
jay_adams
Registrierter Benutzer
...imo gibts kaum was besseres als einen Master Volume Marshall mit bisschen Treterzerre davor.
...so Teile wie den H&K Tube Factor, oder Chandler Tube Driver mal ausser Acht gelassen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
...imo gibts kaum was besseres als einen Master Volume Marshall mit bisschen Treterzerre davor.
Das heißt:
Der Peavy Classic VT hat eine Transistor-Vorstufe. Das heißt, die Klangregelung geht nicht über Röhren-Technik, sondern über Transistoren. Bei einem Vollröhrenamp geht Klangregelung und Lautstärke über Röhren. Bei deinem geht jetzt nur die Lautstärke aus den Röhren hervor, sie sind nicht wirklich in der Klangregelung beteiligt. Also ist auch das Übersteuern der Vorstufe (=Verzerrung) transistorgesteuert.
Also hast du zwar einen Röhrenamp, allerdings ohne Röhrenamp-Klang, wenn man es so möchte.
Ich weiß ja nicht wie das bei seinem Amp ist allerdings geht bei meinem Hybrid-top (Marshall Valvestate) die Zerre erst wenn sich die Röhre aufgeheizt hat..
Der Cleankanal dagegen sobald man den Amp einschaltet.
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Verstärker, den ich Zuhause aber auch mal zum Proben nehmen kann. Proben heißt jetzt zusammen mit Drums und Gitarre.
Röhrenverstärker sollte es einfach wegen dem Sound sein. Jetzt habe ich den Harley Benton https://www.thomann.de/de/harley_benton_ga15.htm gesehen und wollte fragen was ihr dazu sagt. Für Zuhause sicherlich wunderbar, gerade vom Sound, aber ist der auch geeignet für mehr Krach für Punkrock/Metal mit Verzerrer mit genügend Lautstärke?
Oder gibt es in der Preisklasse oder vllt auch etwas drüber Alternativen?
Mfg
Erstmal finde ich 15 Watt für zuhause eigentlich zuviel. Ich habe 5 Watt und das ist wirklich irre laut..
Guck dir mal die Crate Amps der Vintage Club Serie an. Vor allem die Palominos sind toll, aber ich glaube die gibts nicht mehr.
![]()
Bin übrigens damit sehr zufrieden auch wenn es "nur" ein 50W Hybrid-Amp ist![]()
Ca. 25 Kilo sind das (ohne Case..)
Ich meinte Sachen wie den good old Tubescreamer oder das MXR Dist+ vorm zerrenden Amp....so Teile wie den H&K Tube Factor, oder Chandler Tube Driver mal ausser Acht gelassenFür die muss der Amp nämlich nicht mal Zerren und ich wage zu behaupten dass der TF mit etwas Boost besser drückt als so ein Preampchen allein. Der Druck kommt eh aus dem Poweramp.
Ich meinte Sachen wie den good old Tubescreamer oder das MXR Dist+ vorm zerrenden Amp.
Okay^^Ja nee, is klar! Ich hab irgendwie falsch zitiert, du meinst ja im Prinzip das Gleiche wie ich... Ich wollte nur sagen dass der Druck aus(den richtigen) Pedalen sich durchaus auch mit dem aus dem Röhrenpeamp (wo er ja gar nicht herkommt, der macht die Obertöne) messen kann. Ich wollte eigentlich den Beitrag aufgreifen den du zitierst...
Aber nu is rum, ne?
Gruß,
Der Jay
Das ist der Fall, wenn die Vorstufe Röhren für die Verzerrung verwendet. Der Peavy hat aber eine reine Transistor-Vorstufe, daher ist's da schonmal prinzipiell anders. Ich glaube, die einzige (größere) Firma, die ähnlich aufgebaute Gitarrenverstärker vermarktet hat war MusicMan.