G
Gitarrenstaender
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.04.25
- Registriert
- 17.08.07
- Beiträge
- 520
- Kekse
- 1.144
Hallo,
ich schreibe ein Review über meinen neuen VOX DA5.
Warum habe ich mir einen VOX DA5 gekauft?
Der VOX DA5 ist nicht groß, hat die wichtigsten Effekte, 11 Amp-Modelle und ist wirklich sehr laut. Besonders der Leistungsschalter auf der Rückseite hat mir einfach super gefallen. Damit kann man leise mit wirklich guter Soundqualität spielen. Ich hatte mir vorher schon den größeren VOX AD50VT angesehen, der für zuhause jedoch zu groß und zu laut war. Außerdem habe ich noch keine Band und deswegen fiel der AD50VT aus der Reihe.
Der Sound
Im nahegelegenen Musikhaus sah ich mir den VOX DA5 einmal genauer an und spielte ihn mit einer 800 Gitarre an.Der Sound war wirklich toll und das Aussehen auch. Die Modelings und die Effekte hörten sich auch super an. (Bis auf das Soldano-Modell, das für mich persönlich zu viel Gain hat und nach zu viel Metal klingt.
) Jedoch fand ich es schade dass sich im kleinen DA5 keine Röhre befindet. Jedenfalls kaufte ich den Amp für 109 mit Netzteil.
Der Amp, seine Eigenschaften und die Modling Amps und Effekte
Auf dem Panel befinden sich Chicken Head Regler für Style und Effects ( und natürlich auch eine Inputbuchse). Neben Style sind noch kleinere Regler für Gain Tone und Master Volume. Darunter befindet sich noch ein Tap und ein Bypass-Schalter und dazwischen ein Edit Regler. Hinten befinden sich der bereits erwähnte Watt Schalter mit dem man die Watt Zahl auf 0,5 , 1,5 und 5 Watt einstellen kann. ein Line/Phone in, ein Aux in, ein Input für Mic, ein Lautstärken Regler für das Mic und ein Netzteil-in für das Netzteil.
Die Amp-Modelle:
Clean 1, Clean 2, Blues 1, Blues 2, Blues 3, Crunch 1, Crunch 2, HiGain 1, Higain 2, Higain3, Drive.
Die Effekte:
Auto Wah, Compressor, Compressor + Phaser, Comp + Chorus, Chorus + Delay, Chorus+ Reverb, Flanger + Reverb, Tremolo + Reverb, Rotary + Reverb, Delay, Reverb und natürlich eine Noise-Reduction
Bedienung des Amps
Also man steckt die Gitarre mit dem Kabel in die Input-Buchse und schaltet den Amp ein. Dann wählt man mit dem Chicken Head Regler für Style das gewünschte Amp-Modell aus. Mit dem Tone, Gain und Masterreglern dreht man so lange rum bis man den gewünschten Sound hat. Darunter wählt man den Effekt aus. Mit dem EDIT 1 Regler bestimmt man den Parameter 1 beim Hall z. B. Reverb-Level. Hält man jetzt den Tap-Knopf gedrückt und dreht am EDIT 1 schalter hat man Parameter 2 beim Hall z.b. dann Reverb Time und hält man Bypass gedrückt und dreht am Schalter regelt man Parameter 3 beim Reverb dann z.b. Reverb Hidamp. Mit dem Tap-Schalter kann man durch schnelles oder langsames hintereinander drücken die Reverb Time ebenfalls editieren. Mit dem Bypass-Knopf schaltet man die Effekte aus. Ist der Bypass aktiv, d. h. die Effekte sind ausgeschaltet leuchtet die Rote LED. Ist der Bypass unaktiv, d. h. die Effekte sind eingeschaltet leuchtet die rote LED nicht. Die Noise Reduction bedient man, indem man den Bypass einschaltet, sodass er leuchtet und dann mit dem EDIT 1 Regler nach rechts dreht um das Rauschen auszuschalten und nach links damit es mehr rauscht. Danach kann man wieder den Bypass auschalten und die Effekte weiter laufen lassen. Auf der Rückseite kann man mit dem kleinen Power-Select-Schalter die Wattzahl regeln (0,5 Watt, 1,5 Watt und 5 Watt). Daneben befindet sich der Line / Phone-in, dort kann man einen Kopfhörer anstecken oder man steckt den Amp am Computer an, um zu recorden. Neben dem Line in befindet sich der Aux in, in den man einen MP3 oder CD Player anstecken kann. Und neben den Aux in der Mic in, in den man ein Klinken-Mikrofon anstecken kann. Und neben dem Mic in dann noch ein Volume Regler mit dem man die Lautstärke des Mirkos regeln kann. Den Netzteil-Stecker muss ich hoffentlich nicht erklären
. Hinten kann man noch den kleinen Deckel öffnen und den VOX mit Batterien betreiben oder den Deckel weglassen, dann hat man einen Amp mit offener Rückseite
.
Lieferumfang
Im Lieferumfang des VOX DA5s befindet sich eine Bedienungsanleitung, das dazugehörige Netzteil und ein kleiner Tragegurt.
Fazit
Für den Preis von 109 erhält der Käufer einen kleinen aber feinen Übungsamp mit vielen Effekten, 11 Ampmodellen und tollem Klang.
Pro
- sehr laut (Pro oder Kontra)
- Preis (109)
- Batteriebetrieb möglich
- Viele Effekte
- Kombinationseffekte
- Wattregler für leises Spielen
- Aux, Mic und Line in
- Vielseitigkeit
- Ampmodelle mit gutem Klang
Contra
- leider keine Röhre
- zu viel Gain beim Soldano-Modell (meine Meinung. Könnte genausogut Pro sein für den der es mag)
- Autowah "quietscht" in den tieferen Frequenzen
- leider kein "richtiger" Equalizer mit Treble, Middle, Bass sondern nur ein Tone-Regler.
Das war mein Review vom DA5. Alternativen wären z. b. aber auch der Micro-Cube oder Die kleineren Hughes & Kettner Amps.
Bilder:
Vorne:
Anhang anzeigen 61753
Oben:

ich schreibe ein Review über meinen neuen VOX DA5.
Warum habe ich mir einen VOX DA5 gekauft?
Der VOX DA5 ist nicht groß, hat die wichtigsten Effekte, 11 Amp-Modelle und ist wirklich sehr laut. Besonders der Leistungsschalter auf der Rückseite hat mir einfach super gefallen. Damit kann man leise mit wirklich guter Soundqualität spielen. Ich hatte mir vorher schon den größeren VOX AD50VT angesehen, der für zuhause jedoch zu groß und zu laut war. Außerdem habe ich noch keine Band und deswegen fiel der AD50VT aus der Reihe.
Der Sound
Im nahegelegenen Musikhaus sah ich mir den VOX DA5 einmal genauer an und spielte ihn mit einer 800 Gitarre an.Der Sound war wirklich toll und das Aussehen auch. Die Modelings und die Effekte hörten sich auch super an. (Bis auf das Soldano-Modell, das für mich persönlich zu viel Gain hat und nach zu viel Metal klingt.
Der Amp, seine Eigenschaften und die Modling Amps und Effekte
Auf dem Panel befinden sich Chicken Head Regler für Style und Effects ( und natürlich auch eine Inputbuchse). Neben Style sind noch kleinere Regler für Gain Tone und Master Volume. Darunter befindet sich noch ein Tap und ein Bypass-Schalter und dazwischen ein Edit Regler. Hinten befinden sich der bereits erwähnte Watt Schalter mit dem man die Watt Zahl auf 0,5 , 1,5 und 5 Watt einstellen kann. ein Line/Phone in, ein Aux in, ein Input für Mic, ein Lautstärken Regler für das Mic und ein Netzteil-in für das Netzteil.
Die Amp-Modelle:
Clean 1, Clean 2, Blues 1, Blues 2, Blues 3, Crunch 1, Crunch 2, HiGain 1, Higain 2, Higain3, Drive.
Die Effekte:
Auto Wah, Compressor, Compressor + Phaser, Comp + Chorus, Chorus + Delay, Chorus+ Reverb, Flanger + Reverb, Tremolo + Reverb, Rotary + Reverb, Delay, Reverb und natürlich eine Noise-Reduction
Bedienung des Amps
Also man steckt die Gitarre mit dem Kabel in die Input-Buchse und schaltet den Amp ein. Dann wählt man mit dem Chicken Head Regler für Style das gewünschte Amp-Modell aus. Mit dem Tone, Gain und Masterreglern dreht man so lange rum bis man den gewünschten Sound hat. Darunter wählt man den Effekt aus. Mit dem EDIT 1 Regler bestimmt man den Parameter 1 beim Hall z. B. Reverb-Level. Hält man jetzt den Tap-Knopf gedrückt und dreht am EDIT 1 schalter hat man Parameter 2 beim Hall z.b. dann Reverb Time und hält man Bypass gedrückt und dreht am Schalter regelt man Parameter 3 beim Reverb dann z.b. Reverb Hidamp. Mit dem Tap-Schalter kann man durch schnelles oder langsames hintereinander drücken die Reverb Time ebenfalls editieren. Mit dem Bypass-Knopf schaltet man die Effekte aus. Ist der Bypass aktiv, d. h. die Effekte sind ausgeschaltet leuchtet die Rote LED. Ist der Bypass unaktiv, d. h. die Effekte sind eingeschaltet leuchtet die rote LED nicht. Die Noise Reduction bedient man, indem man den Bypass einschaltet, sodass er leuchtet und dann mit dem EDIT 1 Regler nach rechts dreht um das Rauschen auszuschalten und nach links damit es mehr rauscht. Danach kann man wieder den Bypass auschalten und die Effekte weiter laufen lassen. Auf der Rückseite kann man mit dem kleinen Power-Select-Schalter die Wattzahl regeln (0,5 Watt, 1,5 Watt und 5 Watt). Daneben befindet sich der Line / Phone-in, dort kann man einen Kopfhörer anstecken oder man steckt den Amp am Computer an, um zu recorden. Neben dem Line in befindet sich der Aux in, in den man einen MP3 oder CD Player anstecken kann. Und neben den Aux in der Mic in, in den man ein Klinken-Mikrofon anstecken kann. Und neben dem Mic in dann noch ein Volume Regler mit dem man die Lautstärke des Mirkos regeln kann. Den Netzteil-Stecker muss ich hoffentlich nicht erklären

Lieferumfang
Im Lieferumfang des VOX DA5s befindet sich eine Bedienungsanleitung, das dazugehörige Netzteil und ein kleiner Tragegurt.
Fazit
Für den Preis von 109 erhält der Käufer einen kleinen aber feinen Übungsamp mit vielen Effekten, 11 Ampmodellen und tollem Klang.
Pro
- sehr laut (Pro oder Kontra)
- Preis (109)
- Batteriebetrieb möglich
- Viele Effekte
- Kombinationseffekte
- Wattregler für leises Spielen
- Aux, Mic und Line in
- Vielseitigkeit
- Ampmodelle mit gutem Klang
Contra
- leider keine Röhre
- zu viel Gain beim Soldano-Modell (meine Meinung. Könnte genausogut Pro sein für den der es mag)
- Autowah "quietscht" in den tieferen Frequenzen
- leider kein "richtiger" Equalizer mit Treble, Middle, Bass sondern nur ein Tone-Regler.
Das war mein Review vom DA5. Alternativen wären z. b. aber auch der Micro-Cube oder Die kleineren Hughes & Kettner Amps.
Bilder:
Vorne:
Anhang anzeigen 61753
Oben:

- Eigenschaft