
meikii
Registrierter Benutzer
Hallo Forum,
Ich hab jetzt so einiges an Modellern durch: Behringer V-Amp II, Zoom G2, Pod X3, Tonelab. Ist alles nicht wirklich schlecht aber auch nicht wirklich gut, reicht halt so zum Üben und Rumspielen. Das einzige was mich für Live-Betrieb wirklich umhaut ist der Tube 50 von Hughes und Kettner mit Engl Box plus Tube Factor vor dem Tube 50, also eine traditionelle Vollröhren-Amp plus Cabinet Lösung. Klingt wirklich endgeil und letzten Endes brauche ich nur 3 Grundsounds für Blues und Rock: Clean, Crunch, Gain, die endlose Auswahl an Amp Models ist also für mich überhaupt nicht wichtig. Am liebsten habe ich klassische Plexi Marshall und Fender Sounds. Recto und Soldano sind nicht mein Fall. Mein Problem ist das Recording, erste Versuche mit dem SM 58 Mikro von Shure 30 cm vor meiner Engl Box waren jetzt nicht so richtig doll. Daher meine Frage an Euch:
Hat jemand Erfahrung wie gut man mit DI Boxen (möglicherweise mit integriertem Speaker Simulator wie Palmer oder Behringer) Aufnahmen hinbekommt? Habe auch schon mal gelesen, dass das Beste der Mix aus Mikro plus DI Box Aufnahme wäre, weiss jemand etwas darüber? Wie ist der Vegleich zu den Amp Modellern im Preissegment unter 500 in Bezug auf Druck, Lebendigkeit und Dynamik? Gibt es da Alternativen zu denen, die ich bereits hatte?
Danke für Eure Gedanken und viele Grüße
meikii
Ich hab jetzt so einiges an Modellern durch: Behringer V-Amp II, Zoom G2, Pod X3, Tonelab. Ist alles nicht wirklich schlecht aber auch nicht wirklich gut, reicht halt so zum Üben und Rumspielen. Das einzige was mich für Live-Betrieb wirklich umhaut ist der Tube 50 von Hughes und Kettner mit Engl Box plus Tube Factor vor dem Tube 50, also eine traditionelle Vollröhren-Amp plus Cabinet Lösung. Klingt wirklich endgeil und letzten Endes brauche ich nur 3 Grundsounds für Blues und Rock: Clean, Crunch, Gain, die endlose Auswahl an Amp Models ist also für mich überhaupt nicht wichtig. Am liebsten habe ich klassische Plexi Marshall und Fender Sounds. Recto und Soldano sind nicht mein Fall. Mein Problem ist das Recording, erste Versuche mit dem SM 58 Mikro von Shure 30 cm vor meiner Engl Box waren jetzt nicht so richtig doll. Daher meine Frage an Euch:
Hat jemand Erfahrung wie gut man mit DI Boxen (möglicherweise mit integriertem Speaker Simulator wie Palmer oder Behringer) Aufnahmen hinbekommt? Habe auch schon mal gelesen, dass das Beste der Mix aus Mikro plus DI Box Aufnahme wäre, weiss jemand etwas darüber? Wie ist der Vegleich zu den Amp Modellern im Preissegment unter 500 in Bezug auf Druck, Lebendigkeit und Dynamik? Gibt es da Alternativen zu denen, die ich bereits hatte?
Danke für Eure Gedanken und viele Grüße
meikii
- Eigenschaft