Recording-Stammtisch

  • Ersteller livebox
  • Erstellt am
@Reflex
Dankeschöööön!!! :D
danoh_waving_zps2f87ef6a.gif




An was ich noch gedacht habe: manche Kanäle sind stummgeschaltet, manche soliert, manche aber weder noch.

Richtig.... aber wie gesagt: Ich kenne das Verhalten des X32 nicht... :redface: ...aber jetzt wo du's sagst... :cool:


Dann steht bei den Displays der Kanäle bei Pan jeweils der Wert 0.00

Diesen hab' ich aber gefunden! ;)



Notiz an mich selbst:
Mann, muss der Grafikdesigner dieses 'Mock-Ups' gepennt haben.... Wie kann man nur...? :weird:

So viele Fehler in einem Bild - das hat schon fast was von 'Wo ist Waldo'... :rofl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das X-Touch gab es auch schon letztes Jahr auf der Musikmesse,...grausiges Teil!
 
Ich finde das X-Touch eigentlich sehr interessant. Was ist daran auszusetzen?
 
Ich weiß nicht mehr ob ich lachen oder weinen soll, wenn sogar Behringer "Base Drum" nicht richtig schreiben kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe das Behringer X-Touch auf der Prolight & Sound in der hintersten Ecke gefunden und getestet.

Die Fader sind maximal in Ordnung aber wie sollte man das auf der Musikmesse 14 auch beurteilen wenn man die Motorfader überhaupt nich testen konnte? Die Taster sind ganz gut verarbeitet und der Panknob hat einen LED Kranz was ich ziemlich gut finde. Der rechte Teil des Geräts bietet dann Transportfunktionen und so weiter,..über die man wieder nicht viel sagen kann da ja die DAW-Anbindung fehlte. Das Jogwheel ist verarbeitungsmäßig eine absolute Katastrophe,...wer brauch sowas? Insgesamt war die Verarbeitung für einen Controller in dieser Preisklasse einfahc nur peinlich um ehrlich zu sein.

Ich kann nur hoffen dass das X-Touch so wie von Uli angekündigt noch ein mal überarbeitet wurde. Denn so wie ich es vor einem Jahr unter den Fingern hatte sollte das Gerät ziemlich floppen. Naja vielleicht sind wir nach der NAMM 15 und der Musikmesse 15 schlauer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich weiß nicht mehr ob ich lachen oder weinen soll, wenn sogar Behringer "Base Drum" nicht richtig schreiben kann.

Und "Buss" haben sie natürlich auch falsch geschrieben.
Aber darüber rege ich mich schon gar nicht mehr auf...
Seit mir ein Englisch Muttersprachler weismachen wollte, dass Bus nur die Abkürzung von Buss sein soll, habe ich eingesehen, dass auf der Front der Zug längst abgefahren ist...
Aber Base Drum ist schon trotzdem extra peinlich.

Das X-Touch gibt es immer noch nirgends zu kaufen, oder?
Die erste Ankündigung ist ja schon lange her...
 
Nach Uli Behringer soll das X-Touch im 1. Quartal 2015 verfügbar sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vll mal was für den Stammtisch... da sieht man so ziemlich den Großteil meiner "hardware" und ich hab dem Kumpel ders gefilmt gesagt, dass ich den Eindruck vermitteln will, dass man bei mir aufm Sofa chillt, während ich den Livetake genau so aufnehm, wie ich sonst meinen Kram auch aufnehme. Der wollte das Ganze nen bischen aufwendiger Filmen mit Kulissen, Schnitten, mehreren Cams undso... während ich den "keep it real"-Gedanken im Sinn hatte :)

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Gefällt mir. Guter drive und schön tight. :)
Könnte nur einen Weng lauter sein.
 
Sehr "down to earth",...irgendwie ehrlich. Klingt gut!
 
So eine Musik mit einer Telecaster gespielt sieht man auch nicht jeden Tag :)

Gehst du da über eine Ampsim, oder steht ein Amp im Zimmer?
 
danke ersma...

Gehst du da über eine Ampsim, oder steht ein Amp im Zimmer?

halb/halb.... mit engl e530 in boxensim im rechner. Den echten Preamp zu benutzen bringt soundmäßig jetz auch nich so extrem viel gegenüber Ampsims, fühlt sich aber weitaus besser an beim spielen.
 
Sagt mal, es gibt doch Mic-Preamps (u.a. auch meins) die Inserts besitzen.
Wozu genau sind die gut?

Ich meine, ist schon klar, sie sind dafür gedacht, um weitere Geräte wie z.B. einen EQ und einen Kompressor einzuschleifen.
Aber man kann doch genauso gut vom Ausgang des Preamps in das nächstfolgende Gerät gehen, und dann von dessem Ausgang in das Interface/in den Wandler.
Wo liegt der Vorteil, wenn man stattdessen den Insert nutzt?
Eigentlich spart man sich ja sogar ein Kabel, wenn man den Insert nicht nutzt.
 
Hm, also von meinen Preamps hat keiner dieses Feature. Und ich sehe es wie Du: wofür auch?
 
Habt ihr das schon mitgekriegt? ...ein neuer von Manley:



(via: Delamar)
NAMM 2015: Manley Force – Röhrenvorverstärker mit vier Kanälen




manley_force-560x162.jpg




Für den Röhrenvorverstärker Manley Force hat man sich einen selten schmissigen Slogan ausgedacht: »Handcrafted in the USA. Built like a tank. Designed to endure.« - wie dem auch sei, hier findest Du die elementaren Infos über diesen 4-Kanal-Preamp für Mikrofone und hochohmige Instrumente. Das Gerät wird auf der NAMM 2015 präsentiert.

Tube Preamp für 4 Kanäle: Manley Force

Im Manley Force stecken dieselben von Hand gewickelten Übertrager und 12AX7-Röhren wie im Core. Jeder Kanal bietet einen hochohmigen 6,3-mm-Eingang für Gitarre und Bass sowie eine XLR-Buchse für Mikrofone. An der Front finden sich Hochpassfilter, die bei 120 Hz greifen, Pad-Schalter zur Vordämpfung des Eingangspegels, Knöpfe zur Polaritätsumkehr und Phantomspeisung (+48 Volt) sowie ein Button zum schnellen Wechsel zwischen niedrigem und hohem Gain. Durch das CNC-gefräste Paneel ragen 7-Wege-LED-Ketten, dank denen Du stets visuelles Feedback über sämtliche anliegenden Signale bekommst.
Manley Force
Das universale Netzteil ist für beliebige Spannungen geeignet, was den Betrieb in aller Herren Länder ermöglicht. Wie alle Geräte des Herstellers würden die Komponenten des Manley Force in Kalifornien von Hand gefertigt, mit Silberlötzinn und hochwertigen Audiokomponenten.
Manley Force: Preis & Verfügbarkeit

Für den Manley Force wurde eine unverbindliche Preisempfehlung von 2.500,- US$ gegeben. Wann er erhältlich sein wird, ist noch nicht verkündet worden.

Mehr zu Manley Force - Tube Preamp bei www.delamar.de


:hat:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben