Sammelthread: Verkabelung von Bass-Amps und Boxen

FRAGE:

Ich habe hier einen Peavey XR-600B PowerMixer, den wir in der Band als Gesangsanlage nutzen. Dazu haben wir zwei Boxen mit jeweils 2 Ohm. Unser Drummer hat immer gesagt (haben das Teil von seinem Vater übernommen), wir sollen bloß nicht so laut drehen, da die Boxen nur 2 Ohm haben,und das eigentlich zu wenig sei......
Ok, aber hinten auf dem Amp steht drauf: Minimum 2 Ohms
Hmm, dachte ich, dann sollte das mit den boxen doch kein Ding sein.....aber leider steht in der Anleitung auf Seite 5 unter "SpeakerOutputs", dass die Anschlüsse parallel sind. Demnach würden unsere Boxen zusammen ja nur 1 Ohm ergeben, hat unser Drummer doch recht gehabt.
Jetzt dachte ich, man könnte doch einfach nur eine von beiden Boxen dranmachen, sodass wir einen Anschluss mit 2 Ohm und den anderen sozusagen mit unendlich Ohm besetzen und wir wesentlich lauter drehen können. Nun steht aber auch in der Anleitung, dass "either or both speaker outputs may be used when connecting speakers".
Eigentliche Frage nun: Kann ich den Amp auh nur mit einer meiner Boxen betreiben, ohne dass was kaputt geht, die Impendanz wieder passt und ich ohne Gefahr laute drehen kann?
 
... Boxen nur 2 Ohm ... hinten auf dem Amp steht drauf: Minimum 2 Ohms ... "SpeakerOutputs" ... Anschlüsse parallel ... "either or both speaker outputs may be used when connecting speakers".

Eigentliche Frage nun: Kann ich den Amp auh nur mit einer meiner Boxen betreiben, ohne dass was kaputt geht, die Impendanz wieder passt und ich ohne Gefahr laute drehen kann?
Hi,

die beiden Ausgänge der Endstufe sind parallel verschaltet und es können entweder beide belegt oder nur ein Ausgang benutzt werden.
Die minimale Last ist mit 2 Ohm angegeben.
Soweit das, was Du geschrieben hast und in der Anleitung zu lesen steht.

Ihr könnt also eine Box mit 2 Ohm anschliessen, nicht beide.

"Ohne Gefahr" kann man aber nie laut drehen :p bzw. man kann nur mit Sinn und Verstand und genauem Hinhören, was die Boxen so von sich geben, aufdrehen ;);).

Gruß
Ulrich
 
Ihr könnt also eine Box mit 2 Ohm anschliessen, nicht beide.

"Ohne Gefahr" kann man aber nie laut drehen :p bzw. man kann nur mit Sinn und Verstand und genauem Hinhören, was die Boxen so von sich geben, aufdrehen ;);).

Danke, nachdem ich betreffenden Abschnitt durch den Google Übersetzer gejagt hatte, wars mir noch nichts ganz klar (und das als Englisch-LK Schüler :D), aber das lag wohl eher an der mäßigen Übersetzerqualität dieser Online-Dienste. ;)

Wollte es mir nochmal bei Fachleuten nachfragen, da ich nichts kaputtmachen wollte. Die Akustik in unserem Proberraum (ähem, Partykeller :rolleyes:) eher mies, weshalb es nötig war den Gesang lauter zu drehen, was wir uns eben wegen der Impendanzen nicht trauten, sodass wir schnell frustrierten. :D
Die Boxen sind um einiges neuer als der Mixer selbst, und deren Quali ist sehr gut. ;):D

Vielen Dank nochmal! :great:
 
Hi,

die beiden Ausgänge der Endstufe sind parallel verschaltet und es können entweder beide belegt oder nur ein Ausgang benutzt werden.
Die minimale Last ist mit 2 Ohm angegeben.
Soweit das, was Du geschrieben hast und in der Anleitung zu lesen steht.

Ihr könnt also eine Box mit 2 Ohm anschliessen, nicht beide.

"Ohne Gefahr" kann man aber nie laut drehen :p bzw. man kann nur mit Sinn und Verstand und genauem Hinhören, was die Boxen so von sich geben, aufdrehen ;);).

Gruß
Ulrich

Da braucht man aber schon richtig gute Ohren.
Die meisten hören doch gar nicht wenn die Pegelspitzen clippen.
Hören tut man das nur wenn die Dynamik abnimmt und der Sound etwas komprimiert wirkt.
Da man das erst bei hohen Lautstärken erreicht merkt kein Mensch wenn der Amp bereits clippt.
Eher das Gegenteil ist da wahrscheinlich noch der Fall.
Wenn der Sound leicht komprimiert wirkt spielt es sich für die meisten viel besser und angenehmer als bei kleineren Lautstärken mit voller Dynmik und ausreichend Headroom in den Peaks.
(....meine Meinung)
 
Hi,

das meinte ich ja: Ohne Gefahr kann nur der aufdrehen, der hinhört und Erfahrung hat.

Dummerweise werden eher gerade die Leute einfach aufdrehen, die weder das eine tun noch das andere haben ;).

Fazit: Es war ein gut gemeinter Ratschlag, nicht einfach ohne Verstand aufzudrehen ...


Gruß
Ulrich
 
Das Problem ist halt dass das eine das ander komplett ausschliesst.
Kenn ich aber nur zu genüge. Bei gut gemeineten Ratschlägen weiss man nie wie der gut gemeinte Ratschlag tatsächlich verstanden wird. Zu 70% wahrcheinlich falsch.
Denn was früher noch leichte Zerrung war ist heutzutage allenfalls gute Komprimierung.
Da gehen die Verständnisse für ganz einfache Begriffe schon zu weit auseinenader als dass man tatsächlich noch ein und das selbe meint

andere Baustelle:
für meinen gerade erst eben angeschafften Ampeg SVP Pro bin ich auf der Suche nach einer endsufe in Class-D mit 1HE und ca. 1,5kW Power für meine 212er.
Das ist ganz schön schwierig. Das meiste läuft im Bridge-Mode auf 8 Ohm.
Lange rede kurzer Sinn. Dann wird die 212er mit 4 Ohm halt am 8 Ohm Bridge Mode betrieben, ....was soll der Geiz.
Auch wenn der Bridge Mode eigentlich nur für 8 Ohm gedacht ist, ich fahr mit dem Bass ja keinen kontinuierlichen Dauer-Sinus bei 1,5kW. Die RMS "effektive" Leistungs-Realität mit dem Instrument Bass sieht zum Glück ja etwas anders aus als dass es nichtz auch mit der 4 Ohm Variante an einem 8 Ohm Amp ginge!
 
... auf der Suche nach einer endsufe in Class-D mit 1HE und ca. 1,5kW Power für meine 212er.
Das ist ganz schön schwierig. Das meiste läuft im Bridge-Mode auf 8 Ohm. ...
Hi,

z. B. http://pro-audio.powersoft.it/an_series_list.php?id_menu=271&obj=2
Powersoft DIGAM D1502, 1500W 1KHz, 1% THD / EIAJ:
http://pro-audio.powersoft.it/download_get.php?obj=147

Ohne Aussage zum Anbieter:
http://www.pa-world.de/shop/product...M-D1502--2-x-750-Watt-Digitalverstaerker.html
oder derselbe Anbieter bei ebay.

Gruß
Ulrich
 
für meinen gerade erst eben angeschafften Ampeg SVP Pro bin ich auf der Suche nach einer endsufe in Class-D mit 1HE und ca. 1,5kW Power für meine 212er.
Das ist ganz schön schwierig. Das meiste läuft im Bridge-Mode auf 8 Ohm.
Lange rede kurzer Sinn. Dann wird die 212er mit 4 Ohm halt am 8 Ohm Bridge Mode betrieben, ....

Hier eine zu nem recht vernünftigen Preis: http://rockshop.de/produkt-1015836-1-RedRockModusM60Endstufe2x600W4Ohm2HE.html
 
Danke für die Tipps.

Die Digam 1502 wäre mir am liebsten, aber der Preis ist natürlich nicht ohne.
Eine Digam 5000 habe ich bereits, aber die steckt jetzt fest in der PA drin. Das war ursprünglich anders geplant.
Die Red Rock kommt mit 16kg Gewicht eher nicht in Frage.

Alternative wäre noch eine gebrauchte QSC PLX 1602 / 2402. Immerhin akzeptable ca. 10kg Gewicht.
Die PLX 1602 arbeitet aber in koinventioneller Class-AB
das bedeutet viel Verlustwärme und damit ständig nervender Lüfter.
Bei der PLX 2402 sieht die "Wärmebilanz" besser aus da sie in Class-H arbeitet.

Eigentlich hat die PLX 2402 fast zu viel Power. Aber wenn man das vernünftig betrachtet ergeben sich aj ganz andere RMS-Outputs als das was auf der Endstufe draufsteht.
Rechnet man 3dB Headroom in den höchsten aufkommenden Peaks ein dann ist die Leistung schonmal halbiert.
Rechnet man für vollen Dynamikumfang des Instruments einen Peak To RMS Ratio von 10dB dann landet man irgendwo bei schlaffen ca, 200..300 Watt RMS "effektive" Leistung.

Wenn das Signal im Röhrenpreamp mit ordentlich "Drive" versehen wird dann langt auch eine Endsufenleistung mit 500 Watt für die gleiche Lautstärke. Die Idee ist aber dass die Endsufe auch die volle Dynmik des Instruments bei ca. 300 Watt RMS können soll.
Und da landet man sehr schnell bei 1,5 kW für die Peaks/Scheitelwerte im Attack.

So gesehen geht dann auch eine Endsufe die im Bridge-Mode laut Datenblatt nur 8 Ohm kann.
Der Bass ist ja zum Glück kein Sinusgenerator der die Endsufe dauerhaft ihre volle Leistung abfordert.
Ergo: auch 8 Ohm Bridge-Mode gehen an einer 4 Ohm Box.
Und bei 3dB Headroom Reserve damit die Endstufe definitiv auch in den kurzen schnellen Peaks nicht clippt dann allemal.

Alernativ könnte ich natürlich auch die Box auf "Stereo" mit 2 x 8 Ohm umverdrahten.
Vielleicht mache ich das sogar noch. 8 Ohm hätte zudem ja den Vorteil der besseren Speakerdämpfung.
Und man kann mit einem y-Adapter problemlos auf 4 Ohm wieder umstellen.

Ach ja, fast vergessen:
Die neue Peavey-Serie in Class-D sieht noch interessant aus.
http://www.peavey.com/products/ipr/index.cfm
Wei gut die Dinger klanglich sind da habe ich allerdings keine Ahnung.
 
das meinte ich ja: Ohne Gefahr kann nur der aufdrehen, der hinhört und Erfahrung hat.

Ja, schon klar.
Ich bin einer derjenigen, der genau hinhört, wenn ich aufdrehe, keine Sorge! ;)
Erfahrung hab ich zwar mit meinen zarten fast 18 Jahren noch nicht ganz so viel wie du, aber soviel um zu wissen, wann der Sound sich verschlechtert und die Boxen leiden is schon vorhanden. ;)

Wollte halt nur ganz sicher gehen, dass ich wirklich nichts gravierendes kapputtmache, wenn ich eine Box weglasse und den POWER-Schalter umlege.:D
 
Ja, schon klar.
Ich bin einer derjenigen, der genau hinhört, wenn ich aufdrehe, keine Sorge! ;)
Erfahrung hab ich zwar mit meinen zarten fast 18 Jahren noch nicht ganz so viel wie du, aber soviel um zu wissen, wann der Sound sich verschlechtert und die Boxen leiden is schon vorhanden. ;)

Wollte halt nur ganz sicher gehen, dass ich wirklich nichts gravierendes kapputtmache, wenn ich eine Box weglasse und den POWER-Schalter umlege.:D

Ich will dir ja nicht auf die Füsse latschen.
Aber mit 18 Jährchen hörst du definitiv nicht wenn der Amp clippt, bzw. wenn er anfängt zu clippen.
Das hören vielleicht die die wenigsten tatsächlich wirklich. Allenfalls 1% behaupte ich mal (wenn überhaupt) sind in der Lage das wirklich zu hören.
Wenn du es nur gelegentlich kratzen hörst in der Box dann bist bereits im extremen Dauerclipping!
Selbst wenn der Sound sauber klingt kann bereits Dauerclipping gegeben sein.
Und wenn mit jedem Anschlag der Attack etwas clipt dann hören das nichtmal geübte Ohren wirklich weil die Dynamik noch nahezu komplett vorhanden ist.
 
Jetzt mal langsam wieder BTT Leute! Das hier ist der Thread für Verkabelungsprobleme!
 
Ach ja, stimmt!

Also, entweder bau ich meine 212er Box im Bedarfsfall auf Stereo um, viel Aufwand ist's ja nicht.
Oder ich betreibe das Ding wie sie ist mit 4 Ohm am 8 Ohm Bridge-Mode.

Ich denke mal, ich lass' das einfach auf mich zukommen. Wenn's eine Class-D wird die nur 8 Ohm Bridge-Mode kann dann geht die Welt davon auch nicht unter wenn sie mit dem Bass an einer 4 Ohm Box spielt!
 
Hallihallo,

ein Neuling hier im Forum und gleich eine Frage:

Ich spiele einen Gallien Krueger 700 RB MK-II an einer AMPEG SVT 410 HLF.

Die Box hat 500 Watt an 4 Ohm.
Der Amp hat 480 Watt an 4 Ohm und 320 Watt an 8 Ohm.

Die Frage: Kann ich noch eine Box anschließen? In Kombination mit der 410 HLF. Zum Beispiel die SVT 115.

Geht das? Oder Ohm-mäßig gar nicht?
Dann werd ich später den Stack nicht aufrüsten, sondern komplett einen neuen zulegen.

Liebe Grüße

Hallo und willkommen im Forum.
Habe deine Frage mal hier hin kopiert ... :)

Da deine Box bereits 4 Ohm hat, kannst Du keine weitere dranhängen.

Seriell wäre es zwar möglich, aber dann hat der Amp zum einen nur noch 320 Watt. Dafür müsstest Du dir einen Kasten selbst basteln in dem die angeschlossenen Boxen seriell verdrahtet werden und von dem dann eine Verbindung zum Amp geht. Die Option halte ich allerdings nicht für besonders gut (und sicher).

Wietere Infos findest Du im von d'Averc verlinkten Thread mit meinen PDF-Dateien zur Boxenverkabelung.

Gruß
Andreas
 
Hi, ich habe eine Frage zu derPower Amp-Geschichte vom Ampeg SVT 4 Pro - und zwar gibts da den power amp A und B.

als box habe ich die 410 hlf von ampeg, die 500 Watt verträgt - der amp gibts 1200 Watt ab und mir wurde gesagt, dass ich über den mono-bridged ausgang des amps in die box soll und einfach nur gucken soll, dass ich die lautstärke moderat halte, aber wenn ich das richtig verstehe, teilen die power-amp-ausgänge die 1200 watt in je 600 watt auf.

kann ich dann nicht besser vom power amp A in die box gehen und muss ich den schalter beim amp dann auf mono schalten? ich bin mir da nicht ganz sicher - vielleicht könnt ihr mir ja helfen. danke schonmal im voraus.
 
Hallo Plassi,

Wenn ich das richtig sehe, darfst Du den SVT-4 mono gebrückt noch an 4 Ohm fahren, da er bis auf 2x 2 Ohm runter geht: http://www.ampeg.com/products/pro/svt4pro/index.html

Dann könntest Du in der Tat die 4 Ohm 410HLF dran hängen und vorsichtig spielen. Allerdings kann ein einziger zu kräftiger Ton Schaden anrichten ...

Wenn das eine Transistorendstufe ist (kenne mich bei Ampeg nicht so gut aus), dann kannst Du auch einfach einen Ausgang "offen" lassen! Am belegten Boxenausgang hingen dann 4 Ohm, was 490 Watt ergäbe. Das passt - und Du fährst die Endstufe nicht auf so eine tiefe Impedanz runter. Es liefen ja beim anderen Modell beide Endstufen mit 2 Ohm in Reihe.

Gruß
Andreas
 
... Wenn das eine Transistorendstufe ist (kenne mich bei Ampeg nicht so gut aus), dann kannst Du auch einfach einen Ausgang "offen" lassen! Am belegten Boxenausgang hingen dann 4 Ohm, was 490 Watt ergäbe. Das passt ....
Hallo,

ja Andreas, der Amp hat lt. der Ampeg-HP zwei "solid state"-Endstufen.

Gruß
Ulrich
 
also den stecker in power amp A, in power amp B nichts, schalter auf mono und ich kann bedenkenlos regeln? danke schonmal an euch
 
Hallo Plassi,

nein ...

Bei mono würdest Du brücken - also 2 Ohm + 2 Ohm Belastung und 1200 Watt.

Du stellst auf "stereo" bzw. "normal" / zwei Endstufen und lässt die eine Endstufe einfach ins Leere laufen.
Dann hat die Endstufenhälfte ohne Box eine unendliche Impedanz, woraus "keine Leistung" folgt.
Die andere Endstufenhälfte hat eine 4 Ohm Box (mit der sie prima auskommt) und bringt dann 490 Watt. Das verträgt die Box auch noch. Aufpassen muss man bei solchen Leistungen immer - aber es ist "relativ sicher".

Also NICHT mono brücken, sondern beide Endstufen betreiben. Die eine allerdings ohne Box.
So, wie wenn Du an eine Stereoanlage nur eine Box hängst ...

Und bevor ich es wieder vergesse:
Gruß in die Heimat zum schönsten Flecken Erde - dem Linken Niederrhein
vom Straelen/Gelderner Andreas

(P.S.: Danke Ulrich! :great: )
 
hehe, alles klar

gut, das hab ich dann jetzt evrstanden, vielen dank :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben