FarinU schrieb:
Nicht nur irgendwie.... Es ist eine Hagstrom (bzw. Hagström) History :)
Ich würde mal auf eine Hagstrom Viking tippen...

MfG

Danke, Danke

Tolle Leistung! Vielen Dank. Sehr interessante Gitarre muss man sagen. Auch der Hersteller, war mir gar nicht bekannt - und aus Schweden! Nur haben die neuen Gitarren der Viking_bauform nicht mehr diesen stylischen Headstock, der eigentlich das Interesse geweckt hat.


Mfg

tHE aRCADE fIRE !
 
the_arcade_fire schrieb:
Danke, Danke

Auch der Hersteller, war mir gar nicht bekannt - und aus Schweden! Nur haben die neuen Gitarren der Viking_bauform nicht mehr diesen stylischen Headstock, der eigentlich das Interesse geweckt hat.


Mfg

tHE aRCADE fIRE !

Die Firma wurde wurde 1921 von Albin Hagström inÄlvdalen/Schweden gegründet. Stellte( bzw. importierte) zuerst hauptsächlich Akkordeons her.
Ab 1958 wurden auch Gitarren gefertigt. Überwiegend waren es einfache
E-Gitarren im Plastik-Look, sehr originell, heute sehr gesuchte Sammlerstücke.
Hagström fiel , wie die meisten europäischen Hersteller Anfang der 80er der
Fernostinvasion zum Opfer.
2004 erwarb die US-Firma Music&Sound die Markenrechte und läßt die Gitarren in Asien herstellen (Ironie des Schicksals;) )
 
Munky21erg
  • Gelöscht von Hans_3
  • Grund: Zweifelhafter Post/Frage, da in dem Dateianhang kein Bild, sondern nur ein schwarze Fläche zu erkenn
Also, eventuell check ich es nicht, aber die Gitarre, die SCHECTER Diamond 006 Elite Black Cherry bei ppc, ist nicht die sie dort abgebildet ist, da ich 2 humbucker seh, sie aber einen singelcoin und einen humbucker haben soll.
Da ich von PPC keine antwort bekommen hab, frag ich mal hier was für eine Gitarre ist das auf dem Bild?
Leider kann ich das Bild nicht kopieren.
 
Hallo!
Ich habe einen merkwürdigen Kauf im e-bay gemacht:
Epiphone SG, schwarz,
Mechaniken Grover, Pickups mit Aufkleber "designed by Gibson", gewachst, Alnico- Magneten
4 Potis, 1 Toggle-Switch
Kopfplatte mit Spannstababdeckung "Gibson"
Perlmutt-Inlay (bunt) in der Kopfplatte, Perlmutt (oder Plastik) Trapez-Inlays im Griffbrett
Laut Amptown soll das eine Standard sein, aber die waren sich auch nicht sicher, da Grover-Mechaniken verbaut waren.
Halsform: dünner als Halbrund, Form wie D
Sattel schwarz, scheinbar Kunststoff
Aufkleber "Made in China"
Im Internet oder bei irgendwelchen Anbietern gibt es diese Gitarre nicht.
Entweder das ist eine "SG Standard Elitist 61", aber warum dann Kunststoffsattel und keine Anzeige-Bleche (kleine an der Potiachse montierte, Dreieckige Anzeigemarken, Blech) unter den Potiknöpfen?
Die SG Standard, die angeboten wird (750,-€) hat statt Grobver-Mechaniken die Teile von Kluson mit den Kunststoff-Flügeln.
Ich bin ewas ratlos.
Kann mir jemand helfen?
DANKE:great:
 
Hallo!
Ich habe ein Identifikations-Problem:
Epiphone SG 400, schwarz, 4 Potis, Grover-Mechaniken, Pickups mit Chrome-Kappen, Aufkleber auf Pickup "Alnico-magnetsn, Waxgefüllte Spule, designed by Gibson" oder so ähnlich, Spannstababdeckung "Gibson", Trapez-Inlays, schwarzer Sattel, vermutlich Kunststoff, schwarzer, 4-schichtiger Pickguard, braunschwarzes Griffbrett, dickere Bundstäbchen, Aufkleber am Hals "Made in China"
Hat jemand eine Idee, um was für eine Gitarre es sich hier handelt?
Ich habe mit Mikro-Lackfehler 250,-€ bezahlt. Ich schätze, daß es sich nicht um eine Elitist 61 Standard handelt, da der Sattel kein Hornsattel ist und die Mini-Skalenbleche unter den Potiknöpfen fehlen. Aber was ist das nur für ein Modell????

OOOOPS!! Ich sehe, meine erste Anfrage steht auch hier.... ENTSCHULDIGUNG!!
 
Wo ist dein Problem??... Made In China sagt schonmal das es eine aus der Standard Serie ist und keine hochwertige Elitist. Die Grovermechaniken besitzen auch Epiphone Klampfen aus Korea und China (imho auch tschechien aber die finde ich z.B. gar nicht mehr), also es handelt sich um eine ganz normale Epiphone G-400 (bzw. SG) und 250 Euro sind auch ok.


MfG
 
Was für eine Gitarre spielt James im Turn the Page Video? Ist das ne gibson SG?
 
Rick 08/15 schrieb:
was haben paul und richard da für gitarren ?

Richard%20paul%20live2.jpg
welche gitarren haben die beiden da ?
 
Rick 08/15 schrieb:
welche gitarren haben die beiden da ?

Der Linke hat ne Peavey Wolfgang ... der rechte spielt entweder ne ESP oder auch ne Peavey keine ahnung welche genau...
 
Rick 08/15 schrieb:
welche gitarren haben die beiden da ?

Bin zwar kein ESP Experte, aber der rechte Gitarrist spielt doch eine ESP 901.. oder? Ich habe zwar noch nie eine 901 in Burst-Lackierung gesehen, aber das Pickguard und das Halsende sieht seeehr verdächtig danach aus :)
 
zu rammstein:
als ich das bild zum ersten mal sah dachte ich irgendwie an ne fender. das hat den grund weil die mal vor kurzem so ein supertolles retro-vintage-modell erfunden haben (total hässlich wenn ihr mich fragt) dass war auch ne strat mit sonem pickguard und in sunburst. nur leider hab ich die nich wiedergefunden :(

was spielt matt bellamy auf diesem bild für ne iceman? :eek:
 

Anhänge

  • iceman.jpg
    iceman.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 181
Keine Fender, das ist ganz sicher eine ESP 901... drei Details sind eindeutig: Das Pickguard, das Griffbrettende und der schräge Halspickup.
Wundert mich, dass sich die ganzen ESP Experten noch nicht gemeldet haben... :)
 
ehrlich gesagt, mit viel fantasie erkennt man auch das esp logo ;)
 
Mahlzeit allerseits!


Ich habe im Abstellraum eines Kollegen diese etwas ramponierte SG-Kopie entdeckt.
Weil ich Gitarren nicht leiden sehen kann, hab' ich das gute Stück erstmal mitgenommen, ganz grob oberflächlich gereinigt, neue Saiten draufgemacht und in erster Näherung eingestellt.

Klingt unverstärkt gar nicht schlecht, und auch am Amp kann man sich das durchaus anhören.

Die Grundsubstanz (Holz, Hals) scheint ganz brauchbar zu sein.
Die Schalter, Potikappen, Mechaniken, etc. machen dagegen einen eher billigen Eindruck (s. auch Fotos - die Saitenreiter sind offenbar aus Plastik, der Ring des Toggleswitches fehlt, etc.).

Der Kollege selbst meint, das gute Stück wäre mindestens 15 Jahre alt, hat darüber hinaus aber keine weiterführenden Informationen.
Auf der gesamten Gitarre findet sich kein direkter Hinweis auf den Hersteller.
Anhaltspunkte könnten evtl. das Logo auf der Kopfplatte und die Sterngraphiken auf den Stimmmechaniken sein.
Als weitere Besonderheit hat sie einen Kippschalter zwischen den Volume-/Tonepotis.
Ich nahm zunächst an, hiermit evtl. Out-of-Phase-Schaltungen vornehmen zu können.
Allerdings scheint er keinen Soundunterschied zu bewirken (evtl. defekt).

Hat jemand eine Idee?
 

Anhänge

  • SG_01.jpg
    SG_01.jpg
    132,4 KB · Aufrufe: 104
  • SG_02.jpg
    SG_02.jpg
    167,4 KB · Aufrufe: 85
  • SG_03.JPG
    SG_03.JPG
    186,8 KB · Aufrufe: 106
  • SG_04.JPG
    SG_04.JPG
    133,4 KB · Aufrufe: 93
  • SG_05.JPG
    SG_05.JPG
    163 KB · Aufrufe: 87
  • SG_06.JPG
    SG_06.JPG
    128,9 KB · Aufrufe: 82
  • SG_07.JPG
    SG_07.JPG
    125,5 KB · Aufrufe: 88
  • SG_08.JPG
    SG_08.JPG
    151,3 KB · Aufrufe: 87
Das wird sich nicht rausfinden lassen, welche Firma das nun genau ist. Und wenn doch, dann ist es zufall! Die Klampfe besitzt weder eine Seriennummer noch eine Herstellerangabe, da kann man (leider) nur vermuten. Ich würde auf (in anbetracht auf die Zeitangabe) auf eine Koreanische Kopie tippen, dafür spricht auch die in Korea häufig anzutreffende "Gibson"-Glocke.

MfG

P.S.: Zum Holz, so sieht es zumindest auf den Bildern aus, ist in der Mitte ein Furnierstreifen eingelegt, also sind es mindestens 3 - 6 Teile aus dem der Korpus ist. Holz lässt sich, wegen den Bildern, schlecht festellen.
 
Danke, Farin!

Zum Holz: Ich hab leider kein besseres Bild auf die Reihe bekommen - in Wirklichkeit ist es etwas dunkler als auf dem Foto.

Ich habe zwischenzeitlich noch etwas an der Einstellung optimiert und eine ganz passable Saitenlage hinbekommen.

Allerdings scheint mir z.B. die Geomtrie zwischen Steg, Saitenauflage, Tonabnehmern und Saiten ziemlich "außer Form" (ansatzweise zu sehen auf dem letzten Bild).


Vielleicht hat ja jemand das Logo auf der Kopfplatte schonmal irgendwo gesehen.

Andererseits: Kein Hersteller, keine Seriennummer - ich vermute mal stark, dass sich hierbei *nicht* um einen bisher verschollenen Gibson-SG-Prototyp handelt...;)
 
dArchAngel schrieb:
Vielleicht hat ja jemand das Logo auf der Kopfplatte schonmal irgendwo gesehen.

Andererseits: Kein Hersteller, keine Seriennummer - ich vermute mal stark, dass sich hierbei *nicht* um einen bisher verschollenen Gibson-SG-Prototyp handelt...;)

Du hast dir noch nie eine Gibson oder Epiphone SG angsehen oder? Dass trägt dort jede, auch japanische Kopien haben dieses Logo getragen usw. Also stell's lieber als "fälschung" mit etwas Detailfreude hin. Die Trapezinlays waren ihnen aber wohl zu schwierig ;) ...

MfG
 
FarinU schrieb:
Du hast dir noch nie eine Gibson oder Epiphone SG angsehen oder? Dass trägt dort jede, auch japanische Kopien haben dieses Logo getragen usw.


Nicht im Detail. Von daher war mir nicht bewußt, dass das Logo auch kopiert ist...


FarinU schrieb:
Also stell's lieber als "fälschung" mit etwas Detailfreude hin. Die Trapezinlays waren ihnen aber wohl zu schwierig ;) ...

:D

Ich glaube, ich schlag' dem Kollegen vor, sich ein Gibson-Decal zu besorgen, und sich das Ding als Deko ins Wohnzimmer in der Nähe seiner AC/DC-Plattensammlung zu stellen...
Einen Gitarrenständer hat er ja.

Und für die Trapezinlays gibbet ja Edding. ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben