Saiten von Harley Benton - wer "billig" kauft, kauft zwei mal

LPK
LPK
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.05.25
Registriert
03.03.25
Beiträge
156
Kekse
58
Ort
Bo'town
Moin Leut's!

Es gibt für mich bei Preisen zwei Beurteilungen zur Qualität: "Günstig" -> niedriger Preis bei guter Qualität und "Billig" bei einem niedrigen Preis mit mieser Qualität.

Da ich extrem viel spiele, wechsel ich auch sehr oft die Saiten. So alle 2 Wochen ist bei mir normal, oft aber auch schon nach einer Probe. Da liegt es nahe, das man sich nach guten und günstigen Alternativen zu den doch teuren etablierten Marken umsieht.

Bisher spielte ich immer Ernie Ball Saiten, hier den .10"-ner Satz, der in der Regel um ~6,00 € liegt. Vor einigen Monaten begann ich günstige Sätze auszuprobieren. Darunter Sätze für 1,50 € und 2,90 € vom Music Store und von Thomann. Aktuell finde ich die günstigen Sätze dieser Preisklassen nicht beim Music Store - vielleicht berechtigter weise aus dem Programm genommen?!

Egal wie, gelandet bin ich bei den "Harley Benton HQS EL 010 Saiten" von Thomann für 2,90 €. Sie klingen anders als die gewohnten Ernie Ball, aber nicht schlechter. Im Gegenteil, ich mag den etwas härteren Ton der HB sehr gerne. An Brillianz vermisse nichts bei beiden Marken.

Wenn man viel spielt und oft wechselt, dann ist es normal immer einen gewissen Vorrat an Saiten im Haus zu haben. Nun habe ich einen Stapel der HB-Saiten hier und habe jetzt schon zum 2. mal ein großes Problem mit der hohen e-Saite im Satz: Ich spiele und bende wie das so meine Art ist -> es beginnt dann langsam damit, das diese Saite nach unten verstimmt - und das erheblich -> ich lande beim Ton G und noch tiefer... :unsure:

Lange Rede, kurzer Sinn, schaut Euch bitte folgendes Foto an - ich bitte die Unschärfe in Teilbereichen des Bildes zu entschuldigen, aber man sieht das Problem:

Saiten_001.jpg

Bei der "Harley Benton ALT" sieht man deutlich, dass das "verdrillen" bzw. "vertwisten" um das Ball-End nicht hält! Die Saite zieht sich aus die Befestigung raus und die Saitenöse um das Ball-End vergrößert sich.

Vor vielen Jahren hatte ich mal das gleiche Problem mit einem - ich meine - Satz von Daddario. Jetzt passierte es vor wenigen Wochen bei den HB-Saiten erneut... ...und das hat für mich die Qualität "O.K.. kann ja mal passieren" und ich sehe darüber hinweg. Aber jetzt, gestern Abend, ging dieses Spiel bei den HB-Saiten zum Zweiten mal los... ...und das macht mich sehr nachdenklich. Zu Hause und bei der Probe ist das kein größeres Stress-Problem, aber live, beim Gig finde ich das gar nicht mehr so lustig.

Ich habe eine hohe e-Saite von Ernie Ball mit ins Bild gelegt, weil man hier sieht, das die Mutterfirma MusikMan mehr "Verdrillungen" macht, welche auch "etwas mehr Weg" auf der Saiten machen. Ist wohl mit ein Grund, warum EB doppelt so teuer ist. Tja, muss ich jetzt zu den Harley Benton Saiten "billig" sagen? ...bisher waren sie für mich günstig.

Was macht Ihr für Erfahrungen in diese Richtung? Besonders was die Saitensätze von Harley Benton angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Wie du selbst sagst, "Wer billig kauft, kauft zweimal!". Für mich einfach ein Beispiel wieso diese Saiten deutlich günstiger sind als die von namhaften Herstellern. Ich nutze seit Ewigkeiten Daddario und kenne dieses Problem selber nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei mir genauso. Nach Versuchen mit Thomann-Saiten bleibe ich lieber bei Ernie Ball 10/46. Ich wechsele nicht so oft, die paar Euro mehr machen mich nicht arm.
 
Zu den Saiten von HB kann ich nichts beitragen, weil ich da eigen bin.
Benutze Saiten von Duesenberg für meine Duesenbergs, Saiten von Rickenbacker für meine Rickys und für meine Fender-Gitarren eben Saiten von Fender.
Die anderen Gitarren werden mit Saiten von Ernie Ball bespannt.
Damit fühle ich mich wohl.
 
dass das "verdrillen" bzw. "vertwisten" um das Ball-End nicht hält
Du könntest, wenn du bei den Saiten bleiben willst, diese "Verdrillung" mit mittels Lötkolben und Lötzinn fixieren. Habe ich auch schon gemacht bei dünnen Saiten und Offssettremolo.

Betrifft es bei dir nur eine Gitarre und wenn ja welche?
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Da liegt es nahe, das man sich nach guten und günstigen Alternativen zu den doch teuren etablierten Marken umsieht.
Das tut es, aber vielleicht muss man ja auch nicht gleich in die Extrem-China-Grabbelkiste greifen, sondern schaut, ob man 1. ein Zwischending findet und eventuell 2. damit sogar den Standort Deutschland stärkt.

Nach knapp 40 Jahren mit EB und D‘Addario bin ich 2024 - auch auf Grund der Preisentwicklungen - dann bei diesen hier gelandet und könnte zufriedener nicht sein:

 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Ebenfalls keine Erfahrung in dieser Art, und HB-Saiten noch nie probiert.

Ich gehe zwischendurch schon mal fremd (warum weiß ich eigentlich gar nicht) und kaufe Thomastik, Ernie Ball, Dean Markley oder so, aber im Endeffekt habe ich auf allen E-Gitarren diverse Pyramid-Sätze und bin damit sehr zufrieden.
 
Danke für Eure rege Teilnahme(y)

Du könntest, wenn du bei den Saiten bleiben willst, diese "Verdrillung" mit mittels Lötkolben und Lötzinn fixieren. Habe ich auch schon gemacht bei dünnen Saiten und Offssettremolo.

Das wäre eine Idee (y) ...ich dachte schon daran, einen klitzekleinen Tropfen Sekundenkleber auf "die Sache" zu geben ;)

Eigentlich wollte ich Thomann anschreiben, das Problem schildern und um eine Rücknahme bitten... ...ich habe >10 Sätze von den Harley Benton Saiten hier... :unsure: Ich denke darüber noch nach ;)

Betrifft es bei dir nur eine Gitarre und wenn ja welche?

Jepp! Meine Gibson Les Paul - bei meiner Warmoth Strat habe ich ein ABM Katana Feintuner Tremolo drauf -> da werden die Saiten im Saitenkanal vor den Brigde-Reitern mit einem kleinen Inbus "festgeklemmt", dann geht die Saite über den Reiter in Richtung Hals/Sattel.

Aber mit Ernie Ball Saiten hat sich die e-Saite nie am Ball-End "aufgelöst". Bei der Gibson war das mit den HB-Saiten 2x - zum einen vor ca. 4 Wochen und zum anderen gestern Abend.

Egal wie, die Harley Benton Saiten werden ab sofort nicht mehr bestellt. Insofern finde ich den Tip von @KickstartMyHeart schon sehr interessant! Danke Dir dafür!

Von den Pyramid Saiten habe ich schon sehr viel gehört und gelesen. Die Qualität soll Top sein. Und "Made in Germany" ist durchaus ein Reiz für mich... ...und so langsam kann man ja auch von einem politischen Statement gegenüber einem regressiv infantilem narzistischen Psychophaten sprechen, wenn man nicht auf Produkte aus seinem Land zurück greift :ROFLMAO: ...tschuldigung, das musste jetzt mal sein...
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 6 Benutzer
Ich hab mir mal vor 2 Jahren die Harley Benton Coated Electric Guitar 010 und die Harley Benton HQS EL 11-52 Coated gekauft. Also die beschichtete Version von HB.

Eigentlich wollte ich dazu mal ein Review schreiben. Aber weil die Saiten echt nicht das Wahre waren, von Anfang an ziemlich sch....e klungen und nach nicht mal einem Monat anfingen zu korrodieren, hab ich das dann doch nicht gemacht.

Die waren ihre damaligen 3,90€ nicht wert.

Das Griffgefühl hat mir auch nicht zugesagt - wobei ich dazu fairerweise sagen muss, dass ich da hart Elixir gewöhnt war und immer noch bin.

 
Das Griffgefühl hat mir auch nicht zugesagt

...da hatte ich extreme Probleme mit den Saitensätzen für 1,50 € vom Music Store wie auch die von Thomann. Das war sehr "grob" und überhaupt nicht angenehm.

Bei den "Harley Benton Valuestrings 010 Saiten" hatte ich keine Probleme mit dem Griffgefühl. Wobei bei mir zum Griffgefühl auch das Benden gehört. Nahezu identisch mit den Enie Ball, diese sind nur einen kleinen Ticken "fester im Zug".

Deshalb spiele ich auch so ungerne Daddario Saiten -> die klingen wirklich gut, haben aber beim Benden einen mir etwas zu hohen Widerstand. Ist aber auch Geschmackssache.

...wobei ich dazu fairerweise sagen muss, dass ich da hart Elixir gewöhnt war und immer noch bin.

...und da geht's weiter: Für Elixir liefert Daddario zu -> Elixir beschichtet nur - aber das machen sie wahrlich sehr sehr gut! Ich finde auch, das sich Elixir Saiten sehr gut spielen lassen, beim Benden sind sie mir wie die Daddarios zu fest und sie halten wirklich auch länger, aber nicht so viel länger, das der Mehrpreis von ~3x mehr gerechtfertigt ist - finde ich jedenfalls. Aber klasse Saiten sind es!
 
Ich würde Thomann da auf jeden Fall mal eine Rückmeldung geben. Was mich nur wundert: Das material muss ja irgendwie biegsamer sein, denn es rutscht ja nichts durch, sondern es biegt sich auf. Bzw. muss sich das Ende ja aufdrehen. Das finde ich schon überraschend...
 
Hey,

ich habe mir ebenfalls Harley Benton Saiten bestellt, allerdings aus der etwas hochwertigeren Serie. Die Verarbeitung der HQS-Serie ist anscheinend deutlich besser aber die Saiten kommen zum Teil geknickt aus der Verpackung und halten einfach nicht lang, aus diesem Grund habe ich mittlerweile auch wieder Daddario Saiten aufgezogen.

Grüße
 
Benutze Saiten von Duesenberg für meine Duesenbergs, Saiten von Rickenbacker für meine Rickys und für meine Fender-Gitarren eben Saiten von Fender.
Dann kauf dir doch eine Harley-Benton Gitarre... :D
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Da ich extrem viel spiele, wechsel ich auch sehr oft die Saiten. So alle 2 Wochen ist bei mir normal, oft aber auch schon nach einer Probe.
ist "eine Probe" bei dir = extrem viel?
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
ist "eine Probe" bei dir = extrem viel?

Es kommt darauf an, wie sich die Probe entwickelt :LOL: ...wenn ich viel soliere, dann sind die Saiten bei mir schon mal an einem Abend durch... :stars: Ist mehr Rhythmusarbeit angesagt, dann halten sie auch länger ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben