
Vindsvalr
Moderator Bass
Zuerst mal meine vielleicht etwas seltsame "Vorgeschichte". Ich will schon seit Jaaahren, noch ne Weile bevor ich mit dem E-Bass angefangen habe, Cello lernen - Apocalyptica sind schuld.
Jedenfalls ist unser Schlagzeuger vom Hauptinstrument her Cellist und ich bin jetzt endlich mal auf die Idee gekommen, ihn zu fragen ob er mir nicht ein bisschen Cello beibringen kann. Glücklicher Weise hat er ja gesagt und deshalb werde ich wohl ab dem kommenden Wochenende Cello lernen. Soweit so gut.
Da ich aber mittlerweile mit Leib und Seele Bassist bin habe ich mir gedacht, dass ich mir langfristig wohl eher einen (E-)Kontrabass zulegen würde. Denn eigentlich kommt es mir jetzt vor allem auf den meiner Meinung nach unglaublich schönen Klang von gestrichenen Instrumenten an.
Und jetzt die erste Frage, die ja schon im Threadtitel angedeutet ist:
Kann ich die Bogentechnik vom Cello dann auf den KB übertragen? Ich hab hier jetzt so einiges von "französischer", "deutscher" oder "tschechischer" Technik gelesen, aber für mich ist das leider alles ziemlich Bahnhof.
Vor allem, wenn ich dann die passende Technik gefunden habe, welchen Bogen? Da gibts ja auch noch ganz enorme Unterschiede zwischen verschiedenen Bauformen, oder?
Zum 5-Saiter und den Saiten:
Ich denke, ich werde mir über die nächsten Monate einen NS Design NXT 5 zusammensparen. Das Design macht mich an, er dürfte gegen Rückkopplungen unempfindlich sein, er nimmt wenig Platz weg (Wohnung, Auto) und den Hals stell ich mir als E-Bassist auch enorm bequem und angenehm zu spielen vor. 5 Saiten weil ich auch am E-Bass fast ausschließlich 5-Saiter spiele, breite Hälse mag und den Bass ggf. mal in meiner Metalband (ich bin bekloppt, ich weiß) einsetzen möchte - und selbst wenn ich da kein tiefes B brauche kann ich ja immer noch ne hohe C-Saite aufspannen und hab dann nach oben für Melodien und so mehr Spielraum. Oder überseh ich da jetzt möglicherweise ein ganz enormes Problem?
Außerdem: Was für Saiten braucht man denn fürs Bogenspiel? Darm, Nylon, Stahl, Hybrid und was-weiß-ich-noch... aus KB-Saiten werd ich noch nicht so ganz schlau. Pizzicato will ich so gut wie überhaupt nicht spielen, es muss also kein Kompromiss gefunden werden. Am E-Bass bin ich ja großer Fan von D'Addario...
Tut mir echt Leid, dass ich euch hier mit sonem Wust an Fragen überfalle! Ich hab mich zwar schon quer durch die 8 Seiten KB-UFo gelesen, aber schlauer bin ich trotzdem noch nicht, teilweise wie man sieht eher noch verwirrter.

Da ich aber mittlerweile mit Leib und Seele Bassist bin habe ich mir gedacht, dass ich mir langfristig wohl eher einen (E-)Kontrabass zulegen würde. Denn eigentlich kommt es mir jetzt vor allem auf den meiner Meinung nach unglaublich schönen Klang von gestrichenen Instrumenten an.
Und jetzt die erste Frage, die ja schon im Threadtitel angedeutet ist:
Kann ich die Bogentechnik vom Cello dann auf den KB übertragen? Ich hab hier jetzt so einiges von "französischer", "deutscher" oder "tschechischer" Technik gelesen, aber für mich ist das leider alles ziemlich Bahnhof.

Vor allem, wenn ich dann die passende Technik gefunden habe, welchen Bogen? Da gibts ja auch noch ganz enorme Unterschiede zwischen verschiedenen Bauformen, oder?
Zum 5-Saiter und den Saiten:
Ich denke, ich werde mir über die nächsten Monate einen NS Design NXT 5 zusammensparen. Das Design macht mich an, er dürfte gegen Rückkopplungen unempfindlich sein, er nimmt wenig Platz weg (Wohnung, Auto) und den Hals stell ich mir als E-Bassist auch enorm bequem und angenehm zu spielen vor. 5 Saiten weil ich auch am E-Bass fast ausschließlich 5-Saiter spiele, breite Hälse mag und den Bass ggf. mal in meiner Metalband (ich bin bekloppt, ich weiß) einsetzen möchte - und selbst wenn ich da kein tiefes B brauche kann ich ja immer noch ne hohe C-Saite aufspannen und hab dann nach oben für Melodien und so mehr Spielraum. Oder überseh ich da jetzt möglicherweise ein ganz enormes Problem?
Außerdem: Was für Saiten braucht man denn fürs Bogenspiel? Darm, Nylon, Stahl, Hybrid und was-weiß-ich-noch... aus KB-Saiten werd ich noch nicht so ganz schlau. Pizzicato will ich so gut wie überhaupt nicht spielen, es muss also kein Kompromiss gefunden werden. Am E-Bass bin ich ja großer Fan von D'Addario...
Tut mir echt Leid, dass ich euch hier mit sonem Wust an Fragen überfalle! Ich hab mich zwar schon quer durch die 8 Seiten KB-UFo gelesen, aber schlauer bin ich trotzdem noch nicht, teilweise wie man sieht eher noch verwirrter.

- Eigenschaft