
TheAlf
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 20.09.23
- Registriert
- 04.07.16
- Beiträge
- 10
- Kekse
- 20
Hallo zusammen,
ich erlaube mir, mich kurz vorzustellen:
Mein Name ist Alfred, ich bin 22 Jahre alt, gelernter Mechatroniker und Hobby-MacGyver xD
Ok, Spaß beiseite, da fehlt doch einiges und zudem würde ich mich hier nicht melden, wenn ich ein MacGyver wär.
Ich spiele seit meinem 8. Lebensjahr Akkordeon, mit einigen Jahren pubertätsbedingter Pause
Angefangen habe ich damals auf einem alten Hohner, genaues Modell weiß ich nicht mehr, ein 40-Bass-Akkordeon, das heute nicht mehr existiert.
Als ich aus dem rausgewachsen bin, habe ich von meinem großen Bruder ein Hohner Concerto mit 72 Bässen übernommen.
Später gab es dann ein Morino IV N 120 Bass, welches ich wieder von meinem großen Bruder übernommen habe, nachdem er geheiratet hat und meine Eltern ihm das gute Stück nicht mitgeben wollten. Inzwischen hat er sein eigenes Morino.
Zudem gibt es in unserem Haus einen selbst importierten, russischen Bajan (hat meine Mutter bei der Rücksiedlung nach Deutschland vor knapp 30 Jahren mitgenommen und spielt immer noch zwischendurch darauf.)
Außerdem habe ich hier o.g. Weltmeister Seperato Standard 120-Bass stehen, um das es hier gehen soll.
Für letzten Sonntag hatten meine Brüder und ich ein Trio vorbereitet für den Gottesdienst. Dabei ist mir nochmal aufgefallen, in welchem miserablem Zustand das Weltmeister und das Concerto sind. Beide müssten generalüberholt werden, das Concerto ist ca. 20 Jahre alt, das Weltmeister lässt sich nicht definieren, ein Gebrauchtkauf für 200€ vor 10 Jahren.
Da Reparatur in der Werkstatt zu teuer, habe ich von meinen Eltern die Genehmigung bekommen, das WM mal zu inspizieren und gegebenenfalls selber zu reparieren. Wenn das klappt, ist das Concerto auch dran. Die Reihenfolge der Aktionen rührt daher, dass mein jüngster Bruder das Concerto in der Musikschule braucht, das Weltmeister wird nur gelegentlich gespielt
Kommen wir zu dem aktuellen Projekt: Beim Balg war mir mal eine unregelmäßige Falte aufgefallen, da hab ich mir noch nichts dabei gedacht.

Alles zerlegt, beim e" im Diskant war auf Zug ein unangenehmer Ton zu hören, beim Aufmachen fiel mir auf, dass viele Ventile nicht anliegen, teilweise Folien verbogen sind, oder auch Folien lose im Akkordeon lagen.
Auf der Bassseite noch schlimmer, einzelne Stimmplatten hatten sich gelöst. Eine war im Stimmbalg verkeilt und sorgte für die unschöne Falte. Bei einem halben Stimmstock ist das Wachs bröckelig.
Scheinbar war es auch schon einmal in der Reparatur, bei der Gelegenheit wurden die Bassregister wegrepariert. War mir vorher nie aufgefallen, dass da nachträglich eine Leiste anstelle der Registertasten eingeleimt wurde. Die Schieber wurden mit Draht und Schrauben stillgelegt.
Dann habe ich mich auf die Suche nach Ersatzteilen und Anleitungen gemacht.
Plan: Die Stimmplatten werden neu ventiliert, später auch neu eingewachst. Die Mechanik wird komplett gereinigt, die Klappen neu befilzt. Wenn sich die Ersatzteile bei Harmona noch beschaffen lassen, sollen auch die Bassregister wieder in Betrieb gehen. Optisch wird an dem Akkordeon erstmal nichts gemacht. Bei Bedarf will ich mir auch einen Stimmbalg bauen und an diesem Übungsstück das Stimmen lernen.
Nun zu meiner ersten Frage: Gibt es irgendwo Komplettsätze an Ventilen? Die Stimmplatten werden ja nicht erneuert, aber reinigen und komplett neu ventilieren möchte ich doch. Oder gibt es irgendwelche Tipps, welche Größen an Ventilen und Anzahl der Folien auf jedem Ventil gebraucht werden?
Das ganze wird vermutlich ein Prozess über Monate sein, deswegen frage ich hier nicht weiter nach anderen Schritten, das solls fürs erste von mir gewesen sein.
Danke für's Lesen
ich erlaube mir, mich kurz vorzustellen:
Mein Name ist Alfred, ich bin 22 Jahre alt, gelernter Mechatroniker und Hobby-MacGyver xD
Ok, Spaß beiseite, da fehlt doch einiges und zudem würde ich mich hier nicht melden, wenn ich ein MacGyver wär.
Ich spiele seit meinem 8. Lebensjahr Akkordeon, mit einigen Jahren pubertätsbedingter Pause
Angefangen habe ich damals auf einem alten Hohner, genaues Modell weiß ich nicht mehr, ein 40-Bass-Akkordeon, das heute nicht mehr existiert.
Als ich aus dem rausgewachsen bin, habe ich von meinem großen Bruder ein Hohner Concerto mit 72 Bässen übernommen.
Später gab es dann ein Morino IV N 120 Bass, welches ich wieder von meinem großen Bruder übernommen habe, nachdem er geheiratet hat und meine Eltern ihm das gute Stück nicht mitgeben wollten. Inzwischen hat er sein eigenes Morino.
Zudem gibt es in unserem Haus einen selbst importierten, russischen Bajan (hat meine Mutter bei der Rücksiedlung nach Deutschland vor knapp 30 Jahren mitgenommen und spielt immer noch zwischendurch darauf.)
Außerdem habe ich hier o.g. Weltmeister Seperato Standard 120-Bass stehen, um das es hier gehen soll.
Für letzten Sonntag hatten meine Brüder und ich ein Trio vorbereitet für den Gottesdienst. Dabei ist mir nochmal aufgefallen, in welchem miserablem Zustand das Weltmeister und das Concerto sind. Beide müssten generalüberholt werden, das Concerto ist ca. 20 Jahre alt, das Weltmeister lässt sich nicht definieren, ein Gebrauchtkauf für 200€ vor 10 Jahren.
Da Reparatur in der Werkstatt zu teuer, habe ich von meinen Eltern die Genehmigung bekommen, das WM mal zu inspizieren und gegebenenfalls selber zu reparieren. Wenn das klappt, ist das Concerto auch dran. Die Reihenfolge der Aktionen rührt daher, dass mein jüngster Bruder das Concerto in der Musikschule braucht, das Weltmeister wird nur gelegentlich gespielt
Kommen wir zu dem aktuellen Projekt: Beim Balg war mir mal eine unregelmäßige Falte aufgefallen, da hab ich mir noch nichts dabei gedacht.

Alles zerlegt, beim e" im Diskant war auf Zug ein unangenehmer Ton zu hören, beim Aufmachen fiel mir auf, dass viele Ventile nicht anliegen, teilweise Folien verbogen sind, oder auch Folien lose im Akkordeon lagen.
Auf der Bassseite noch schlimmer, einzelne Stimmplatten hatten sich gelöst. Eine war im Stimmbalg verkeilt und sorgte für die unschöne Falte. Bei einem halben Stimmstock ist das Wachs bröckelig.
Scheinbar war es auch schon einmal in der Reparatur, bei der Gelegenheit wurden die Bassregister wegrepariert. War mir vorher nie aufgefallen, dass da nachträglich eine Leiste anstelle der Registertasten eingeleimt wurde. Die Schieber wurden mit Draht und Schrauben stillgelegt.

Dann habe ich mich auf die Suche nach Ersatzteilen und Anleitungen gemacht.
Plan: Die Stimmplatten werden neu ventiliert, später auch neu eingewachst. Die Mechanik wird komplett gereinigt, die Klappen neu befilzt. Wenn sich die Ersatzteile bei Harmona noch beschaffen lassen, sollen auch die Bassregister wieder in Betrieb gehen. Optisch wird an dem Akkordeon erstmal nichts gemacht. Bei Bedarf will ich mir auch einen Stimmbalg bauen und an diesem Übungsstück das Stimmen lernen.
Nun zu meiner ersten Frage: Gibt es irgendwo Komplettsätze an Ventilen? Die Stimmplatten werden ja nicht erneuert, aber reinigen und komplett neu ventilieren möchte ich doch. Oder gibt es irgendwelche Tipps, welche Größen an Ventilen und Anzahl der Folien auf jedem Ventil gebraucht werden?
Das ganze wird vermutlich ein Prozess über Monate sein, deswegen frage ich hier nicht weiter nach anderen Schritten, das solls fürs erste von mir gewesen sein.
Danke für's Lesen
- Eigenschaft