
Career93
Registrierter Benutzer
Da ich vor ein paar Monaten nach einer Mosrite-Kopie suchte ( es gibt auch einen Thread darüber ) , besitze ich schon seit einigen Monaten die JR Elite von Eastwood.
Da manche neugierig waren und mich gebeten haben eine kleine Review zu schreiben, habe ich mich dazu entschlossen mal meine erste Review zu schreiben.
Kritik ist natürlich willkommen, denn das soll nicht meine einzige Review sein.
Informationen:
Die Mosrite ist eine Gitarre die als erstes in der Band "The Ventures" bekannt wurde. Sie wurde damals als Surf-Gitarre bezeichnet da die Band sich auf die Surfmusik spezialisiert hatte. Hits wie "Walk Don´t Run" oder "Slaughter On Tenth Avenue" wurden mit dieser Gitarre erfunden.
Nach einiger Zeit sah man die Gitarre wieder in den 70´ern. Diesmal aber in der Punkrockband "The Ramones" . Nun wurde die Gitarre auch in Rocksongs benutzt und verzerrt gespielt. Johnny Ramone, der Gitarrist der Ramones, spielte eigentlich nur diese Gitarre in seiner Karierre und machte sie somit weltweit berühmt. Mit seinen Downstrokes verleihte er der Gitarre einen unverwechselbaren Sound. Man sprach auch von einem Sound einer Motorsäge.
Schließlich machte es sich "Eastwood Guitars" zum Ziel eine billigere Kopieversion zu Ehren von Johnny Ramone zu produzieren. Die JR Elite...
Hals- und Bodyverarbeitung:
Kommen wir erst mal zum Hals:
Der Hals der JR Elite ist besonders gut verarbeitet und lässt sich für meine Verhältnisse gut spielen. Das Fingerboard ist aus "Rosewood". Allerdings liegt er ein bisschen breit in der Hand und man muss sich deshalb daran gewöhnen. Er unterscheidet sich z.B stark von einer normalen Fender Strat. Doch nach der Zeit dürfte es keine Probleme damit geben. Die Bundstäbchen sind fein verarbeitet und stehen nicht minimal vom Halsrand ab. Sie sind auch dünner als herkömmliche Bundstäbchen. Von hinten ist der Hals gut geschliffen bzw. lackiert. Das sorgt zusätzlich für ein besonders angenehmes Spielen und es ist leicht auf dem Hals die Griffe zu wechseln. Insgesamt hat der Hals der Gitarre 22 Bünde.
Der Body:
Der Body der JR Elite ist ein "Alder"-Body und der sorgt für das recht schwere Gewicht der Gitarre. Insgesamt wiegt sie um die 4 - 5 Kilo ( Wenn sich meine Waage nicht geirrt hat
).
Der Body ist recht groß. Das merkt man besonders beim Spielen der Gitarre. Die Form erinnert manchen Gitarrist vielleicht an eine linkshändrige Stratocaster die aber recht massig ist. Meine JR Elite ist hauptsächlich mit klaren, sauberen Weiß lackiert und sie besitzt ein schwarzes Schlagbrett, das sich der Form des Body gut anpasst. Es gibt die Gitarre aber auch in Blau oder Gold mit einem weißen Schlagbrett.
Hardware:
Wie bereits erwähnt, besteht das Fingerboard aus Rosewood und es hat auch die "Vintage Mosrite Mini Dot Markers".
Die Bridge der JR Elite hat eine "Vintage Mosrite Style Adjustable Roller Bridge" und einen "Stop Tail" . Der Saitenwechsel ist dort recht einfach und ist nich kompliziert. Man muss die Saiten nicht, wie bei manchen gewohnt von hinten einfädeln, sondern man kann dies direkt unten am Body tuhen.
Das Stimmen der Gitarre ist ebenfalls leicht. Die Mechaniken lassen sich leicht drehen ( für mich manchmal zu leicht ) und man kann gut Feinheiten korrigieren. Es befinden sich auf jeder Kopfseite jeweils 3 Mechaniken.
Bespielbarkeit:
Die Gitarre lässt sich gut spielen, doch wenn man weiter unten am Hals spielt ( ungefähr ab dem 12. Bund ) ist es schon etwas schwieriger, da die Saitenlage bei der JR Elite schon recht hoch ist und damit macht es das Greifen etwas schwieriger. Dort ist auf jedenfall schon etwas Kraft im Arm gefordert. Doch wie bereits oben schon erwähnt, ist das Wechseln der Griffe auf der Gitarre sehr angenehm wegen dem lackierten Hals.
( was denk ich bei vielen Gitarren nicht der Fall ist )
Was außerdem zu erwähnen ist: Beim Spielen klirren manchmal die Saiten etwas an den Bünden. Nach der Zeit regt das den spielenden Gitarristen schon auf, da das manchmal den Sound etwas ändert. Doch das ist eben die Einstellung der Gitarre und die lässt sich auch ändern.
Elektronik:
Die Elektronik der Mosrite-Kopie ist recht gut gemacht. Der Tone-Poti ist gut geschraubt genauso wie der Volume-Poti. Bist jetzt musste ich nichts verbessern oder nachschrauben ( was bei meinen anderen Gitarren schon der Fall war ) Auch der 3-Weg Schalter ist gut verarbeitet und dieser lässt sich gut bedienen.
Am Hals hat die Gitarre einen "Mini Humbucker" der mit dem "Hi-Output F-1 Fixed Single Coil" an der Bridge zusammenarbeitet.
Sound:
Nun kommen wir zum Sound der Replica:
Im cleanen Bereich hat die JR Elite einen warmen und angenehmen Sound. Sie hat keine unangenehmen Höhen die im Ohr stechen und sie hat auch keinen zu starken Bass. Der Sound ist perfekt ausgeglichen und ist somit sehr angenehm für´s Ohr.
Im verzerrten Bereich hört man der Gitarre auch gerne zu. Sie hat einen punkigen Sound, der recht knackig ist. Ebenfalls ist der Klang hier gut ausgeglichen. Doch für Metal ist diese Gitarre eher nicht geeignet.
Fazit:
Wenn ihr auf einen guten und angenehmen Surf-Sound steht und aber auch verzerrt auftreten wollt, kann ich euch diese Gitarre nur ans Herz legen. Es gibt ein paar kleine Macken die ich schon genannt habe, aber trotzdem muss man die Gitarre gern haben da sie für mich jedenfalls einen unverwechselbaren Sound hat.
Der Preis der Gitarre ist zwar schon echt heftig ( er steigt nach der Zeit immer höher ---> 899.00 US Dollar ) , also überlegt es euch gut ob ihr sie euch kauft. Aber für das Geld lohnt es sich schon diese Gitarre zu besitzen, da sie schon eine Seltenheit ist und eine lange Geschichte auf dem Buckel hat.
Ich hoffe meine Review hat euch gute Informationen über die Gitarre geliefert und ich freu mich auf eure Bewertungen und Antworten.
Gruß,
Dave
Da manche neugierig waren und mich gebeten haben eine kleine Review zu schreiben, habe ich mich dazu entschlossen mal meine erste Review zu schreiben.
Kritik ist natürlich willkommen, denn das soll nicht meine einzige Review sein.
Informationen:
Die Mosrite ist eine Gitarre die als erstes in der Band "The Ventures" bekannt wurde. Sie wurde damals als Surf-Gitarre bezeichnet da die Band sich auf die Surfmusik spezialisiert hatte. Hits wie "Walk Don´t Run" oder "Slaughter On Tenth Avenue" wurden mit dieser Gitarre erfunden.
Nach einiger Zeit sah man die Gitarre wieder in den 70´ern. Diesmal aber in der Punkrockband "The Ramones" . Nun wurde die Gitarre auch in Rocksongs benutzt und verzerrt gespielt. Johnny Ramone, der Gitarrist der Ramones, spielte eigentlich nur diese Gitarre in seiner Karierre und machte sie somit weltweit berühmt. Mit seinen Downstrokes verleihte er der Gitarre einen unverwechselbaren Sound. Man sprach auch von einem Sound einer Motorsäge.
Schließlich machte es sich "Eastwood Guitars" zum Ziel eine billigere Kopieversion zu Ehren von Johnny Ramone zu produzieren. Die JR Elite...
Hals- und Bodyverarbeitung:
Kommen wir erst mal zum Hals:
Der Hals der JR Elite ist besonders gut verarbeitet und lässt sich für meine Verhältnisse gut spielen. Das Fingerboard ist aus "Rosewood". Allerdings liegt er ein bisschen breit in der Hand und man muss sich deshalb daran gewöhnen. Er unterscheidet sich z.B stark von einer normalen Fender Strat. Doch nach der Zeit dürfte es keine Probleme damit geben. Die Bundstäbchen sind fein verarbeitet und stehen nicht minimal vom Halsrand ab. Sie sind auch dünner als herkömmliche Bundstäbchen. Von hinten ist der Hals gut geschliffen bzw. lackiert. Das sorgt zusätzlich für ein besonders angenehmes Spielen und es ist leicht auf dem Hals die Griffe zu wechseln. Insgesamt hat der Hals der Gitarre 22 Bünde.
Der Body:
Der Body der JR Elite ist ein "Alder"-Body und der sorgt für das recht schwere Gewicht der Gitarre. Insgesamt wiegt sie um die 4 - 5 Kilo ( Wenn sich meine Waage nicht geirrt hat

Der Body ist recht groß. Das merkt man besonders beim Spielen der Gitarre. Die Form erinnert manchen Gitarrist vielleicht an eine linkshändrige Stratocaster die aber recht massig ist. Meine JR Elite ist hauptsächlich mit klaren, sauberen Weiß lackiert und sie besitzt ein schwarzes Schlagbrett, das sich der Form des Body gut anpasst. Es gibt die Gitarre aber auch in Blau oder Gold mit einem weißen Schlagbrett.
Hardware:
Wie bereits erwähnt, besteht das Fingerboard aus Rosewood und es hat auch die "Vintage Mosrite Mini Dot Markers".
Die Bridge der JR Elite hat eine "Vintage Mosrite Style Adjustable Roller Bridge" und einen "Stop Tail" . Der Saitenwechsel ist dort recht einfach und ist nich kompliziert. Man muss die Saiten nicht, wie bei manchen gewohnt von hinten einfädeln, sondern man kann dies direkt unten am Body tuhen.
Das Stimmen der Gitarre ist ebenfalls leicht. Die Mechaniken lassen sich leicht drehen ( für mich manchmal zu leicht ) und man kann gut Feinheiten korrigieren. Es befinden sich auf jeder Kopfseite jeweils 3 Mechaniken.
Bespielbarkeit:
Die Gitarre lässt sich gut spielen, doch wenn man weiter unten am Hals spielt ( ungefähr ab dem 12. Bund ) ist es schon etwas schwieriger, da die Saitenlage bei der JR Elite schon recht hoch ist und damit macht es das Greifen etwas schwieriger. Dort ist auf jedenfall schon etwas Kraft im Arm gefordert. Doch wie bereits oben schon erwähnt, ist das Wechseln der Griffe auf der Gitarre sehr angenehm wegen dem lackierten Hals.

Was außerdem zu erwähnen ist: Beim Spielen klirren manchmal die Saiten etwas an den Bünden. Nach der Zeit regt das den spielenden Gitarristen schon auf, da das manchmal den Sound etwas ändert. Doch das ist eben die Einstellung der Gitarre und die lässt sich auch ändern.
Elektronik:
Die Elektronik der Mosrite-Kopie ist recht gut gemacht. Der Tone-Poti ist gut geschraubt genauso wie der Volume-Poti. Bist jetzt musste ich nichts verbessern oder nachschrauben ( was bei meinen anderen Gitarren schon der Fall war ) Auch der 3-Weg Schalter ist gut verarbeitet und dieser lässt sich gut bedienen.
Am Hals hat die Gitarre einen "Mini Humbucker" der mit dem "Hi-Output F-1 Fixed Single Coil" an der Bridge zusammenarbeitet.
Sound:
Nun kommen wir zum Sound der Replica:
Im cleanen Bereich hat die JR Elite einen warmen und angenehmen Sound. Sie hat keine unangenehmen Höhen die im Ohr stechen und sie hat auch keinen zu starken Bass. Der Sound ist perfekt ausgeglichen und ist somit sehr angenehm für´s Ohr.
Im verzerrten Bereich hört man der Gitarre auch gerne zu. Sie hat einen punkigen Sound, der recht knackig ist. Ebenfalls ist der Klang hier gut ausgeglichen. Doch für Metal ist diese Gitarre eher nicht geeignet.
Fazit:
Wenn ihr auf einen guten und angenehmen Surf-Sound steht und aber auch verzerrt auftreten wollt, kann ich euch diese Gitarre nur ans Herz legen. Es gibt ein paar kleine Macken die ich schon genannt habe, aber trotzdem muss man die Gitarre gern haben da sie für mich jedenfalls einen unverwechselbaren Sound hat.
Der Preis der Gitarre ist zwar schon echt heftig ( er steigt nach der Zeit immer höher ---> 899.00 US Dollar ) , also überlegt es euch gut ob ihr sie euch kauft. Aber für das Geld lohnt es sich schon diese Gitarre zu besitzen, da sie schon eine Seltenheit ist und eine lange Geschichte auf dem Buckel hat.
Ich hoffe meine Review hat euch gute Informationen über die Gitarre geliefert und ich freu mich auf eure Bewertungen und Antworten.
Gruß,
Dave
- Eigenschaft