Sammelthread: Verkabelung von Bass-Amps und Boxen

Hallo Freunde!

Da letzt im Thread für kurze Fragen auch was dazu vorgekommen ist, ging mir folgende Frage zu meinem Amp/Halfstack durch den Kopf:

Ich habe bekanntlich einen Warwick ProFet mit 500 Watt zuhause, dazu eine 4x10er mit 8 Ohm und 600 Watt, was ja eigentlich kein Ding ist.
Wenn ich mir jetzt aber eine 2te Box zulegen will, die dann logischerweise auch 8 Ohm haben sollte, muss diese dann auch mindestens 500 Watt aushalten?
Im anderen Thread wurde nämlich gesagt, dass bei 2 x 8 Ohm Boxen die 4 Ohm Leistung des Amps durch 2, also gleichmäßig auf beide Boxen verteilt wird, also in meinem Falle 2 x 250 Watt. Stimmt das so?

Das müsste ja heißen, dass wenn ich aber eine Box mal alleine mit nach Hause nehme (mit Amp), bräuchte diese ja, wenn sie alleine betreiben wird mindestens 350 - 400 Watt.
Meine Frage ist jetzt halt nur, ob diese dann doch mindestens 500 Watt haben müsste, wenn ich beide gleichzeitig dranhabe......

Hoffe das ist verständlich so. :D
 
... Warwick ProFet mit 500 Watt zuhause, dazu eine 4x10er mit 8 Ohm und 600 Watt, was ja eigentlich kein Ding ist.
Wenn ich mir jetzt aber eine 2te Box zulegen will, die dann logischerweise auch 8 Ohm haben sollte, muss diese dann auch mindestens 500 Watt aushalten?
Im anderen Thread wurde nämlich gesagt, dass bei 2 x 8 Ohm Boxen die 4 Ohm Leistung des Amps durch 2, also gleichmäßig auf beide Boxen verteilt wird, also in meinem Falle 2 x 250 Watt. Stimmt das so? ...
Hi, Freund :),

ungefähr genau stimmt das so.

... Das müsste ja heißen, dass wenn ich aber eine Box mal alleine mit nach Hause nehme (mit Amp), bräuchte diese ja, wenn sie alleine betreiben wird mindestens 350 - 400 Watt. ...
Bei den verlinkten Threads steht irgendwo etwas zum Verhältnis der Leistung des Amps zur Belastbarkeit der Box(en).

Achja, hier: https://www.musiker-board.de/vb/faq-workshop/127206-verhaeltnis-leistung-box-amp.html

Gruß
Ulrich
 
Super, danke, dann weiß ich schonmal beim nächsten Boxenkauf, auf was ich auf jeden Fal achten muss! :great:

Zu den Wattverhältnissen:
Ich meinte nur 350 - 400 Watt, weil mal ein Schüler eines 13er Physik-LKs für mich die Formelsammlung und den Taschenrechner bemüht hat und so einen ungefähren Wert in diesem Bereich herausbekam.....
 
Abend,

ich würde gerne in eine 212er Box einen seriell-parallel-Schalter einbauen. Also mit so nem Toggle-Switch in groß (für 230V) mit 6 Anschlüssen dran (on/on). Ich weiß nur nicht genau, wie ich es anschließe - ich vermute, es ist so ähnlich, wie ein seriell-parallel-Schalter für nen Humbucker, oder? Kann mir jemand helfen? Klar, soll parallel 4 Ohm und seriell 16 Ohm haben.

Danke schonmal,

Grüße von silverface!
 
Hi,

attachment.php


Gruß
Ulrich
 

Anhänge

  • speaker-schalter_seriell_parallel.jpg
    speaker-schalter_seriell_parallel.jpg
    11 KB · Aufrufe: 565
Hallo zusammen
Ich habe einen Ampeg SVT Classic und eine Ampeg SVT 410 HLF Box ( 4Ohm) , Verkablung kein Problem ( beim Amp Switch auf 4 Ohm und via Speakon in die Box ).

Nun ist eine zweite Ampeg 410 HLF (auch 4 Ohm, allerdings ein älteres Semester mit zwei Klinken, ohne Speakon Anschlüsse, ) dazugekommen, die ich zusätzlich gerne anschliessen würde.
Nur wie genau....?:gruebel:
Im Manual habe ich gesehen das beim Amp die zwei Boxenausgänge (Klinke) parallel geschaltet sind und bei der Box jeweils die zwei Klinken oder Speakon auch parallel sind.

Mein Vorschlag wäre: Amp Switch auf 2 Ohm, via Klinke( nur ein Speakerausgang ) auf die erste Box und von der ersten box via klinke auf die zweite.

Ist das so korrekt ??? oder gibt es einen anderen Weg???

Ich möchte mich hier von " Profis " beraten lassen, da falsche Verkabelungen teuer werden können....

Schonmal besten Dank für eure Antworten und allen einen entspannten Sonntag.

Gruss
Marco
 
Hallo Marco,

dein Amp hat nur einen einzigen Ausgang?
Dann wäre das richtig so.

Bei zwei Ausgängen am Amp würde ich beide Ausgänge nutzen.

Auf jeden Fall zuerst in die neuere Box mit Klinke-Speakon. Falls ein zweiter Speakon da ist, mit Speakon-Klinke in die zweite Box. Ist nur ein Speakon und ein Klinke an der neueren Box, dann mit Speakon vom Amp hinein in die Box und per Klinke weiter in die zweite.

Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas

Nein der Amp hat sogar 3 Ausgänge, zwei Klinken und ein Speakon.
Ich habe Klinken-Klinken und Speakon-Speakon Kabel.
Hier mal die Manuals, wie gesagt die zweite Box ist baugleich, einfach ohne Speakonanschlüsse.
Amp Ampeg SVT Classic.jpg
Box Ampeg SVT 410HLF.png

Also müsste: Amp Switch auf 2Ohm / Amp mit Speakon-Speakon auf neue Box / mit Speakon-Klinke von Box neu auf Box alt funktionieren !?oder?
dass heisst also Kabel Speakon-Klinke kaufen

Gruss Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marco,

falsch war deine erste Lösung nicht!

Deine zweite Lösung "Amp Switch auf 2Ohm / Amp mit Speakon-Speakon auf neue Box / mit Speakon-Klinke von Box neu auf Box alt" ist eine sehr gute und die sicherste Lösung. Wenn Du die drei "Teile" in einer Kette verbinden willst, ist das die beste Möglichkeit. Dann solltest Du dir in der Tat ein Speakon-Klinke Kabel kaufen um die Sicherheit der Speakon-Anschlüsse auszunutzen.

Es gibt noch eine dritte Möglichkeit mit den Kabeln die Du hast.
Den Amp wie gehabt auf 2 Ohm stellen.
Verbinde die neue Box über Speakon-Speakon mit dem Amp.
Die alte Box verbindest Du über Klinke-Klinke direkt mit dem Amp.

So fließen gar nicht erst hohe Leistungen über das erste Kabel bis zur neuen Box. Statt dessen wird die Leistung direkt am Amp aufgeteilt und halbiert. Die halbe Leistung fließt dann über die beiden Kabel zu den beiden Boxen.
Das Kabel zur neuen Box hat also (gegenüber Version 1 und 2) nur noch die halbe Leistung zu verkraften, das Kabel zur alten Box die gleiche Leistung wie in Version 1 + 2.

Vorteil wäre zudem, dass Fehler bei der Verkabelung zur neuen Box nicht automatisch die alte Box beträfen. Der Fall ist zwar äußerst unwahrscheinlich, aber sollte eine Leitung im Speakon-Speakon Kabel defekt sein, wäre der Amp plötzlich ganz ohne Last (Speaker). Bei einem Vollröhrenamp kann das schnell zum Tod des Ausgangsübertragers führen (teure Sache). Bei Variante 3 könnte dann die Klinke-Klinke Verbindung zur alten Box als "Sicherungsanker" dienen. Dabei ist eigentlich Klinke-Klinke die schlechtere Verbindungsart.

Zusammenfassend:
Sowohl Variante 2 als auch Variante 3 sind gut. Beide haben Vor- und Nachteile.
Ich würde beide Boxen direkt an den Amp hängen (mit Speakon-Speakon und Klinke-Klinke Kabeln). Das ist die sicherste Möglichkeit zu verhindern, dass das Topteil je ohne Last (Speaker) ist. Man verlässt sich dabei nicht auf ein einziges "Zwischenkabel" - auch wenn Speakons eigentlich die optimale Verbindung sind.

Bei einem Transistorverstärker würde ich eher zu Variante 2 raten. Da macht der Ausfall der Last nichts und Speakon ist die (theoretisch) sicherste Verbindung. Bei Vollröhre sieht es anders aus. Da würde ich auf "Risikoverteilung" setzen.

Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas

Besten Dank für deine Tips und Erklärungen.

Ich werde mich in dem Fall für die dritte Variante mit den beiden Boxen direkt am Amp entscheiden.

Gruss
Marco
 
Hallo!

Bin recht neu hier und haben eine Frage bezüglich der Verkabekung/Verlötung meiner Bassbox...

Habe mir eine Ampeg 1540 HE zugelegt und bin mit der Leistung der 10er Speaker nicht wirklich zufrieden, habe aber noch andere Ampeg 10'' Speaker zur Hand die ich gerne verwenden würde.
Nun zu meiner Problematik; die Speaker sind derzeit parallel verkabelt, es handelt sich um 16Ohm Speaker also hat der 410er Teil der Box eine Gesamtimpendanz von 4 Ohm (Der 15er und die 410er können getrennt an jeweils 4 Ohm oder die ganze Hütte an 8Ohm betrieben werden...)
Jetzt sind meine Speaker die ich einbauen möchte allerdings 32Ohm Varianten (derzeit in einer Selbstbau 410er verbaut, habe damals diese Speaker gekauft und mir ein 410er 8Ohm Cab gebaut, nun aber der Umstieg auf die 1540 HE), es handelt sich um diese Teile:
https://www.thomann.de/de/slm_ampeg_ersatzspeaker_10.htm

Zu meiner Frage: Wie muss ich die 32Ohm Speaker verkabeln um eine Gesamtimpendanz von 4 Ohm hinzubekommen? Würde halt gerne nichts weiter an der Box verändern außer die Verkabelung der 10er Speaker...

Bin leider außer ein paar angelesen Grundlagen ein totaler Beginner in der Sache, mein Selbstbau war ja nu nicht sonderlich schwer zu verkabeln, hier weiß ich nicht weiter, wäre für eine einfache Erklärung echt dankbar!

Beste Grüße
 
Dr Børner schrieb:
Wie muss ich die 32Ohm Speaker verkabeln um eine Gesamtimpendanz von 4 Ohm hinzubekommen? Würde halt gerne nichts weiter an der Box verändern außer die Verkabelung der 10er Speaker...
Mit 4 32 Ohm Speakern kommst du nur bis auf 8 Ohm runter. Tiefer geht nicht.
Die einzige Möglichkeit die Impedanz zu reduzieren ist eine Parallschaltung. Aber selbst mit der sinds dann 8Ohm.
 
Hallo Dr Børner,

wie sKu bereits schrieb: Weiter als 8 Ohm kommst Du nicht runter!
Nur mit Impedanzwandler; aber das wäre wohl Blödsinn (da zu teuer).

Ich habe ein "Werk" für Einsteiger geschrieben, wo ich das mit der Impedanz (und vieles andere) leicht verständlich erkläre: https://www.musiker-board.de/faq-workshop/321758-grundwissen-verstaerker-boxenluder-reloaded.html
Am besten lädst Du dir beide Dateien runter und schaust es dir an.

Bei 4/32 kommst Du nun mal auf 1/8 > 8 Ohm und nicht weiter runter ...

Gruß
Andreas
 
Mit 4 32 Ohm Speakern kommst du nur bis auf 8 Ohm runter. Tiefer geht nicht.
Die einzige Möglichkeit die Impedanz zu reduzieren ist eine Parallschaltung. Aber selbst mit der sinds dann 8Ohm.

Vielen Dank schonmal für die schnelle Antwort!

:gruebel:Hmmm, jetzt ist die Frage wie ich die Verkabelung regele, wenn ich die 4x10 parallel auf 8Ohm schalte habe ich in der Box eine Gesamtimpendanz von 12 Ohm (durch den 4Ohm 15er Speaker), mein Amp hätte aber gerne 4 oder 8 Ohm...
Gibt es die Möglichkeit in der 4x10er Verkabelung einen zusätlichen Widerstand mit einzulöten der es ermöglicht auf 4 Ohm zu kommen? Oder würde das nur Leistungsverlust und Wärmegewinn bedeuten?

Grüße
 
Dr Børner;4530371 schrieb:
Gibt es die Möglichkeit in der 4x10er Verkabelung einen zusätlichen Widerstand mit einzulöten der es ermöglicht auf 4 Ohm zu kommen? Oder würde das nur Leistungsverlust und Wärmegewinn bedeuten?
Ob Wärme da jetzt ein Gewinn wäre... Die Möglichkeit gibt es, allerdings läuft das auf den von Cadfael genannten Impedanzwandler hinaus. Die sind aber teuer und schwer... damit tut man sich keinen Gefallen. Schon gar nicht für eine Aktion, wo es darum geht Speaker zu tauschen, bei denen nicht mal sicher ist, ob sie zum Gehäuse passen ;)
 
Nun gut, dann werde ich das wohl besser lassen, die Speaker passen auf jedem Fall zum Gehäuse; es sind ja die Ersatzspeaker für die Ampeg 410er + 810er und meine 1540HE ist im Bereich der 10er Speaker Baugleich mit der 810er...
Werde wohl den 15er Austauschen und eine 2x 8Ohm Box draus machen... (evtl. 'nen Electro Voice 15B rein, habe ich nämlich noch...)

Bzw. meine letzte Frage noch, Cadfael hat in seinem (übrigens echt hervorragendem!!!) Nachschlagewerk erwähnt dass bei Transistorendstufen die Impendanz überschritten werden darf, mein Amp hätte ja nunmal gerne eine 4, 8, oder 16 Ohm Box, (Hartke HA 3500), was würde er zu 12 Ohm sagen?

Danke für die Hilfe!

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dr Børner,

dein HA3500 hat ca. 350 Watt an 4 Ohm, also ca. 220 Watt an 8 Ohm und bei 16 Ohm ca. 175 Watt. Bei 12 Ohm würden es wohl ca. 200 sei. Davon gingen dann aber 2/3 an den 15er (4 Ohm) und 1/3 an die 410er (8 Ohm). Machbar ist das; aber empfehlen würde ich es nicht.

Wenn die vier 32 Ohm 10er rein sollen / müssen, solltest Su wirklich den 115er austauschen.
So hätten beide Boxenpaare 8 Ohm. Statt seriell (linke Anschlüsse am 1540?) müsstest Du dann die rechten Anschlusse nehmen. Dann wären die Speaker alle parallel und hätten zusammen 4 Ohm.

Dann würde der 115er 175 Watt max. abbekommen und die 410er zusammen auch 175 Watt max.
Das hört sich vernünftig an - und dein Top würde auch die volle Leistung bringen.

Ob die Speaker aber gut für deine Box sind (Volumen etc.) und welcher 115er optimal wäre kann ich nicht sagen. Da gibt es andere Experten. Austauschspeaker sind nicht meine Stärke ...

Gruß
Andreas
 
Vielen Dank für die Infos, bin schon um einiges schlauer geworden, ich werde sehen wie ich es Schlußendlich löse, inzwischen bin ich sogar schon wieder soweit zu sagen dass ich alles beim alten lasse, war halt mit dem Sound der verbauten 10er Speaker nicht so 100%ig zufrieden, es ist natürlich fraglich wieviel besser es durch meine anderen Speaker werden würde, des weiteren ist es bestimmt nicht einfach einen guten 15er Austauschspeaker zu finden der für das Gehäuse ideal ist...
Mal sehen, ich fummel noch ein wenig mit den Amp-Einstellungen rum, das Top wird in spät. 6 Monaten sowieso ersetzt (durch ein Orange AD 200), auch deswegen wäre der Aufwand vielleicht ein wenig unangebracht. (Dachte halt ursprünglich dass es möglich ist die 4 32Ohm-Speaker auf 4 Ohm zu bringen, das wäre dann ein stressfreies Unterfangen gewesen, aber so... :confused:)

Trotzdem Danke für die zahlreichen Informationen !

Grüße
 
Ich halte deine Entscheidung erstmal alles so zu lassen wie es ist für die beste Entscheidung. :cool:

Gruß
Andreas
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben