mit In Flames und Quoten Metalcore. Von "lieb und clean" bis "böse - Dreck - Rotz!" alles dabei. Übrigens ein Danke wenn ihr nach dem Anhören der Links immer noch weitergelesen habt
Zur Zeit spiele ich im Proberaum über einen Warwick Sweet 15 (erste Version) mit 150W. Bässe neutral, Tief und Hochmitten auf 14 Uhr, Höhen auf 13 Uhr, Master je nach Lied leider sehr nahe am Anschlag...
Kritikpunkte am Amp sind vor allem der sehr cleane und saubere Sound der teilweise komplett nicht zum Liedgut passt und auf der anderen Seite die doch etwas magere Leistung, die rauskommt. Klar, 150W sind 150W, die bei vielen Lieder auch ausreichen aber gerade bei wildem Drop C geschrubbe wünscht man sich dann doch etwas mehr Power als der Warwick hergibt - ich möchte das Gerät nur ungern längere Zeit so nah am Anschlag fahren. Der fehlende XLR Out und keine Möglichkeiten Zusatzboxen anzuschließen stören ebenfalls.
Was ich suche:
einen dreckigen/angerotzten mittigen Sound oder die Möglichkeit zw. einem solchen und einem cleanen zu wechseln. Da wir bisher live nur mit PA gespielt haben müssen wir uns in keine extremen Watt Bereiche begeben solange ein ordentlicher DI Out vorhanden ist. Tuner ist kein muss, Mute Schalter wäre nice to have ebenso wie die Möglichkeit später eine weitere Box anzuschließen (falls Combo).
Budget leider nur ~600 Euro.
Combo oder Half Stack:
ich war am Anfang davon überzeugt, dass es ein Half Stack werden muss - warum ? Wahrscheinlich weil auf den wenigstens Bühnen, die MTV zeigt man Combos sieht
über die Boxengröße habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, ich fand 3 Jahre den Sound einer 1x15er ok, wurde beim Anspielen von einer 2x10er weggeblasen und fand auch den Sound mehrerer 4x10er sehr geil. Hier gibts erstmal keine Präferenzen.
beim Durchstöbern des Forums bin ich unter anderem auf die Ampeg Combos gestoßen, ins Budget fallen würde dort die 115er für 498,- - leider kenne ich die Combo außer von der Thomann Produkt Seite nicht und bin mir auch nicht sicher ob 220Watt ohne weiteres eine große Verbesserung zu 150 Warwick Watt wären - klar, Wirkungsgrad und co spielen da auch noch mit, aber da fehlt mir die Erfahrung und ich hoffe ihr habt da die ein oder andere zündende Idee
danke fürs lesen und noch einen schönen Samstag
- Eigenschaft