Richtantenne oder Rundstrahlantenne für IEM auf der Bühne?

Der Abstand zur IEM-Antenne darf mMn schon gern 2 Meter sein.
Ich hatte daran gedacht, eine der Empfangsantennen am gleichen Stativ wie die IEM Antenne zu montieren, eben ca. 1 m weiter oben. Daher die Frage nach der Antennencharakteristik, ob sich das in vertikaler Richtung überhaupt (großartig) beeinflusst.
 
Ich würde es einfach mal ausprobieren. Normalerweise sollte nach dem Aufbau ja noch etwas Zeit sein, um mal ein bisschen "herumzuspielen".

Meine Empfehlung wäre, ein Stativ mit einer Mikroschiene für die beiden Empfangsantennen ins eine Eck, das Stativ mir der Sendeantenne ins andere Eck.
 
Ich würde es einfach mal ausprobieren. Normalerweise sollte nach dem Aufbau ja noch etwas Zeit sein, um mal ein bisschen "herumzuspielen".
Ich denke, die HF-Umgebung müsste scho sehr schlecht sein, dass ich da einen Unterschied feststellen würde.

ein Stativ mit einer Mikroschiene für die beiden Empfangsantennen ins eine Eck
Ist nicht so toll, weil die Antennen für funktionierendes Diversity ein gutes Stück (0,5-1 Lambda) auseinander sein sollten oder?
 
Ich denke, die HF-Umgebung müsste scho sehr schlecht sein, dass ich da einen Unterschied feststellen würde.
Genau das meine ich eben auch. Bei den paar Metern sollte das alles nicht so wild sein.
Schau dir mal an, wie weit die beiden Antennen voneinander entfernt sind, wenn sie direkt am Empfänger montiert sind.
Von K&M gibt's eine Mikroschiene mit ca. 80cm Länge. Die hab ich bei mir erfolgreich im Einsatz.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben