Problem mit Boss FV-500L an Nord Electro

Clem
Clem
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.04.25
Registriert
24.07.08
Beiträge
158
Kekse
93
Hallo liebe Leute im Musiker-Board!

Ich habe folgendes Problem und hoffe, dass eines unserer Mitglieder vielleicht schon eine Lösung dafür gefunden hat:

Wenn ich mein Boss FV-500L Pedal an meinem Nord Electro 5 anschließe, wird die Expression bei der Hammond (und Effekten wie WhaWha etc.) nur zwischen 7 und 57% geregelt. Wenn ich die "Control Pedal Gain" auf 10 aufdrehe, kommt die Anzeige (System Settings) gerade mal auf 64%.

Wenn ich das Poti (ausgebaut) manuell verstelle, kann ich alle Stufen von 0-100% erreichen, eingebaut erreicht das Poti nur oben genannte Werte, bedingt durch den weitaus kürzeren Regelweg, der durch die mechanischen Komponenten bedingt ist.

Wenn ich bei den Systemeinstellungen bspw. ein Korg Modell auswähle, erreicht der Wert zwar 100%, lässt sich aber nur bis 66% runter regeln.

Ich habe vor kurzem ein Ersatzteil-Kit eingebaut, das allerdings original von Boss und für genau dieses Modell geliefert wurde (500L!), weil das Poti defekt war und diese nicht mehr einzeln erhältlich sind. Bei diesem Kit wird quasi das gesamte Innenleben getauscht, von den Klinkenbuchsen bis hin zum Volumenregler an der Seite. Die Komponenten waren alle schon verkabelt - es ist also ausgeschlossen, dass etwas falsch verlötet ist (zumindest von meiner Seite).

Ich habe nun schon alle Google-Ergebnisse im engeren und weiteren Sinne durchforstet, aber nichts gefunden... Kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen?
 
Tatsache ist, dass es verschiedene Expression-Pedal-Typen gibt: Der Spannungsteiler kann entweder TRS oder RTS angeschlossen werden - daher kommt es unter anderem, dass man am Electro 5 im System-Menü verschiedene Pedaltypen einstellen kann.

Du denkst, es könnte am Regelweg liegen? Möglich. Oder es ergibt sich nach dem Einbau irgendwo ein Kurzschluss?

Ist es denkbar, dass die Verkabelung eben doch nicht korrekt ist, weil irgend etwas vertauscht wurde? Kannst du das noch mit dem defekten Poti vergleichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das alte Poti samt Innenleben bereits ordnungsgemäß entsorgt... leider. Verschiedene Kabel habe ich auch schon ausprobiert, das Ergebnis blieb das gleiche. Die einzelnen Platinen sind durch Flachbandkabel miteinander verbunden. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass da etwas beim Verlöten (werksseitig) schiefgegangen ist.

Was noch Erwähnung finden sollte: das Poti kann im Pedal nur in einer bestimmten Position eingebaut werden, da ein kleiner Nöppel in einem Löchlein einrasten muss, wodurch die Stellung des Poti vorgegeben ist. Eine Rotation entlang der Potiachse ist dadurch nicht möglich.
 
Aber du benutzt ja auf jeden Fall ein TRS-Kabel, ja? Quasi Stereo.

Erg.: Was ergibt sich denn bei den anderen Einstellungen?
 
Aber du benutzt ja auf jeden Fall ein TRS-Kabel, ja? Quasi Stereo.
Klaro. Sonst würde sich im Nord gar nichts tun...
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Erg.: Was ergibt sich denn bei den anderen Einstellungen?
Im Grunde genau das, was ich oben beschrieben habe. Es scheint zwei Typen zu geben, wie du schon geschrieben hast. Bei einigen Einstellungen verhält es sich also genau wie bei der für das FV-500L (z.B. Fatar SL, Roland EV7) zwischen 7% und 57%, bei anderen Einstellungen (für Yamaha FC7, Korg EXP2, Korg XVP10) wird der Wert zwischen 66% und 100% geregelt. Bei keiner der vorgegebenen Einstellungen erhalte ich die angestrebten 0-100%
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du ein Multimeter, mit dem du Widerstand messen könntest?
 
Was ist mit dem Regler für Minimalvolumen? (Weil hier nicht erwähnt) …
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bisher habe ich mit dem Pedal nie Probleme gehabt, sieht man von der Polarität ab.
Das Poti wäre jetzt auch meine Vermutung gewesen.

Ein anderes Pedal kannst du nicht testen ?
 
Ich habe diverse andere Pedale, die im Nord Electro den Regelbereich von 0-100% regeln können (z.B. Korg EXP-2, XVP-10). Wie gesagt: ausgebaut kann das Poti des Boss-Pedals auch den gesamten Bereich regeln, nur eingebaut eben nicht. Mir scheint, als müsste der Widerstand des Poti verdoppelt werden (laienhaft daher fabuliert), damit der - im eingebauten Zustand - kürze Regelweg den nötigen Effekt hat.
 
Am Nord Stage 3 läuft es auf jeden Fall wie es soll.
 
Ich fürchte, es liegt am Poti (nach dem Umbau). Vielleicht doch ein fall für den Support von Boss...
 
Vom Support kam leider auch keine hilfreich Antwort (auf eigene Kosten einschicken und mal schauen, was da los sein könnte...). Der Elektrotechniker meines Vertrauens wusste auch keinen Rat, zumal es sich um eine typenspezifisches Originalersatzeil handelt. Ich werde bei Gelegenheit noch mal ein bisschen daran rum probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben