Projekt: Das Musiker-Board-Bass-Effektgerät

  • Ersteller Chaos Keeper
  • Erstellt am
würde auch ne platine nehmen und dir en bonus extra geben,will das Gerät auch haben:D
haben
haben
haben
haben
haben
haben
...
:D
 
Hallöchen,
gestattet mir den nicht ganz ernst gemeinten Beitrag.

Was auch noch gut wäre: eine Dreiwege-Verzerrung.
Also Germanium, Silizium, und Selen.

Nein, keine Seelengleichrichtung, sondern mit Selendioden.
So etwas gab es früher mal für dicke fette Bleiakkuladegeräte.

Fragt mich nicht, wo die Schwellspannung liegt. Ich meine auch nur so aus theologischen Überlegungen heraus.

Was auch noch reinmüßte, wäre ein mittiger Regler. Ich habe oft Probleme, zu meiner mentalen Mitte zu finden. Deshalb wäre so ein Mittenregler fein.
 
Cool, sieht doch schon mal nett aus! Du solltest (finde ich zumindest) noch einen Verweis auf diesen Thread machen, falls jemand noch Fragen hat oder gerne noch Ergänzungen nennen würde.
 
Chaos Keeper schrieb:
Cool, sieht doch schon mal nett aus! Du solltest (finde ich zumindest) noch einen Verweis auf diesen Thread machen, falls jemand noch Fragen hat oder gerne noch Ergänzungen nennen würde.

Hast recht. Hab ich ergänzt.
 
Wenn das mit sowas ätzendem leichter ist will ich das auch....
kp davon hab :redface:
 
ich werds mir auch nachbauen in 2 facher ausführung für mich und nen kollegen, je nachdem ws die geätzten platinen kosten würd ich auch 2 stück nehmen
 
wow,
hab mir gerade erst alle beiträge durchgelesen, bin schwer begeistert und werde definitiv versuchen das ding nachzubauen (versuchen deshalb weil ich sowas noch nie gebaut habe und mir bei dem blick auf den schaltplan mal so gar nix klar geworden ist)

wenns die geäzte platine irgendwie vereinfacht bin ich auch an 2en interessiert (die erste werde ich bestimmt irgendwie schrotten:)
respekt@AK
 
Das mit den geätzten Platinen wird auf jeden Fall erst der zweite Schritt. Im nächsten Teil des Workshops stelle ich erst mal die Lochrasterplatine vor.
Ein Layout werde ich auch posten, aber ganz ehrlich zum ätzen werde ich nicht so schnell kommen.
Allerdings wird die Anleitung zur Lochrasterplatine sehr ausführlich mit vielen Bildern und Einzelschritten, so daß auch das kein so dickes Problem sein wird.
 
AK schrieb:
Das mit den geätzten Platinen wird auf jeden Fall erst der zweite Schritt. Im nächsten Teil des Workshops stelle ich erst mal die Lochrasterplatine vor.
Ein Layout werde ich auch posten, aber ganz ehrlich zum ätzen werde ich nicht so schnell kommen.
Allerdings wird die Anleitung zur Lochrasterplatine sehr ausführlich mit vielen Bildern und Einzelschritten, so daß auch das kein so dickes Problem sein wird.

ist kein ding, ich komm auch mit lochraster klar ;)
 
So...nun ist der zweite Teil des Workshops fertig...im Prinzip das Herzstück des Ganzen.
Schaut Euch mal an ob Ihr damit klar kommt. Es sind viele Fotos und Zeichnungen drin, so daß man eigentlich in diesem beschriebenen Schritt für Schritt Verfahren ganz gut zurecht kommen sollte:

https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=107501
 
Ausgezeichnet! :)
Sollte eigtl. jeder mit klar kommen. Soweit ich es überblickt habe, werden alle Fragen, die beim Zusammenbau aufkommen könnten, beantwortet.
 
Als allererstes muss ich erstmal sagen, was für ein cooles Projekt das ist.
Werds mir wahrscheinlich auch bauen.
Bin eben beim stöbern auf den Shop gestoßen:
http://www.musikding.de/

Edit:
Hmm scheint doch nicht so gut zu sein, die AA119 Diode gibts da zum Beispiel schonmal nicht.
Wo würdet ihr das Material bestellen?
 
knuster schrieb:
Als allererstes muss ich erstmal sagen, was für ein cooles Projekt das ist.
Werds mir wahrscheinlich auch bauen.
Bin eben beim stöbern auf den Shop gestoßen:
http://www.musikding.de/

Edit:
Hmm scheint doch nicht so gut zu sein, die AA119 Diode gibts da zum Beispiel schonmal nicht.
Wo würdet ihr das Material bestellen?


Gemach Vetter:D ... die AA119 ist die "Ur-Germaniumdiode"...alle Ge-Typen die im Musikding angeoten werden gehen auch...
Übrigens basiert der mechanische Aufbau aus Teilen die im wesentlichen von diesem Online-Shop kommen.
Im nächsten Teil des Workshops mach ich noch eine Einkaufsliste mit Bezugsquellen:)
 
@AK

in deinem Workshop steht, dass man 10uF/16V elkos braucht, aber die gibts bei musikding nicht. woher kann man die beziehen?
 
Hab jetzt den dritten Teil des Workshops gepostet...
kleine Änderung, in diesem Teil steht erst Mal drin woher man die ganzen Bauteile bekommen kann. Ich glaube das ist für viele interessant um schon mal loslegen zu können und klärt Fragen wie z.B.

@Aragon es gehen natürlich auch ohne Probleme 10u/25V

Ansonsten, wenn es Fragen gibt postet sie hier...
 
danke für die antwort, dann werd ich die nehmen
 
perfekt!
Fehlt nur noch nen Logo ;)
 
[Neugier]Wozu die Stereobuchse?[/Neugier]
@Stöfn: Kommt erst, wenn alles zusammengebaut ist. Dann werde (wahrscheinlich) eine Umfrage erstellen, bei der das offizielle Chaos-Fuzz-Logo ermittelt wird. Ich denke, das sollte wenn dann auch in einem Extra-Thread erfolgen, damit sich dieser hier wirklich nur mit der Technik beschäftigt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben