Tja, für den guten Ton muss man bisweilen ein wenig leiden... die Hälse mancher alten Modelle hatten zum Teil noch keinen Spannstab und haben dann über die Zeit eine Durchbiegung entwickelt, die man nicht wieder wegkriegt.
Das mit den Aufklebern ist natürlich Schande, nicht wenige sind irgendwo mal gefunden und dann als "Spielzeuggitarren" missverstanden worden, weil sie eben ganz anders aussehen und klingen als Westerngitarren. ("Opa hat noch eine alte Gitarre auf dem Dachboden, aber die klingt nicht sehr gut...").
Hast du den P90 auf die Decke aufgeschraubt? Das hätte ich mich ja nicht getraut...
Jup, der Hals hat ziemlich gelitten. Und da es keine sonderlich hochwertige, teure Gitarre war (Lindberg - Hausmarke vom Musikhaus Lindberg München, wohl von Klira gebaut), mein Vater mich mit Elektrotechnik vorbelastet hat und an dieser Stelle ein unschöner Schaden im Furnier war (Furnier hat sich etwas gelöst und angehoben, war fast nur vom Spieler von der Seite zu sehen, aber dadurch war es auch nicht schöner), habe ich da den P90 drangeschraubt. Der Schaden wurde fast perfekt überdeckt, nur zwei kleinere Risse, die den Rand darstellen, sind links über dem Tonabnehmer noch ein bisschen zu sehen:
Als ich die Gitarre gekauft habe, hatte sie ein furchtbar ausgetrocknetes Griffbrett (inzwischen durch mehrfaches ölen wieder schön dunkel), war verstaubt (das kleinste und am schnellsten beseitigte Problem), hatte die Aufkleber drauf... ein Bild, gemacht noch in der Stunde, in der ich mit der Gitarre das Haus wieder betreten habe:
http://simon.deobald.org/priv/instrumente/lindberg1/korpus.jpg
Letztendlich bin ich froh, was draus geworden ist, aber ich denke immernoch drüber nach, die noch ein bisschen zu erweitern - der Tonabnehmer ist direkt mit der Buchse verbunden, ohne jegliche Potis und wie gesagt rauscht der ziemlich - ich sollte gucken, ob sich das noch ein bisschen besser abschirmen lässt, oder ob ein besserer P90 sinnvoll wäre. Auch würde ich gerne ein bisschen ausprobieren, was sich mit der Brücke machen lässt, damit ich evtl. eine akzeptablere Saitenlage hinbekomme....
EDIT:
Um noch einen "lehrenden" Aspekt hinzuzufügen: Sich wahllos Vintage-Archtops zu kaufen lohnt sich selten, wenn man nicht bereit ist, ein bisschen Arbeit reinzustecken. Ich habe diese recht günstig bekommen und ebenfalls recht günstig erweitert und bin entsprechend besonders aus klanglicher Sicht recht zufrieden. Trotzdem soll man keine Wunder erwarten.
