Recording-Stammtisch

  • Ersteller livebox
  • Erstellt am
Du meinst, falls der Insertweg am Preamp einen Bypass hätte?
Das wäre dann wirklich sinnvoll, aber die meisten haben so etwas nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Welcher andere Preamp außer dem Isa hat denn einen Insert?
 
Ich bin noch nicht ein Mal auf die Idee gekommen den Insert bei meinem ISA TWO zu benutzen :D
 
Welcher andere Preamp außer dem Isa hat denn einen Insert?

Thomann spuckt diese aus:

https://www.thomann.de/de/search.html?filter=true&gk=stpa&feature-3321=true

Ich bin noch nicht ein Mal auf die Idee gekommen den Insert bei meinem ISA TWO zu benutzen :D

Na wenn man nichts zum Insertieren hat... :p

Wie magst du den ISA?
Ich liebäugle schon länger mit dem, weiß aber nicht, ob's mir wirklich eine Qualitätssteigerung bringen würde.
 
Wie magst du den ISA?
Ich liebäugle schon länger mit dem, weiß aber nicht, ob's mir wirklich eine Qualitätssteigerung bringen würde.

Ich mag den ISA wirklich gerne und ich nutze ihn auch oft,..obwohl ich mit dem BAE 1073 und dem UA 610 schon zwei wirklich gute Preamps als Alternative habe.
Ich mag den ISA sehr gerne für Kleinmembraner zum Beispiel als Overheads oder als Stereomikrofonierung an einer A-Gitarre, vor allem weil man ihn durch die gerasteten Regler gut im Stereobetrieb laufen lassen kann. Der HP Filter ist halt auch noch wirklich eine tolle Sache. Außerdem hat er halt wirklich auch ordentliche Gainreserven.

Ich glaube dass der ISA Preamp vor allem eine gute Ergänzung zu den ganzen färbenden Preamps ist, da er schon relativ Transparent ist.

Ich muss gestehen,...ich bin ein wenig Fan geworden ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mir ehrlich gesagt auch nicht,...
 
Hm, das sind aber bis auf wenige Ausnahmen lauter ISA-Abwandlungen oder ganze Channel-Strips. Bei einem Channel-Strip kann ich das ja verstehen. Bei einem reinen Preamp erschliesst es sich mir immer noch nicht.

Ca. die Hälfte sind aber reine Pre-Amps.
 
vielleicht für bequemere Verkabelung?
Preamp fest installieren und nur die Einschleifungen der Inserts austauschen?
 
Ca. die Hälfte sind aber reine Pre-Amps.
Also ich bekomme bei der Abfrage eine Liste mit 38 Einträgen. Davon sind 6 ISA Varianten und 8 könnte man als "reine" Preamps zählen, wobei da auch schon welche mit einer Saturation Stufe dabei sind.

Der Rest sind Channel Strips oder Sachen mit AD-Wandler.

Mir fällt auf, dass in den 8 viele neuere Marken vertreten sind, die eher den unteren Preisbereich ausleuchten (GAP, Warm Audio, Fredenstein, usw.) Vllt ist gerade diese Mode, den Ausgangsteil des Preamps in die Sättigung zu fahren, Treiber für diese Designs? Ähnlich wie bei den vielen billigen Röhren-Preamps, bei denen eher der Effekt im Vordergrund steht?
 
Hattet ihr schon mal, dass Gitarrenspuren durch das komplette FrequenzSpektrum substanzlos und irgendwie nervig klingen? Was macht ihr mit solchen Spuren?
Und was, wenn ihr ungedoppelte Spuren bekommt?
Selbst neu aufnehmen?
 
Ich würde erstmal schauen, ob irgendwo die Phasen sich auslöschen. Ansonsten neu aufnehmen (lassen) - wenn möglich. :redface:
 
Einen anderen Gitarristen bzw. Gitarre suchen.
 
:D

Ich hab ein altes Projekt von mir selbst früher ausgegraben und wollte schauen, was ich noch rausholen kann.
Hab schon die Vocals neu aufgenommen, weil die mega schlecht geschnitten waren (hatte nur noch die "gefreezten" Spuren), mit Knacksern und Lautstärkesprüngen, usw. - bäh.
Schlimm ist halt echt, die Gitarren klingen schon Solo abgehört echt nervig. Und das sind nicht irgendwie Frequenzen, die man rausnehmen könnt, das ist einfach der Grundcharakter der Zerre.. und wie schon geschrieben, Gitarren nicht gedoppelt.

Ich könnte sie natürlich auch neu aufnehmen, aber irgendwann geht auch der Charakter des "was kann ich da noch rausholen" verloren, wenn ich einfach den kompletten Song neu aufnehme :D :D

Bisher hab ich sie nach etwas Ausprobieren nochmal durch den SDRR im Röhrenmodus (3 Stages, warm/sizzle-Regler auf 100% warm und nur even harmonics) gejagt, das macht's tatsächlich besser, der Grundklang wird irgendwie kerniger und weniger "hohl kratzig", bzw. die Obertöne fügen sich besser ein.. aber so richtig gut ist das natürlich immernoch nicht.

Dann Stereoverbreiterung mit etwas "Dimension D Klon", Stereo Delay, sowie künstlicher Stereoverbreiterung.. ist schon besser, aber wirkt auch schnell indirekt und unschön..

Aktuell klingt's so, fürchte ich muss auch noch an die Becken ran, die sizzeln da auch seltsam rum und klingen nicht "schön" (und die Vocals sind noch sehr grob und die Snare ist noch zu laut, bzw. die BD zu leise, jaja..):
 
Manchmal kann man auch die zweite oder wievielte Wiederholung eines Riffs als zweite Spur benutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Alte Sachen sollte man sich nie anhören. Wenn ich mir meine Anfänge beim Gitarrenrecording anhöre weiß ich garnicht, was mich beim Gan geritten hatte. Aalglatt und totgezerrt. :D
 
das hab ich glücklicherweise nicht getan :D Ich weiß auch noch, dass der Amp ReValver war, aber nicht mehr ob die 2er oder die 3er Version.. erst Recht nicht, was ich damals darin eingestellt habe ... jedenfalls ist der Sound echt schlimm und substanzlos, da krieg ich aus dem JCM900-Plugin ohne GUI von der kostenlosen GuitarSuite bessere Sounds raus mittlerweile :redface:
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben