B
Bruce_will_es
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 12.06.17
- Registriert
- 21.11.09
- Beiträge
- 3.031
- Kekse
- 21.755
merke ich denn, ob ich in der richtigen einstellung bin?
solltest du

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
merke ich denn, ob ich in der richtigen einstellung bin?
Genauso ist es. Aber wenn Du den Bassboost an der Box abschaltest, sollte wieder etwas Headroom da sein.1. jedoch musste ich mich so pegeln, dass die rote limiter immer wieder kurz aufleuchtete ... was ja auch dafür spricht, dass die box schon am limit ist, oder?
Gaaaaaaanz wichtig, denn damit zerlegt man die Richtcharakteristik eines jeden Mikrofons. Sieht zwar cool aus, ist aber vollkommen idiotisch und total verkehrt....mit der Hand nicht à la Hiphop das Mikrofon umschlingen...
Der Bass-Boost ist draußen. Steht schon immer auf Flat. Aber das konntest du natürlich nicht sehenGenauso ist es. Aber wenn Du den Bassboost an der Box abschaltest, sollte wieder etwas Headroom da sein.
Über die Box läuft nur Dein Gesang? Dann wäre ein Lowcut sehr nützlich. Am besten mit einstellbarer Frequenz. Gibt es aber bei analogen Pulten selten. Eine feste Frequenz ist auch OK. Kein Lowcut ist blöd. Darauf würde ich achten, wenn doch ein neues Pult ansteht.
Okay. Und wie sieht es mit dem aufleuchtenden roten Lämpchen aus? Das bedeutet wiederum, dass die Box am Ende ist, oder? Und was meinst du zu der Mikro-Theorie? Könnte irgendwas an meinem Shure nicht stimmen, sodass es nicht genug Input gibt? Aber hätte ja so oder so nichts mit der Boxen-Thematik zu tun...Feedback bedeutet ganz und gar nicht, dass die Box am Ende ist. Feedback entsteht, wenn eine Schlaufe entsteht - sprich, du gibtst was ins Mik, das wird durch die Box verstärkt und streut ins Mik rein. Ab einem gewissen Grad unglücklicher Raumphysik, unglücklicher Mikrofontyp, -position und -haltung geschieht das ganz von alleine![]()
Okay. Aber mir geht's ja nicht ums Umschalten. Das würde ich nie im laufenden Betrieb machen. Mir gehts darum, ob ich merken würde, wenns auf der "falschen" Einstellung steht (sprich Mic). Es hat sich nun auch noch niemand dazu geäußert, wie er die Beschriftung des Schaltes sieht. Steht es im Moment auf Line?solltest du, wenn du nämlich bei gleicher Mischpulteinstellung(sprich Augangspegel des selbigen) von Line auf Mic umschaltest, müssten dir die Ohren wegfliegen
Also VORSICHT beim testen.
Nein, Dir wurden hier andere Pulte empfohlen. Ein bisschen größer, ein bisschen teuerer. Oder das vorhandene Phonic erstmal behalten. Wenn ich den Thread richtig verstanden habe.Ich habe mir ja auf Anraten hier im Forum dieses Pult gekauft https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_802.htm![]()
Also.... Rote Lampe an bedeutet, dass der Limiter greift und die Box damit am Ende ist.
Zum Schalter: Das sieht so aus, dass dieser auf Line steht und das somit in Ordnung ist.
Zum Einpegeln:
In der Regel stellt man die Verstärker an den Boxen auf 0dB bzw. auf 3 Uhr oder gar auf Rechtsanschlag. Kommt ganz auf das Rauschverhalten an.
Dein Mikro pegelst du am besten bei gedrücktem PFL (PreFaderListening), falls das Pult so etwas hat. Dann wird das Gain im betreffenden Kanal soweit aufgemacht, so dass die LED Kette bis auf 0dB kommt. Das wird in jedem Kanal so gemacht. Damit haben alle Quellen nach dem Gain in etwas denselben Pegel. Alles weitere macht man dann über die Kanalfader. Der Master wird in der Regel auch auf 0dB aufgezogen, wobei das eben von der notwendigen Lautstärke in der Summe abhängt.
Ob dein Mikro ein Schuß hat kannst du nur so herausfinden, in dem du ein baugleiches Mikro nimmst, von dem du weißt dass es zu 100% in Ordnung ist. Ist das eine dann, bei ansonst gleichen Parametern (Leitung, Einstellung, Box) und singweise leiser, dann hat es einen Defekt. So einfach ist das.
Aber irgendwie wundert es mich das die Box schon am ende sein soll. Das währen ja Pegel >120db.
Habt Ihr eine so hohe Proberaumlautstärke? Oder kommt der Limiter nur bei "Plopp und Popp" lauten?
PFL hat das Pult leider nicht. Hier musst Du entweder nach Gefühl einstellen oder den Stecker zur Aktivbox abziehen, Kanal- und Masterfader auf 0db stellen und dann anhand der (sehr kurzen) Pegelanzeige den Gain einstellen.
Gruß
Fish
Nein, Dir wurden hier andere Pulte empfohlen. Ein bisschen größer, ein bisschen teuerer. Oder das vorhandene Phonic erstmal behalten. Wenn ich den Thread richtig verstanden habe.
Ein Low-Cut schneidet die unteren Frequenzen ab. Man kann auch Hi-Pass dazu sagen, es wenden grob gesagt nur Frequenzen oberhalb der Trennfrequenz durchgelassen. Typisch wären 75-80 Hz. Wir haben ein Digitalpult. da kann ich die Frequenz einstellen. Gesangsstimmen schneide ich bei 120 Hz ab.
In den tiefen Bereichen erzeugst Du mit Deiner Stimme keinen relevanten Pegel. Aber das Micro sammelt jeden Menge Signale anderer Instrumente (Drum, Bass, Gitarre) ein. Die hörst Du nicht bewusst aus der Anlage, aber sie werden dennoch mit verstärkt. Und gerade die tiefen Frequenzen fressen am meisten Leistung.
Radio Eriwan meint dazu: In der Regel ja, denn das ganze würde sehr schnell, sehr stark zerren und übersteuern.Nochmal zum Line/Mic-Schalter: Würde ich merken, wenn die Box hier auf dem "falschen" Setting steht?
Ich hatte es mehrmals gepostet und um "Absegnung" gebeten und keine Widerrede erhalten.