
Chaos Keeper
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 12.01.25
- Registriert
- 28.11.04
- Beiträge
- 2.205
- Kekse
- 1.510
Geht zwar nur an den lauteren Stellen in den Bereich, den ich meinte, klingt dann aber genauso, wie ich es wollte. Geil. Hat fast was wie die Zerre in "Anesthesia" von Metallica. Nur dass es IMHO besser klingt (und günstiger ist).
Habe ich das richtig verstanden, dass man den Zerrgrad quasi mit dem Lautstärkeregler regelt? Also einfach Zerre einschalten, Volume voll aufdrehen und ab geht die Luzi!
Kurz die Idee weiterspinnen: In die Buchse deines Selbstbau-Preamps die beiden Germanium-Dioden einbauen. Den Preamp so einstellen, dass er den Lautstärkeverlust nach Möglichkeit ausgleicht. Einen (Fuß-)Schalter einbauen, der folgendermaßen funktioniert:
Nicht aktiviert: Direkt ohne Klangveränderung kommt das Signal hinten wieder heraus.
Aktiviert: Das Signal wird verzerrt und die Lautstärke wieder angepasst.
Ginge das? Könntest du einen Schaltplan dafür basteln oder evtl. sogar als Workshop online stellen? Wäre cool. Wäre noch cooler, wenn du dann noch ausführlich erklärst, wie man von leichtem Zerren bis Stark-Verzerrt den Zerrgrad reguliert (ich bin richtig fasziniert, dass es tatsächlich funktioniert).
Edit: OK, jetzt hat Smartin einen Teil meiner Frage schon gestellt, während ich noch schrieb.
Habe ich das richtig verstanden, dass man den Zerrgrad quasi mit dem Lautstärkeregler regelt? Also einfach Zerre einschalten, Volume voll aufdrehen und ab geht die Luzi!
Kurz die Idee weiterspinnen: In die Buchse deines Selbstbau-Preamps die beiden Germanium-Dioden einbauen. Den Preamp so einstellen, dass er den Lautstärkeverlust nach Möglichkeit ausgleicht. Einen (Fuß-)Schalter einbauen, der folgendermaßen funktioniert:
Nicht aktiviert: Direkt ohne Klangveränderung kommt das Signal hinten wieder heraus.
Aktiviert: Das Signal wird verzerrt und die Lautstärke wieder angepasst.
Ginge das? Könntest du einen Schaltplan dafür basteln oder evtl. sogar als Workshop online stellen? Wäre cool. Wäre noch cooler, wenn du dann noch ausführlich erklärst, wie man von leichtem Zerren bis Stark-Verzerrt den Zerrgrad reguliert (ich bin richtig fasziniert, dass es tatsächlich funktioniert).
Edit: OK, jetzt hat Smartin einen Teil meiner Frage schon gestellt, während ich noch schrieb.