Fake oder Original-Gitarre? Fragwürdige Angebote in Netz

Die Bridge stimmt auch auch nicht und der Headstock hatte eine komische Form. Und die Bundenden sind nicht korrekt.
 
Uiuiuiui ... frage mich, wer darauf reinfallen soll?! Schlagbrett, ja klar ... aber auch die Potis sind falsch angeordnet, es ist die falsche Bruecke verbaut, etc. ... das ist ein Haufen Klump aus Asien. 1300 Yuans vielleicht :D

*mist, zu spaet*
 
Die Käufer von solchen 'Modellen' sind dann wahrscheinlich auch diejenigen, die immer über den 'Mist' reden, den Gibson so fabriziert ... manche Wissen es halt nicht besser (evtl. sogar der Verkäufer selbst - wer weiß!). Na ja ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Die Bridge stimmt auch auch nicht und der Headstock hatte eine komische Form. Und die Bundenden sind nicht korrekt.

Woran kann man erkennen, dass die Bridge nicht stimmt? Und ist mit nicht korrekten Bundenden das Binding gemeint?

Die Farbe sieht mir auch schon ein bisschen komisch aus, aber kann auch an den Fähigkeiten des Fotografen liegen ^^
 
Ein krasser China-Fake. Wer ihn kauft ist aber wirklich selber schuld.
 
Woran kann man erkennen, dass die Bridge nicht stimmt? Und ist mit nicht korrekten Bundenden das Binding gemeint?

Die Farbe sieht mir auch schon ein bisschen komisch aus, aber kann auch an den Fähigkeiten des Fotografen liegen ^^

Die Bridge sollte so wie bei diesem Link aussehen. Da es SG Standard sein soll müsste gibsontypisch das Binding an den Bundenden sein aber die Bünde gehen ganz normal über das Binding.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Die Beschreibung und die Preise sagen doch alles:

Gibson 1958 Les Paul Standard "Plain Top" Features:
Farbe: Washed Kirsche
Körperbau: Solidbody
Finish: Gloss
Neck Wood: Mahogany
Halsform: 50er abgerundete Profil
Top Holz: Ahorn
Zurück Holz: Mahagoni
Side Wood: N / A
Mechaniken: Vintage "Tulpe" Tuner
Mensur: 24,75 Zoll
Griffbrett: Palisander
Anzahl der Bünde: 22
Positionsmarkierungen: Acryl Trapez
Pickups: Zwei BurstBucker
Kontrollen: Zwei Volumen, zweifarbig
Pickup Switching: Drei-Wege-
Brücke / Saitenhalter: Tune-o-matic mit Stop Tailpiece
Hardware: Nickel
Custom Shop Hartschalenkoffer enthalten
 
Könnte man ja versuchsweise mal kontaktieren und um Probespielen bitten... Dann ist die Gitarre bestimmt in London oder so
 
Mein Post hat weniger auf die Frage "Fake oder Original?" abgezielt als viel mehr auf "FAKE, FAKE, FAKE, FAKE!!!!" --> Finger weg :)!!
 
Ich habe ihm eine Mail geschickt, send me the guitar, i pay later ;)
 
Mein Post hat weniger auf die Frage "Fake oder Original?" abgezielt als viel mehr auf "FAKE, FAKE, FAKE, FAKE!!!!" --> Finger weg :)!!

Das weiß ich... sollte auch nicht heißen das ich dir sagen wollte das es ein Fake ist ;oD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Könnte man ja versuchsweise mal kontaktieren und um Probespielen bitten... Dann ist die Gitarre bestimmt in London oder so
Du meinst das Bild der Gitarre? Ja sicher in London. Erstaunlich, wie in Österreich immer wieder solche Inserate erscheinen. Seriöse Plattformen;):):D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wobei Bregenz doch recht nahe an der Schweiz liegt..... :gruebel::D.

Es glauben ja auch nur die Vorarlberger, dass sie VOR dem Arlberg wohnen und nicht dahinter :).
 
Ja, stimmt, leider kann ich seine Antwort nicht sehen, da ich die Adresse ass....@...hole.com eingegeben habe. Aber vermutlich kommt das Mail dann direkt in seinen Dickdarm:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Du meinst das Bild der Gitarre? Ja sicher in London. Erstaunlich, wie in Österreich immer wieder solche Inserate erscheinen. Seriöse Plattformen;):):D

Kijiji scheint mir mehr ein Inseratengrab. Benutzt das überhaupt wer? Wenn dann willhaben.

Hab mir gerade mit erfundener Mail Adresse die ganze Sammlung ans Hotel Sacher schicken lassen. :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gut, jetzt weiss ich aber wo dein Haus wohnt;)
 
Fälschen die Chinesen auch ESP Edwards?
Schaut euch mal die Bridge an. Die sitzt doch parallel zum PU! Hab ich bisher eigentlich nur bei chinesischen Gibson Fakes gesehen. :eek:
Ich kann mir nicht vorstellen das die echt ist. Edwards sollten eigentlich doch hochwertige Nachbauten sein.
 
Das ist kein Fake. Da ist alles richtig. Der Besitzer hat eben einfach die Brücke und die Hülsen getauscht. Nach seiner aussage eben wegen den Schlitzen für die bessere Handhabung.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben