Saitenlage(Lineal): Bezeichnung "E-Gitarre flach", "E-Gitarre hoch" & wie richtig messen?

cyaneo
cyaneo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.04.25
Registriert
24.12.14
Beiträge
351
Kekse
2.425
Ort
Saltcastle City
Hallo,

um auf Nummer Sicher zu gehen ob ich das auch richtig verstanden habe, (vielleicht steh' ich einfach nur auf der Leitung) frag ich hier lieber noch mal nach:

Zum Thema "einstellen der Saitenlage" lese ich immer wieder Angaben in Form von

InstrumentE-6 SaiteE-1 Saite
E-Gitarre flach1,5 – 2,0 mm1,0 – 1,5 mm
E-Gitarre hoch2,0 – 2,5 mm1,5 – 2,0 mm
[TBODY] [/TBODY]
Ähnliche Angaben (low, high) finden sich auch auf dem Gewa String Pitch Ruler

- Was ist jetzt mit "hoch" und "flach" (low, high) gemeint? Nehme ich die Werte (oder Balken am Lineal) bei "E-Gitarre flach" wenn ich eine flache Saitenlage bevorzuge?
- Am Lineal (Low) - der "Balken" mit 6: an dem richte ich daran die drei "dicken" Saiten am 12. Bund aus [E,A,D] und am Balken mit 1 die drei "dünnen" [G,B(H),e], wenn ich eine flache (weil low) Saitenlage haben will?
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Fast.....E6 steht für die dicke E-Saite und e1 für die Diskant.
Beim Gewa-Teil nimmst Du für E-Gitarre die entsprechende Darstellung. 6 ist die tiefe E-Saite, 1 für die Diskant. Das Maß gibt dann die jeweilige Höhe am 12. Bund an. Durch Anlegen kann man dann abgleichen. Low für die flache Saitenlsge und high für die höhere.
Die anderen Saiten muss man dann der Griffbrettwölbung entsprechend anpassen.

Die Angaben sind natürlich nur ungefähre Werte. Halskrümmung, Griffbrettwölbung, Saitenart/-Stärke, Anschlag etc....spielen hier auch noch eine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim Gewa-Teil nimmst Du für E-Gitarre die entsprechende Darstellung. 6 ist die tiefe E-Saite, 1 für die Diskant. Das Maß gibt dann die jeweilige Höhe am 12. Bund an. Durch Anlegen kann man dann abgleichen. Low für die flache Saitenlsge und high für die höhere.
low und high gleichzeitig? Stellt man nicht entweder eine flache oder eine hohe Saitenlage ein?
Die anderen Saiten muss man dann der Griffbrettwölbung entsprechend anpassen.
Das Anpassen an die Griffbrettwölbung ergibt sich meiner Meinung nach doch automatisch durch das Anlegen des Lineals am 12. Bund(?)

Zum Beispiel:
Ich möchte eine flache Saitenlage einstellen.
Mit dem GEWA Saitenlineal beginne mit der Messung der tiefen E-Saite (E6) und stelle diese so ein, dass sie sich im 12. Bund innerhalb des 6er Balkens "Electric Guitar low" befindet
Selbiges mit der A-Saite und der D-Saite (auch innerhalb des 6er Balkens "Electric Guitar low")
Mit den G, B und e(1)-Saiten gehe ich auch so vor (nur mit dem Unterschied, dass ich den 1er Balken von "Electric Guitar low" verwende)
 
Zuletzt bearbeitet:
low und high gleichzeitig?

Nein. Entweder oder. ;) Hat muhbrother mit Sicherheit auch so gemeint.

Nehme ich die Werte (oder Balken am Lineal) bei "E-Gitarre flach" wenn ich eine flache Saitenlage bevorzuge?

Japp.

Am Lineal (Low) - der "Balken" mit 6: an dem richte ich daran die drei "dicken" Saiten am 12. Bund aus [E,A,D] und am Balken mit 1 die drei "dünnen" [G,B(H),e], wenn ich eine flache (weil low) Saitenlage haben will?

Sollte hinhauen. ;) Orientiere Dich dabei an der Unterkante der "Balken". Vermutlich beziehen sich die Balken (streng genommen) nur auf die E-Saiten, denn nicht bei allen Gitarren lässt sich die Saitenlage für jede Saite einzeln einstellen. Wichtig ist, dass Du den Griffbrettradius mit bedenkst und das passiert ja automatisch wenn Du das Lineal auf die Bünde legst.

Letztendlich sind diese Höhenangaben auch nur Orientierungswerte. Wenn Du mit der Saitenlage tiefer als "low" kommst und dies so bevorzugst: Hau rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke - oft sieht man den Baum vor lauter Wald nicht - oder wie das heißt ;)
 
Wie man es auch machen kann:
- E1 so hoch einstellen, dass sie nicht auf den Bünden anschlägt
- B so hoch einstellen, dass sie beim gleiten über E1 gut ertasten und benden lässt
- Das Gleiche gilt für G
- E6 so hoch einstellen, dass sie nicht auf den Bünden anschlägt
- A so hoch einstellen, dass sie sich beim down stroke zusammen mit E6 gut schlagen lässt
- Das Gleiche gilt für D

Das muss nicht jeder so machen. Ich vertrete jedoch die Meinung, dass man seine Saitenlage so wählt, dass sie sich gut spielen lässt und nicht anhand von Standards und Griffbrettwölbungen. Letzteres ist eher etwas für den Gitarrenbauer, der deine persönlichen Vorlieben nicht kennt und irgendwas brauchbares einstellen muss.
 
Macht das doch nicht komplizierter als es ist! Besorg Dir eine Fühlerlehre für Ventile, beim Autozubehörhandel (2-3€). Damit die Höhe von den Saiten E6 und E1 über dem 12. Bund ausmessen und am Reiter einstellen. Je nach dem welche Saitenlage gewünscht ist. (Und welche Mensur die Gitarre hat, das spielt bei extrem flach gewünschter Seitenlage auch eine Rolle). Danach die anderen Saiten an den Reitern so einstellen, das die Griffbrettwölbung nachvollzogen wird. Wer dafür kein Auge hat, für den gibt es Radienlehren....
Und bitte nicht vergessen, die richtige Einstellung gelingt nur mit einer richtigen Halsbiegung...
 

Anhänge

  • IMG_2851.jpg
    IMG_2851.jpg
    256,3 KB · Aufrufe: 579
Bäh Fühlerlehren sind immer so ölig :D (kommt nicht auf die Idee eine zu kaufen und das Öl abzuputzen...)

Habe mir mal mit Karteikärtchen die gängigen Maße zusammengebastelt. Ich gebe zu ist natürlich nicht so präzise aber dafür bleiben die Finger sauber :rolleyes:
 
Bäh Fühlerlehren sind immer so ölig :D (kommt nicht auf die Idee eine zu kaufen und das Öl abzuputzen...)

Habe mir mal mit Karteikärtchen die gängigen Maße zusammengebastelt. Ich gebe zu ist natürlich nicht so präzise aber dafür bleiben die Finger sauber :rolleyes:

Da komme ich nicht ganz hinterher... Wieso ölig?? Die sind Furztrocken...!
 
Die sind doch immer mit einem Film belegt, damit die keinen Rost ansetzen oder nicht?
War zumindest bei den beiden so, die ich bestellt hatte.
 
Das muss nicht jeder so machen. Ich vertrete jedoch die Meinung, dass man seine Saitenlage so wählt, dass sie sich gut spielen lässt und nicht anhand von Standards und Griffbrettwölbungen. Letzteres ist eher etwas für den Gitarrenbauer, der deine persönlichen Vorlieben nicht kennt und irgendwas brauchbares einstellen muss.
Das wird bestimmt irgendwann auch für mich zutreffen, aber für den Anfang (bzw. Anfänger) ist eine gewisse Vorgabe als Grundeinstellung doch sehr hilfreich.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben