
LPK
Registrierter Benutzer
Moin Leut's!
Es gibt für mich bei Preisen zwei Beurteilungen zur Qualität: "Günstig" -> niedriger Preis bei guter Qualität und "Billig" bei einem niedrigen Preis mit mieser Qualität.
Da ich extrem viel spiele, wechsel ich auch sehr oft die Saiten. So alle 2 Wochen ist bei mir normal, oft aber auch schon nach einer Probe. Da liegt es nahe, das man sich nach guten und günstigen Alternativen zu den doch teuren etablierten Marken umsieht.
Bisher spielte ich immer Ernie Ball Saiten, hier den .10"-ner Satz, der in der Regel um ~6,00 € liegt. Vor einigen Monaten begann ich günstige Sätze auszuprobieren. Darunter Sätze für 1,50 € und 2,90 € vom Music Store und von Thomann. Aktuell finde ich die günstigen Sätze dieser Preisklassen nicht beim Music Store - vielleicht berechtigter weise aus dem Programm genommen?!
Egal wie, gelandet bin ich bei den "Harley Benton HQS EL 010 Saiten" von Thomann für 2,90 €. Sie klingen anders als die gewohnten Ernie Ball, aber nicht schlechter. Im Gegenteil, ich mag den etwas härteren Ton der HB sehr gerne. An Brillianz vermisse nichts bei beiden Marken.
Wenn man viel spielt und oft wechselt, dann ist es normal immer einen gewissen Vorrat an Saiten im Haus zu haben. Nun habe ich einen Stapel der HB-Saiten hier und habe jetzt schon zum 2. mal ein großes Problem mit der hohen e-Saite im Satz: Ich spiele und bende wie das so meine Art ist -> es beginnt dann langsam damit, das diese Saite nach unten verstimmt - und das erheblich -> ich lande beim Ton G und noch tiefer...
Lange Rede, kurzer Sinn, schaut Euch bitte folgendes Foto an - ich bitte die Unschärfe in Teilbereichen des Bildes zu entschuldigen, aber man sieht das Problem:

Bei der "Harley Benton ALT" sieht man deutlich, dass das "verdrillen" bzw. "vertwisten" um das Ball-End nicht hält! Die Saite zieht sich aus die Befestigung raus und die Saitenöse um das Ball-End vergrößert sich.
Vor vielen Jahren hatte ich mal das gleiche Problem mit einem - ich meine - Satz von Daddario. Jetzt passierte es vor wenigen Wochen bei den HB-Saiten erneut... ...und das hat für mich die Qualität "O.K.. kann ja mal passieren" und ich sehe darüber hinweg. Aber jetzt, gestern Abend, ging dieses Spiel bei den HB-Saiten zum Zweiten mal los... ...und das macht mich sehr nachdenklich. Zu Hause und bei der Probe ist das kein größeres Stress-Problem, aber live, beim Gig finde ich das gar nicht mehr so lustig.
Ich habe eine hohe e-Saite von Ernie Ball mit ins Bild gelegt, weil man hier sieht, das die Mutterfirma MusikMan mehr "Verdrillungen" macht, welche auch "etwas mehr Weg" auf der Saiten machen. Ist wohl mit ein Grund, warum EB doppelt so teuer ist. Tja, muss ich jetzt zu den Harley Benton Saiten "billig" sagen? ...bisher waren sie für mich günstig.
Was macht Ihr für Erfahrungen in diese Richtung? Besonders was die Saitensätze von Harley Benton angeht.
Es gibt für mich bei Preisen zwei Beurteilungen zur Qualität: "Günstig" -> niedriger Preis bei guter Qualität und "Billig" bei einem niedrigen Preis mit mieser Qualität.
Da ich extrem viel spiele, wechsel ich auch sehr oft die Saiten. So alle 2 Wochen ist bei mir normal, oft aber auch schon nach einer Probe. Da liegt es nahe, das man sich nach guten und günstigen Alternativen zu den doch teuren etablierten Marken umsieht.
Bisher spielte ich immer Ernie Ball Saiten, hier den .10"-ner Satz, der in der Regel um ~6,00 € liegt. Vor einigen Monaten begann ich günstige Sätze auszuprobieren. Darunter Sätze für 1,50 € und 2,90 € vom Music Store und von Thomann. Aktuell finde ich die günstigen Sätze dieser Preisklassen nicht beim Music Store - vielleicht berechtigter weise aus dem Programm genommen?!
Egal wie, gelandet bin ich bei den "Harley Benton HQS EL 010 Saiten" von Thomann für 2,90 €. Sie klingen anders als die gewohnten Ernie Ball, aber nicht schlechter. Im Gegenteil, ich mag den etwas härteren Ton der HB sehr gerne. An Brillianz vermisse nichts bei beiden Marken.
Wenn man viel spielt und oft wechselt, dann ist es normal immer einen gewissen Vorrat an Saiten im Haus zu haben. Nun habe ich einen Stapel der HB-Saiten hier und habe jetzt schon zum 2. mal ein großes Problem mit der hohen e-Saite im Satz: Ich spiele und bende wie das so meine Art ist -> es beginnt dann langsam damit, das diese Saite nach unten verstimmt - und das erheblich -> ich lande beim Ton G und noch tiefer...
Lange Rede, kurzer Sinn, schaut Euch bitte folgendes Foto an - ich bitte die Unschärfe in Teilbereichen des Bildes zu entschuldigen, aber man sieht das Problem:

Bei der "Harley Benton ALT" sieht man deutlich, dass das "verdrillen" bzw. "vertwisten" um das Ball-End nicht hält! Die Saite zieht sich aus die Befestigung raus und die Saitenöse um das Ball-End vergrößert sich.
Vor vielen Jahren hatte ich mal das gleiche Problem mit einem - ich meine - Satz von Daddario. Jetzt passierte es vor wenigen Wochen bei den HB-Saiten erneut... ...und das hat für mich die Qualität "O.K.. kann ja mal passieren" und ich sehe darüber hinweg. Aber jetzt, gestern Abend, ging dieses Spiel bei den HB-Saiten zum Zweiten mal los... ...und das macht mich sehr nachdenklich. Zu Hause und bei der Probe ist das kein größeres Stress-Problem, aber live, beim Gig finde ich das gar nicht mehr so lustig.
Ich habe eine hohe e-Saite von Ernie Ball mit ins Bild gelegt, weil man hier sieht, das die Mutterfirma MusikMan mehr "Verdrillungen" macht, welche auch "etwas mehr Weg" auf der Saiten machen. Ist wohl mit ein Grund, warum EB doppelt so teuer ist. Tja, muss ich jetzt zu den Harley Benton Saiten "billig" sagen? ...bisher waren sie für mich günstig.
Was macht Ihr für Erfahrungen in diese Richtung? Besonders was die Saitensätze von Harley Benton angeht.
Zuletzt bearbeitet: