Na, dann kennst Du sicher schon die Threads hier im Board:

https://www.musiker-board.de/threads/ken-rose-sehr-merkwuerdig.102770/ -> man beachte die unterschiedlichen Standpunkte

https://www.musiker-board.de/threads/ken-rose.102023/

ein Bisschen hier: https://www.musiker-board.de/threads/an-die-sammler-euere-lieblings-billigklampfe.218151/

diesen Versuch mit ein paar Background-Infos: https://www.ken-rose.de/

Ich finde, allein diese Quellen klären schon einiges.

Hier ein Preisbeispiel von wann auch immer: https://knocks-ohg.de/KENROSEG.HTM

Die hier scheint so ähnlich zu sein


View: https://www.youtube.com/watch?v=qy7tVTwHtC4

Also einfach mal die Treffer anschauen.

"Rollensattel, Zweipunkt Tremolo, Furnier und Lackierung. Sieht für mich alles recht anständig aus." Aus koreanischer Fertigung ist das kein Hexenwerk zu einem Dumpingpreis. Und, man darf die Theorie hinter diesen Worten nicht unbesehen als hohe Qualität in der Praxis verstehen.

Ich würde mal sagen, dass die Qualität dieser Ken Rose Gitarren wohl auf dem Level von Harley Benton vor 10 oder mehr Jahren zu sehen sein dürfte.

Letztlich muss man aber halt mal drauf spielen - es kann ja immer mal etwas gutes drunter sein.

Was mich aber an der Fragerei von @MyNameHere stört, ist wieder diese Geheimnistuerei. Mensch poste doch den Link oder schreib wenigstens den aufgerufenen Preis. Wir sind doch hier nicht beim Ratequiz oder in der Gitarrenkennerprüfung! Letztlich bestimmt sowieso der Markt den Preis und wegschnappen wird sie Dir schon keiner - oder warum veröffentlichst Du nichts Konkretes :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn Du die kaufen willst: Die Sattelklemmen fehlen und sind wahrscheinlich nicht einfach zu beschaffen, sofern man das Floyd Rose benutzen möchte.
Einspruch, das ist weder ein Floyd Rose noch ein Klemmsattel, sondern ein Rollensattel ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, hab's jetzt auch nachgeschaut: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/e-gitarre-ken-rose/2590530836-74-7493

Erwartest Du für 60 Euro echt das Schätzchen, den "Scheunenfund" mit "in Wirklichkeit" 10- oder mehrfachem Wert? Man, das sind 60 Euro. Da rentiert sich wegen den Kosten nicht mal ein Versand. Bedenke, dass alleine neue Potiknöpfe (fehlen ja) und ein Tremoloarm (fehlt ja auch) im Bereich eines markanten Prozentsatzes des Gitarrenpreises liegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke Granufink. Hatte mit dem Sattel auch erst meine Probleme. Stellte sich aber raus, dass es ein Rollensattel und kein Floyd Rose Klemmsattel ist. Also von daher OK.

Was die Qualität des Instrumentes angeht, hoffe ich immer noch auf ein: "... die ersten Gitarren waren richtig gut..." :) Wenn ich mir den Korpus so ansehe, kann ich einfach nicht glauben, dass die Gitarre zu schrottig ist, aber mir ist klar, dass ich hier für die 60 € VB keine 2.000 € Gitarre bekomme.

Nachtrag: Ups. Da habe ich Prosperos und soundmunichs Beitrag zu spät gesehen. Denke aber, ich habe es mit diesem Kommentar abgedeckt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ich mir den Korpus so ansehe, kann ich einfach nicht glauben, dass die Gitarre zu schrottig ist
Das kriegt man mit Folie über Pressspan auch hin ;) Aber selbst so etwas kann ja zufällig mal super klingen. Nur bei 60 Euro entweder kaufen oder löschen und gut ist es. Wertmäßig hast Du ja keine Erwartungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@soundmunich Erst mal Danke für deine Links. Irgendwie updated mein Browser den Thread nicht korrekt und ich habe deinen ersten Post nicht gesehen. Zum Thema Geheimniskrämerei: Ist nicht meine Absicht. Ich war mir nur nicht sicher, ob man hier Links zu eBay und Co. verlinken darf und habe in der Eile nicht nachgeschaut. Mir ist ja klar, dass man mit der Beschreibung und den Bildern die Anzeige findet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
IMG_20231103_180203.jpg


Hallo.

Kann mir jemand etwas zu diesem Schätzchen sagen? Laut Typenschild eine

Framus 5/136

Muss wohl mal elektrisch gewesen sein.

Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sollten sie sein :)

Wobei bei diesem Modell die (2) PUs wohl häufig in seitlichen Erweiterungen des Schlagbretts montiert waren.

Ein Schlagbrett sollten eigentlich alle Gitarren dieses Typs und Alters haben - da fällt auf, dass keins dran ist. Ansonsten ist der Zustand auf den ersten Blick bemerkenswert gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
FB_IMG_1699038611616.jpg


Könnte mal so ausgesehen haben.

Von ca. 1960?
 
Ich habe gestern eine Gitarre erstanden, dessen Hersteller mir unbekannt ist. Die Gitarre hat eine ungewöhnliche Form, lediglich auf einem Tonabnehmer findet sich der Hinweis "IDEAL", weswegen ich "irgendwo" bei 1960 als Herstellungsjahr tippe.. Kennt jemand dieses Modell und kann mir
Hinweise geben?
Ich bedanke mich schon hier für die Hilfe.
Michael HH

20231105_093528.jpg
 
Grund: Bild eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo!

Die
ungewöhnliche Form

ist mir nicht bekannt. Auf den ersten Blick würde ich das für einen Eigenbau halten. Um das besser beurteilen zu können, sind auf jeden Fall genauere Bilder aus verschiedenen Perspektiven - auch von hinten - nötig!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Gidarr, ich stelle morgen genauere Photos hier ein. Erste Vermutungen liegen bei Hopf oder Klira, die ähnliche Korpusformen hatten. Jedoch der Hals kommt bei diesen Herstellern nicht vor. Der Hals meiner Gitarre ähnelt eher einer "Wandergitarre", wozu die nach außen zeigenden Mechaniken erinnern. Trotzdessen läßt sie sich sehr gut spielen und sie hat einen hellen, sauberen Klang.. Nicht wie das "dumpfe Gebrabbel", das oft bei Klira, Framus, aber auch Musima um vorkommt. Für einen "Eigenbau" wäre es eine sehr gute Arbeit, der "Hersteller" hat sich ausgekannt. Ich würde mir nicht zutrauen, einen Hals einer Wandergitarre auf den Korpus einer E- Gitarre zu leimen; der Hals ist nicht geschraubt.
Meine Höfner 173 steht nun neidisch an der Wand!
Vielleicht ergibt sich mehr, wovon ich hier berichten werde.
Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt sich nicht mit so ausgefallenen, alten Instrumenten @frankpaush ein wenig aus? :)
 
Kennt jemand dieses Modell und kann mir
Hinweise geben?
Leider nix konkretes, die Ideal PUs finde ich in der Regel Recht gut.
Tippe auch auf Eigenbau oder Umbau.
Bin auf weitere Bilder gespannt

Ein schönes Teil jedenfalls, hat was.
 
Für einen "Eigenbau" wäre es eine sehr gute Arbeit, der "Hersteller" hat sich ausgekannt.
gerade noch mal geschaut: naja, die letzten Bünde einfach zu cutten ist nicht ganz der feine Stil, finde ich. Ich gehe mal davon aus, der Hals stammt auch eher aus einer jüngeren Zeit als die Tonabnehmer, 24 Bünde waren in den 60s jetzt nicht unbedingt Standard ...
Was sicher zur Identifikation taugt und dem Eigenbauverdacht nachgeht: was befindet sich unter der Schlagbrettschaltfläche? Und überhaupt unter den Installationen auf der Front?
 
Ich werde die nächsten Tage mal nachsehen, was sich in ihr befindet und davon berichten.......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Boardianer!
Mir fiel eine Ibanez RG in den Schoß, wenn ich das richtig erkannt habe, war das mal eine koreanische RG350 oder RG450. Kann einer von euch mir da weiterhelfen? Ich muss Ersatzteile besorgen, daher wend ich mich an euch. Ist das ein Edge Lo-Pro? Gibt's da günstige Replacements, da es ev blockiert werden soll. Falls die Moderatoren diese Frage eher in einem anderen Thread (Modifikation...)sehen, bedank ich mich schonmal fürs verschieben.

cffdf1f3-1c09-4311-bb45-a7a6581c3759.jpeg09869cbc-7624-47ae-b013-77abd3c84b97.jpege1c94b29-2c13-42b1-8c1e-0113bbb6606d.jpeg75c5c937-05cb-41ca-85ce-df2085fc594a.jpeg
 
Grund: Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben