
DavidH
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 19.05.25
- Registriert
- 26.07.06
- Beiträge
- 229
- Kekse
- 142
Hallo,
ich habe demletzt eine geliehene Yamaha Pacifica 112 (Singlecoils) an einem SD Twin Classic gespielt. Mit ist da aufgefallen, dass, wenn man die Lautstärke ein Viertel zurückdreht, der Sound sehr schön clean (auch mit Höhen und gleichlaut) wird. Hab das ganze dann mit einer Ibanez GIO mit Humbuckern versucht. Fehlanzeige. Bis kurz vor 0 beim Volumepoti wars noch verzerrt.
Mit meiner anderen Gitarre (Hagstroem Deluxe, aktiver Ausgang) hat das auch nicht so ganz funktioniert. Weder mit Humbuckern noch mit Singlecoil bzw. gesplittete Humbucker.
Gibts da irgendeine Regel, wann das klappt? Nur passive Singlecoils, nur bei ner stratartigen Gitarre, nur bei bestimmten Potentiometerwerten? Ich war so beeindruckt von dem Sound, dass ich mir das wenn möglich auch machen möchte. Hat damit schon mal jemand Erfahrungen gemacht?
Grüße
David
PS: In diesem Thread wird dieses Thema auch angesprochen. Allerdings sind die Meinungen dort widersprüchlich. Linerare Potis eignen sich zum Verzerrung regeln besser als logarithmische und umgekehrt ?!? Ich bin der Meinung, dass ich in meinen Gitarren nur logarithmische Potis drin hab. Wie das mit dieser Pacifica aussieht, kann ich im moment leider nicht sagen.
ich habe demletzt eine geliehene Yamaha Pacifica 112 (Singlecoils) an einem SD Twin Classic gespielt. Mit ist da aufgefallen, dass, wenn man die Lautstärke ein Viertel zurückdreht, der Sound sehr schön clean (auch mit Höhen und gleichlaut) wird. Hab das ganze dann mit einer Ibanez GIO mit Humbuckern versucht. Fehlanzeige. Bis kurz vor 0 beim Volumepoti wars noch verzerrt.
Mit meiner anderen Gitarre (Hagstroem Deluxe, aktiver Ausgang) hat das auch nicht so ganz funktioniert. Weder mit Humbuckern noch mit Singlecoil bzw. gesplittete Humbucker.
Gibts da irgendeine Regel, wann das klappt? Nur passive Singlecoils, nur bei ner stratartigen Gitarre, nur bei bestimmten Potentiometerwerten? Ich war so beeindruckt von dem Sound, dass ich mir das wenn möglich auch machen möchte. Hat damit schon mal jemand Erfahrungen gemacht?
Grüße
David
PS: In diesem Thread wird dieses Thema auch angesprochen. Allerdings sind die Meinungen dort widersprüchlich. Linerare Potis eignen sich zum Verzerrung regeln besser als logarithmische und umgekehrt ?!? Ich bin der Meinung, dass ich in meinen Gitarren nur logarithmische Potis drin hab. Wie das mit dieser Pacifica aussieht, kann ich im moment leider nicht sagen.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: