Saiten verstimmen sich bei Bendings

  • Ersteller King_of_Loss
  • Erstellt am
K
King_of_Loss
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.12.10
Registriert
19.07.09
Beiträge
44
Kekse
46
Hallo,

Ich hab gestern, nachdem mir zum ersten mal eine Saite gerissen ist, alle Saiten erstmals komplett ausgewechselt.

Jetzt muss ich feststellen, dass sie sich vor allem bei Bendings recht schnell verstimmen...hab ich beim Wechseln irgendwas falsch gemacht?
Ich hab die Saiten auch extra noch 2-3 mal um die Dinger oben rumgewickelt...fest müssten sie also eigentlich sein :gruebel:

Kann mir jemand weiterhelfen?

Gruß
 
Eigenschaft
 
Hast du die Seiten beim Aufziehen vorm stimmen jeweils etwas gezogen?

Müsste eigentlich in den ersten Tagen normal sein dass sie sich schneller verstimmen!
 
Hast du die Seiten beim Aufziehen vorm stimmen jeweils etwas gezogen?

Müsste eigentlich in den ersten Tagen normal sein dass sie sich schneller verstimmen!

Wie, einfach mal dran ziehen?
Ok, das mach ich mal...danke:)
 
Hi,

schau Dir das http://www.youtube.com/watch?v=qgVAhI8PqPU Video ab 4:00 an.
Danach evtl auch den ersten Teil und dann kannst Du auf seiner Webseite Tonnenweise gute Tips und Infos und schlag mich tot finden.

Viel Spaß,

Sascha
 
Das mit dem Ziehen mache ich auch nach dem Saitenwechsel - aber meine Gitarren brauchen auch immer Stunden der Bearbeitung durch Bendings, bis sie relativ vertimmungsfrei sind.
Und ich hör so oft, daß es bei anderen viel schneller klappt mit der Stimmstabilität.:gruebel:
 
Das Geheimniss hierbei liegt bei der Anzahl der Wicklungen auf der Mechanik. Je mehr Windungen, desto mehr Saite ist da die noch nachgeben kann.
 
Und das hält auch bei Fender Schlitzmechaniken - wenig Wicklung ohne eingeklemmte Saite.:confused:
Bei den Basssaiten habe ich gewöhnlich 2-3 Wicklungen, bei den Diskantsaiten 4-5.
 
Man kriegt mit der Zeit ein gutes Gefühl dafür - wenn man beim Aufziehen gescheit abknickt, dann hält das verdammt schnell von ganz allein. Die umwickelten Saiten brauchen eigentlich nur max. eine Drehung (die halten durch die kleinen Kerben quasi fast von allein, auch bei den hohen Saiten ist viel weniger nötig als viele so machen). Wenn man dann halbwegs so wickelt, wie sich die Saiten mit der Zeit eh "hinrutschen" (auch hier: viel Erfahrungssache), dann verändert sich zudem weniger und alles ist schön stabil. Ja, auch gerade bei Fender Schlitzmechaniken.

Meine Gitarren mit Stahlsaiten (bei Nylonsaiten ist das ein ganz anderes Thema!) werden mit neuen Saiten erstmal einen Halbton höher gestimmt, dann gespielt, gebendet, dann erneut gestimmt (diesmal korrekt) und wieder bespielt. Nach drei Mal stimmen sollte meiner Meinung nach eine vernünftige Gitarre erstmal stimmstabil sein, wenn man alles richtig gemacht hat...
 
Dem kann man eigentlich nichts hinzufügen, außer das bei Thomann auf der Seite irgendwo eine Saitenwechselseite zu finden ist die eine Methode zeigt wie man mit sehr wenig Wicklungen auskommt.
Hatte das Justin Video nur gepostet weil der TE ja ein 'Saitenwechselneuling' ist und der Justin das super erklärt mit allem drum und dran.
Die Thomann Text-Anleitung mit Bildern ist da etwas 'trockener' und unzugänglicher als bewegte Bilder mit Erklärbär ;)

/edit: bevor jetzt wieder alle 'nix' finden: https://www.thomann.de/de/onlineexpert_80_6.html :D
 
Hol dir Lockingtuner, dann hast du die Probleme eher nicht mehr.;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben