Röhren "heizen"

  • Ersteller Starfucker
  • Erstellt am
Starfucker
Starfucker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.02.18
Registriert
17.02.04
Beiträge
1.005
Kekse
790
Hallo,
jemand hat mir nen Tipp gegeben, die röhren zu "heizen" um ne bessere Zerre rauszubekommen!!! was hat er damit gemeint???
MfG
 
Eigenschaft
 
Starfucker schrieb:
Hallo,
jemand hat mir nen Tipp gegeben, die röhren zu "heizen" um ne bessere Zerre rauszubekommen!!! was hat er damit gemeint???
MfG
Laut spielen.
 
er meinte sicher "anblasen"...mit nem overdrive-pedal!
 
Mit heizen meinte er vorrausichtlich "aufreißen" :rock: :D

Röhren klingen kalt einfach nicht sondern sie müssen eine gewisse Temperatur erreicht haben.
Ich erinnere mich an einen Leserbrief aus der Gitarre&Bass in dem ein Röhrenampbesitzer berichtete, dass er bei seiner letzen Probe ein ganz besonderen Sound hatte.
Am Ende war dieses "einmalige" Ergebnis darauf zurückzuführen, dass sein Amp solange in Betrieb war, dass die Röhren eine Temperatur erreicht haben die sie bei ihm sonst eher nicht erreichen.
Er hat demnach eine für seinen Sound günstige Röhrentemperatur erreicht und den Unterschied auch gehört :great: .

^^ Komisches Beispiel, hab mich gerade nur daran erinnert. Solche Sachen gibt es also und es ist auch was wahres dran, meine Amps klingen auch erst nach einer gewissen "Einspielzeit" richtig gut.
 
Definitiv richtig, da ist ein deutlicher Unterschied im Sound sobald die Röhren richtig warm sind, der Amp spielt sich dann flüssiger und klingt wärmer (ist doch logisch -> je wäremer die Röhren, desto wärmer der Sound ;) ).
 
interessanter vergleich:
wenn du deinen fernseher (natürlich vorausgesetzt röhre) einschaltest, siehst du auch nicht gleich was...
bei den alten fernsehern hat es dann z.b. einige minuten gedauert, bis sie die richtige helligkeit und farbkombination bekommen haben, davor war das bild noch nicht so toll...
liegt auch daran, dass die kathode mal warm werden muss (is doch die kath oder?) und dann die elektronen erst so richtig schön durchs vakuum fliegen :D

mfg guitargeorge
 
ok er hats mir jetzt gesagt, ich muss den röhren mehr strom geben!!!
ein zitat:::
Du kannst den Ruhestrom immer in einem gewissen Bereich einstellen wobei "kalt" am unteren Ende dieses Bereichs ist und "heiß" das obere Ende, sozusagen die Kotzgrenze darstellt. Ne Phasenumkehrstufe hast Du auf jeden Fall weil es sich beim Screamer50 um eine Gegentaktendstufe handelt. Die kann aber verschiedene Namen haben.
 
Aha, Du sollst den Bias heißer einstellen. Gute Idee, serienmäßig ist der immer recht niedrig. Es gibt da ein Fenster in dem man arbeiten kann, zu viel und die Röhren klingen zwar geil, sterben aber auch schnell.
Was hast Du denn für einen Amp?
Auf meiner Webseite steht wie es geht (im Prinzip).
 
hab nen Engl Screamer 50 Combo!
kannst mal nen Link geben?
 
jaja hab ihn ja schon :great:
 
ok...
ich hab (noch) nicht soviel anhnung davon :D

Ich muss also:
Ein Drehpotentiometer (welcher wert? wo?) einbauen (an jede enddstufenröhre?)
einen Widerstand einlöten (wieder wo, welcher Wert?)
Die Volts an der Röhrenhalterung messen???
 
Starfucker schrieb:
Ich muss also:
Ein Drehpotentiometer (welcher wert? wo?) einbauen (an jede enddstufenröhre?)
einen Widerstand einlöten (wieder wo, welcher Wert?)
Die Volts an der Röhrenhalterung messen???
Poti sollte er haben. Wenn nicht, dann ist es etwas komplizierter.
Wie der Meßvorgang geht steht im Detail in einem englischen Dokument auf meiner Bassman Seite.
Lies die Warnung!
 
Starfucker schrieb:
ok er hats mir jetzt gesagt, ich muss den röhren mehr strom geben!!!
ein zitat:::
Du kannst den Ruhestrom immer in einem gewissen Bereich einstellen wobei "kalt" am unteren Ende dieses Bereichs ist und "heiß" das obere Ende, sozusagen die Kotzgrenze darstellt. Ne Phasenumkehrstufe hast Du auf jeden Fall weil es sich beim Screamer50 um eine Gegentaktendstufe handelt. Die kann aber verschiedene Namen haben.

Also um mehr Verzerrung zu bekommen ist das Heraufsetzen des Bias nicht so ohne weiteres zu empfehlen. Mal abgesehen davon daß man die Lebensdauer der Röhren leicht verkürzt, verliert der Amp bei hohen Lautstärken dann etwas an Definition und komprimiert stärker, was wiederum zu matschen führen kann. Ich lass meinen Savage SE mit 33-35mA laufen, die 70% entsprächen etwa 40mA. Bei Screamer wird es ähnlich sein. Hab mal mit einem renommierten Ampbauer drüber geredet, der nimmt den Faktor 0,55. Der Screamer hat sowieso schon viel Gain, der Tick mehr Endstufenzerre würde IMO nix mehr bringen, eher im Gegenteil.

Ach ja, bei Engls lässt sich der Bias mittels eines Potis einstellen. Allerdings ist das bei meinem Amp seeeeehr schwer zu finden, k.A. wie's beim Screamer ist.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben