Recording-Stammtisch

  • Ersteller livebox
  • Erstellt am
Alles i allem eine durchdachte Sache. Mir jedenfallstaugt es..... (;
Klingt interessant. Drei Punkte jedoch, die mich (ohne es genauer angesehen habe) noch zweifeln lassen, ob ich einen Versuch wagen sollte:

1.) Midi-Funktionen?
2.) Bleibt es kostenfrei? Oder wird es dann irgendwann eine böse Überraschung geben? Ist ja eine probitäre Software
3.) Ardour läuft auch unter Linux, ich habe es auch auf meinem Linux-Laptop, um mal schnell mobil aufzunehmen.
 
1.) Midi-Funktionen?

Nu ja, eher bescheiden. Grundlegendes ok.Wer habe die volle Dröhnung will der findet sie in Luna nicht.

2.) Bleibt es kostenfrei?

Davon gehe ich aus. Da Geld wird mit den Plugins verdient. Und Hardware. Die UAD Volt Serie geht genau in Richtung Home Recoding low bis mid budged. Unterdessen gibt es auch jede Menge UAD Plugins die nativ auf der CPU gerechnet werden. DSP Hardware braucht man dafür nicht. Zusätzlich gibt es dazu noch die UAD Mikros. Mit der SC Reihe die sich ebenfalls an die low bis mid budged Kunden richtet. Mit Mikro Emulationen über Software wenn gewünscht.

Hat man die Entwicklung verfolgt kann man feststellen, das UAD mit Luna für Windows ihre Strategie abgeschlossen hat ihr Portfolio in die Windows Welt zu transformieren. Gut für UAD da sie sich einen riesigen Markt erschlossen haben, der vorher nicht zuggängig war mit der Apple zentrierten Welt in der die ursprünglichen UAD Produkte eingesperrt waren.

Und gut für die Kunden da die Preise für Plugins enorm reduziert wurden. Beibehalten wurde die hohe Qualität der Produkte.

3.) Ardour läuft auch unter Linux,

Ja, das ist so eine Sache. Vorerst sicher nicht da die wohl mit dem Ausmerzen der Bugs aus der Windows Welt erst mal ausgelastet sind. Erkennen kann man aber das Firmen, die für ihre Software Produkte moderne Frameworks verwenden zur Programmierung wenig Probleme haben ihre Produkte auch für die Windows Welt verfügbar zu machen. Siehe Presonus mit Studio One, Bitwig, Reaper oder auch Tracktion.

Das ist im Grunde genommen der enormen Entwicklung in der Development Welt geschuldet. Früher war Software oft an die OS eignen Libraries gebunden. Bei Win hat man das als Anwender an den x hoch y .NET Frameworks bemerkt, die installiert werden mussten. Und eben auch nur unter Win OS verwendet werden konnten. Unterdessen gibt es jede Menge Libraries die universell auf allen drei Main OS problemlos eingebunden werden können. Was es einfach macht Software für unterschiedliche OS verfügbar zu machen.

Man wird sehen. Ich würde Luna einfach mal ausprobieren. Eigene Erfahrungen sind Gold wert..... (;
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oder die beliebten 20 ++ Background Vocal. Alle im gleichen Raum aufgenommen und alle mit der gleichen blöden Resonanzfrequenz verschönt. Dann einfach die Spuren auswählen, die Frequenz suchen, finden, rausziehen und dann ist die auch gleich bei allen anderen eliminiert.

Geht in Cubase mit Shift+Alt für alle offenen, gleichen, Plugins.

Ebenfalls eine Besonderheit die ich nur von Luna kenne, man wählt mehrere Kanäle aus und setzt in alle gleichzeitig ein Plugin ein.

Ebenfalls kein Problem in Cubase. Mehrere Kanäle auswählen, Plugin mit Shift+Alt auswählen und schwupps ist das Plugin auf allen Kanälen geladen. Shift+Alt funktioniert in dieser Art für praktisch alles. Es würde mich wundern, wenn es irgendwas gibt, wo Luna schneller ist. ;)

Bez. MIDI ist Cubase sowieso ungeschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Audient IS24 gibt es nicht. Ich nehme an Du meinst iD24.
Shift+Alt funktioniert in dieser Art für praktisch alles.

Shift+Alt brauche ich gar nicht...... (;

Aber schon klar. Wer seine DAW wie die eigene Westentasche kennt ist damit schnell.
 
Wer seine DAW wie die eigene Westentasche kennt ist damit schnell.
So ist es. Ich bin auch vor ca. einem Jahr von Logic Express (ja, ich weiß, uralt) auf Luna gewechselt und habe einige Zeit gebraucht, um mich an den Workflow zu gewöhnen. Inzwischen geht mir die Standardbedienung einigermaßen flüssig von der Hand; mit einer eigenen 8-Spur-Session habe ich mich eingearbeitet (Learning by doing bzw. Trial-and-error :whistle:).
 
Sagt mal, wo zum Henker finde ich auf DPA 66/99 clips die Modellnummer? Finde da nichts. Muss ich die echt anstecken um herauszufinden, ob das die Kugel oder die Niere ist? 🙈
 

View: https://www.youtube.com/watch?v=aAK88PV-NKc

Der Mixing/Mastering Youtube Typ hat wieder mal ein Video rausgebracht wo er einen Mastering-Marathon von 10 Songs seiner Subscribern bearbeitet und erklärt hat. Track Nr. 2 kam von mir bzw meiner Band. :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben