Fake oder Original-Gitarre? Fragwürdige Angebote in Netz

Theoretisch könnte es sein, dass der Wiener mit einer FakePLZ sich einen kleinanzeigen-account gemacht hat um die Reichweite zu erhöhen.
Oder jemand pendelt zwischen den zwei Orten.
In dem Fall war es wohl tatsächlich Fake, aber mir wurden bei Kleinanzeigen einige Anzeigen gelöscht, die ich selbst erstellt habe, weil ich neben dem Verkaufsort in D auch eine zweite Anzeige woanders mit gleichem Inhalt und anderer Adresse hatte.
Das den Leuten von Kleinanzeigen zu erklären, ist zu aufwändig. Und meistens ist es auch kein Problem.
 
Lobenswert dennoch von Dir, daß Du Dich auch dessen angenommen hast! (y)

Immer gerne! Ich bin öfters Anzeigen am melden, bei Konzertkarten sind grad haufenweise Betrüger und Kontohacker am Werk.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sieht nach einer Fälschuing aus. In grün konnte ich die VMNT nirgendwo finden und hinten auch keine Seriennummer. Oder was meint ihr?

 
Das klingt schon merkwürdig:
"Der die vor 9 Jahren kaufte fiel ins Koma und ist vor kurzem verstorben. Ich inseriere für seine alte kranke Mutter"
 
Zumal er sie zweimal drinnen hat bei seinen Anzeigen. Allerdings sieht man auf einen Bild auch die Rechnung und die ist lesbar. Man könnte das also gut recherchieren....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zumal er sie zweimal drinnen hat bei seinen Anzeigen. Allerdings sieht man auf einen Bild auch die Rechnung und die ist lesbar. Man könnte das also gut recherchieren....
Auf der Rechnung steht jedoch nichts vom Gitarrenmodell, nur "E-Guitar". In beendeten RReverbanzeigen des Verkäufers fand ich die Dean auch nicht. Wobei beim Belegdatum 2016 es evtl. erklärbar wäre, die älteste Reverbanzeige des Händlers ist vor 5 Jahren. Mich macht aber am meisten die "Sonderfarbe" und fehlende SN usw. hinten auf der Kopfplatte, das ist bei den VMNTs nicht üblich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für mich ist seltsam, dass so ein Sondermodell (in der besonderen Farbe) und auch der Inspektionszettel keine Seriennummer haben. Ist quasi so, als ob es von dem Modell (in der besonderen Farbe) nur ein Exemplar gäbe, was ich für sehr unwahrscheinlich halte. Normalerweise gibt es bei Dean ja schon Seriennummern (siehe unten). Man wird wahrscheinlich nur Licht ins Dunkel bringen, wenn man das Musikgeschäft oder den Hersteller kontaktet. Da es sich um so ein besonderes Modell handelt, kann es gut sein, dass sich im Geschäft noch jemand erinnert. Und der Hersteller sollte ja wissen, was gebaut wurde, eben auch gerade an Sondermodellen. Wenn jetzt hier niemand ist, der tatsächlich dieses Modell kennt, sind das die einzigen Möglichkeiten - ob der Anbieter mehr weiß, kann man zwar fragen, ist aber unklar.

Eine vergleichbare Gitarre in silber bei ebay (https://www.ebay.de/itm/127284200126)

1754651209867.png


wird auch für 700 € mit der Möglichkeit eines Preisvorschlages angeboten. Die hat aber offensichtlich eine Seriennummer:

1754651252758.png


Auch eine LE bei Reverb hat eine deutlich sichtbare Seriennummer:

1754651489088.png


Und auch eine andere hat eine Seriennummer (allerdings ist die Gestaltung der Rückseite offensichtlich schon immer wieder anders - siehe Anbringung von "VMNT")

1754651632303.png


Vielleicht kann man also bei der grünen die Seriennummer einfach nur (auf dem Bild) nicht lesen oder es wurde wurde mal nachlackiert (bleibt aber die Ungereimtheit der fehlenden Seriennummer auf dem Inspektionszettel)? Halt einfach mal den Anbieter fragen.

Ehrlich denke ich mir, wer macht sich die Mühe eine Dean in diesem Preisbereich zu fälschen? Viel Arbeit für kaum Profit.

Üblicherweise ist bei kleinanzeigen ja immer ein Verhandlungsspielraum und mit etwas Geschick und guten Argumenten könnte man ja vielleicht auf 500 € kommen.

Good Luck :prost:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mich macht da schon stutzig, dass verschiedene Kopfplatten gezeigt werden: mal 6 in einer Reihe, mal 3 + 3
 
Mich macht da schon stutzig, dass verschiedene Kopfplatten gezeigt werden: mal 6 in einer Reihe, mal 3 + 3
das ist einmal das Foto vom Deckblatt von diesem "Kontrollzertifikat" hinsichtlich Qualitätskontrolle usw.. Das wundert mich jetzt nicht, dass die da nicht für jedes Modell einen eigene Vorlage basteln.
 
Der "Pommesgabel"-Headstock ist auf dem Zertifikat, das stimmt schon so - ist bei meiner Select auch so dabei gewesen.

Was mich wundert, ist das Grün bzw. der dunkle Grünton (abgesehen von der fehlenden Seriennummer...). Der Seethrough-Lack geht ja in Ordnung, ansonsten: Sonderlackierung. Ich hab mal ne VMNT in einer Art DimeSlime-Burst gesehen (ja, von DEAN, nicht die Kramer), das war lt. Besitzer allerdings so'n Custom-Einzelanfertigungsdingens und eher so im Bereich 5000,00 € angesiedelt. Aber wenn das Teil bei Hoins für 1000 erworben wurde, scheiden derartige Customs ja eher aus.

Ein Bekannter von mir ist der vermutlich größte Megadeth/Mustaine und Mustaine-V - Fanboy ever - auch ihm ist eine Sonderserie in dem Farbton noch nicht untergekommen.

Kurz: Ich wäre misstrauisch...
 
Sieht nach einer Fälschuing aus. In grün konnte ich die VMNT nirgendwo finden und hinten auch keine Seriennummer. Oder was meint ihr?


Wenn Du ernsthaft interessiert bist, frag doch mal bei https://www.hoins-intermusik.com/ nach

Edit:
Die EMG-Pickups sind schon verdächtig, bisher konnte ich nur Hinweise finden, dass die "echten" VMNT mit Seymour Duncans ausgestattet waren,
z.B. bei https://web.archive.org/web/20150905064623/http://www.deanguitars.com/query?upc=819998168643
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist einmal das Foto vom Deckblatt von diesem "Kontrollzertifikat" hinsichtlich Qualitätskontrolle usw.. Das wundert mich jetzt nicht, dass die da nicht für jedes Modell einen eigene Vorlage basteln.
@noslash
Danke für die Aufklärung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hat mal wer den Verkäufer gefragt?

„Lieber Verkäufer/in, gibt es eine Seriennummer?“
„Lieber Verkäufer/in, ist die Gitarre evtl nachlackiert worden?“

Vielleicht war der Vorbesitzer
Motto Gitarrist bei
„Green Hornet Deaf Metal Crew“ oder „TheFrogThing“ oder gar „Green Hell of Oklahoma“

Oder gar Jäger! Und, er übte im Hochsitz.

Vielleicht auch, Lackierer oder in der Kapelle des Bubens-Grenzschutz tätig.

Ich spekuliere ja nur, dafür ist der Faden hier doch da, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Oder ganz simpel, der Zettel gehört zu einer anderen Dean.... Wer ne Megadeth Siganture hatte, hatte womöglich noch mehr Gitarren...
 
Oder ganz simpel, der Zettel gehört zu einer anderen Dean.... Wer ne Megadeth Siganture hatte, hatte womöglich noch mehr Gitarren...
STIMMT!!!
Gut kombiniert Whatson.
Aber, wo ist dann die Seriennummer vom Zettel hin ?

DeepFakeDean!!!!????
…das ist KI !!!!!!:eek::fear::eek:
 
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Zwar nicht 100 %, aber könnte es nicht diese Farbe sein?
...

Zumindest will ich hier eine ähnliche Maserung erkennen.
(PU's sind aber trotzdem andere)
Nee, das ist die Trans Blue (TBL).
War eine Limited Edition, made in Korea (WMI) - s. a. Kopfplattenrückseite.

Die Korea-VMNTs sollen besser sein als die späteren aus Indonesien; v.a. hinsichtlich allg. Setup, Binding und Finish ...Vllt. ist das Waldgrün der "indonesian approach" to TBL?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben