Wertschätzung von E-Gitarren

Spannend.
Der Halsstempel tanzt etwas aus der Reihe.

09 steht für die Stratocaster
01 für einen Hals mit Palisander Griffbrett

Dann wird's spannend. Meist ist die Nummer dahinter auch vierstellig. Hier jetzt nicht und das kann unterschiedliche Gründe haben.
Ich tippe jetzt mal ins Blaue und schätze, dass der Hals aus der vierten KW 71 ist.
Auch die Seriennummer auf der Halsplatte und nicht per Decal auf dem Hals lässt ungefähr darauf schließen.

Der Body gibt sein Geheimnis leider so nicht preis. Evtl muss da das Pickguard ab.

Genaueres könnten auch die Stempel auf den Potis sagen.

An deiner Stelle würde ich ab sofort einen Vintage Händler suchen und sie schätzen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schön ist sie, interessant wirds, wenn ein Gitarrenbauer drübergeschaut hat, ob sie auch soweit in Ordnung ist (Hals gerade, in passendem Winkel zu den Saiten, Risse im Holz,...) Die Elektrik wird einfach altersbedingt wackelig sein, das ist keine große Sache.
Was mich wundert ist der "saubere" Zustand, keine massiv verrosteten Schrauben, angelaufene Metalloberflächen (Bis auf die Mechanikachsen),... Meine 72er hat schon 1995 weit schlimmer ausgesehen...
'74 kann gut hinkommen, aber das ist wohl echt schwer zu weissagen;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was mich wundert ist der "saubere" Zustand, keine massiv verrosteten Schrauben, angelaufene Metalloberflächen (Bis auf die Mechanikachsen)

Das kann ja nur bedeuten, dass das Instrument vor dem Einpacken so gut wie keinen Kontakt zu Handschweiß abbekommen hat und die Lagerung

Die Gitarre lag auf einem Kasten und war nur in Plastiktüten (Sackerl sagen wir in Österreich 😄) eingepackt.

unter richtig günstigen Bedingungen bezüglich Luftfeuchtigkeit und Temperatur stattgefunden hat. Die Sackerl haben hier wohl als Zeitkapsel fungiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da ich kaum noch Sieben-Saiter spiele, überlege ich, ob ich mich von zweien trennen (bleiben noch genug übrig.
Auf Reverb kann ich irgendwie nichts vernünftiges finden.

Sind beide ohne Dings und Dongs und sehr gutem Zustand

1. eine Ibanez RG 752M DY, quasi ungespielt von 2019 (mit original Koffer)

2. eine Ibanez UV 777 P von 1998 (mit einem Koffer)

Was ist Eure Einschätzung?

Danke und Gruß

Joachim
 
eine Ibanez UV 777 P von 1998 (mit einem Koffer)
Würde ich bei gutem Zustand und falls Original für 2000+ reinsetzen und gucken, was passiert. Versand hilft natürlich immer, bei Abholung ist der potentielle Abnehmerkreis naturgemäß kleiner. Ist der Koffer auch der originale?

Aktuell gibt's nur eine in den Kleinanzeigen für 1500. Ist aber nur Abholung und nördlich von Oldenburg, da wird's wohl nicht so viele Interessenten geben. Sonst kannst du bei Reverb auch nach den tatsächlich verkauften Instrumenten filtern, das gibt auch schonmal erste Anhaltspunkte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein Tauschgeschäft seht ihr hier.
Habe lange nicht mehr nachgefragt. Ich muss euch bitte einmal bemühen.
Eine relativ junge SG 24, alles Original.
Hatte schon ihr Setup beim Gitarrenbauer meines Vertrauens.
Gruß aus Bochum, Frank
1000049809-jpg.993266
 

Anhänge

  • 1000049809.jpg
    1000049809.jpg
    339,9 KB · Aufrufe: 331
  • 20250723_091509.jpg
    20250723_091509.jpg
    233,3 KB · Aufrufe: 32
  • 20250723_091543.jpg
    20250723_091543.jpg
    312,5 KB · Aufrufe: 45
  • 20250723_091941.jpg
    20250723_091941.jpg
    236,5 KB · Aufrufe: 45
Eine relativ junge SG 24, alles Original.
Also wenn ich das richtig sehe, ist das eine Gibson SG 24 Fret 50th Anniversary von 2011!?
Original sollten da Gibson 57 Classic verbaut sein.

Ich hab jetzt nur ein Inserat von Reverb gefunden, wo sie für um die 1.600€ gehandelt wird. Wahrscheinlich kann man sie dann auf ca. 1.400€ +/- schätzen.

Leider hast Du nicht angegeben, um was wir uns bemühen sollen? 🤔
Les den Thread-Titel, dann sollte sich deine Nachfrage klären. Wo anders bist du doch auch so gescheit, dich nur am Thread-Titel zu orientieren. ;)
 
  • Gefällt mir
  • Haha
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
Also wenn ich das richtig sehe, ist das eine Gibson SG 24 Fret 50th Anniversary von 2011!?
Original sollten da Gibson 57 Classic verbaut sein.

Wo anders bist du doch auch so gescheit, dich nur am Thread-Titel zu orientieren. ;)
Danke für die Lorbeeren. Gescheit, war ich vielleicht mal.
Ein Blick von winterd hat gereicht.
Genau die. Nr. 490 von möglicherweise 600.
Wer weiß es schon? Und ja, zwei mal 57 Classic.
Ein dankbares Seniorengewicht von 3kg.
Genau richtig für mich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zum Wert kann ich leider nichts beitragen, aber die Classic 57 habe ich selbst in einer Gibson SG, die passen sehr gut, mir gefällt vor allem eine sehr direkte Ansprache. Natürlich kann ich nicht sicher beurteilen, in wie weit das an den PUs liegt, aber bei mir funktioniert diese Kombination bestens.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Heyo liebe Leute,

ich hätte gerade die Möglichkeit, lokal ein gesamtes Paket zu einem recht interessanten Preis zu kaufen. Folgendes:

- Gibson LP Custom (Ebony) aus 2009 - normal gebrauchter Zustand
- Gibson LP 57 Goldtop VOS (Darkback) aus 2019 - sehr wenig gebrauchter Zustand, kaum bespielt
- Martin D-35 Johnny Cash Signature auch aus 2019 herum - normal bis leicht gebrauchter Zustand
- Marshall JCM2000 TSL 601 Röhrencombo - normal gebrauchter Zustand

Gitarren alle mit entsprechenden Cases und Zertifikaten.

Alles zusammen - nach verhandeln - um 8000€. Sollte ein mehr als fairer Deal sein, oder? Freitag geh ich's anschauen.

LG
 
Wenn man den Amp als von geringerer Relevanz außen vor lässt, finde ich den Preis für die drei genannten Gitarren nach den Papierdaten schon noch ok, für mich wäre es aber bei weitem kein Schnäppchen.

Im Schnitt 2700 € pro Gitarre findet man für jede der beiden Gibsons auch normal auf dem Markt. Alles was teurer ist, wird ewig lange angeboten und nicht verkauft, so dass man, wenn der Verkäufer das Ding wirklich loswerden will, deutlich darunter kaufen kann. Auch sehe ich die beiden Gibsons nicht als Raritäten.

Ja, die Martin ist neu sehr teuer - ca. 6600 € - (was nützt es, wenn es eine Signature ist, besser spielen wird man dadurch auch nicht und ob man zum "normalen Modell zum halben Preis (ca. 4000 €) einen Unterschied hört, wage ich zu bezweifeln). Der Markt für Sammlergitarren ist aktuell heikel und kann auch mal schnell stark einbrechen (oder ist es schon). Und dann gibt es für Player ja auch noch die Martin Guitar DX Johnny Cash für einen Bruchteil (thoman hat eine B-Ware für ca. 750 €).

Die Kalkulation "das Geld kriege ich immer wieder" ist jedenfalls zur Zeit gefährlich und es haben sich schon einige Investoren/Sammler vergaloppiert. Wir sind hier im unteren mittelpreisigen Markt. Wer so einigermaßen echt Kohle hat, kauft für 8000 bis 30000 € eine Gitarre. Und wer wirklich Kohle hat, hat sich vom Gitarrenmarkt aus Investitionsgründen verabschiedet und kauft nur noch wegen wirklichem Fan-Tum. In dem Bereich 2000 bis 4000 € sitzt das Geld überhaupt nicht mehr locker und da kriegt man auch durchaus schon echte Raritäten.

Wenn Du 8000 € hast, die schreien "lass uns los", dann mach's. Ansonsten die Gitarren nochmal genau anschauen und aggressiv handeln. Als Package-Preis würde ich ja bei 5000 €, maximal 5500 € anfangen und nicht über 6500 € gehen. Dann wäre es für mich im Bereich "mehr als fairer Deal". Ich bin aber auch geizig und passionierter Jäger, für den 1/3 unter Angebot das erklärte Ziel ist (wenn es mich denn überhaupt interessiert).

Alles meine persönliche Meinung.

Good Luck :prost:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Auch von mir: Preis ist ok, nicht mehr. Kein Schnäppchenpreis.:) Da geht noch was bis zum „mehr als fairen Preis“.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Pflichte @soundmunich da zu. Das Geld sitzt bei den Käufern nicht mehr so locker wie in der Corona-Zeit.
Gitarren im mittelpreisigen Segment sind doch sehr lange online. Mittelpreisig meine ich zwischen 2500-4000,-
Ein Freund von mir hat schon lange 2 CS Gitarren auf dem Markt und bekommt sie nicht los (um 3000,-). Von daher denke ich: Preis verhandeln, gerade wenn Du ein Paket nimmst. Ein bisschen geht da vielleicht noch. Er wird nicht 20 Interessenten haben, die alles auf einmal kaufen wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Heyo liebe Leute,

besten Dank für eure Einschätzungen!
Habe mir die Gitarren angesehen und konnte mich vor Ort mit dem Verkäufer auf 6800€ einigen nachdem ich ein paar kleine kosmetische Mängel finden konnte (bei der Martin hat z.B. der Gurtpin gefehlt - EDIT: Der Gurtpin lag doch im Koffer in einer kleinen Papiertüte, wird anscheinend separat mitgeliefert 🥳 und: ein Zertifikat von Musikhaus Hermann hab ich im Koffer auch gefunden - da hat der Vorbesitzer anscheinend handselected Aufpreis bezahlt 😁). Bei der Custom hat der Lack einige sehr großflächige Kratzer, aber die lassen sich sicher zu einem großen Teil rauspolieren. Hardware und Bünde sind bei allen Gitarren tiptop. Für den Marshall bekomme ich sicher 300€, sprich 6500€ für die Gitarren die neu ca. 15.600€ kosten entspricht knapp 42% vom Neupreis. Nach kurzem Antesten bin ich von den Gibsons auch ziemlich angetan, bei der Martin traue ich mich noch kein Urteil fällen nachdem die Saiten sicher einige Jahre auf dem Buckel haben und der Steg definitiv abgeschliffen werden muss. Aber soweit bin ich mal sehr happy mit dem Kauf!

LG
 

Anhänge

  • IMG_5584.jpeg
    IMG_5584.jpeg
    892 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Da würde ich jetzt auch sagen, das ist ein fairer bis günstiger Preis, was aber auch angemessen ist, wenn man so viel auf einmal abnimmt. Schnelles Geld ist gutes Geld, da dürfte der Verkäufer auch zufrieden sein. Das Bild erinnert mich mal wieder dran, wie geil so eine Les Paul Custom doch in natura aussieht. Quasi der Frack unter den Gitarren, zum Abrocken eigentlich immer so ein bisschen "over the top" mit dem mehrlagigen Binding, dem protzigen Perlmutt und dem Haufen Gold, aber ich steh ja auf sowas.

Von mir also schon mal Glückwunsch und viel Spaß mit den neuen Pferdchen im Stall! Bei der Custom solltest Du aber vorsichtig sein und Dich gut informieren, bevor Du da ans Polieren gehst, und auch dann jedes Mittelchen immer erst mal an unauffälliger Stelle / Rückseite ausprobieren. Was ich so mitbekommen habe, haben da einige Leute selbst mit Gibson-eigenen Polituren schon unangenehme Überraschungen erlebt. Im Zweifel würde ich immer lieber die Gebrauchsspuren drinlassen als dem Lack womöglich milchige Stellen zu verpassen.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Dank dir für die Einschätzung und Tipp! Ich hab eh bereits bei mehreren Gibsons gröbere Kratzer auspoliert - hatte da mit den Polituren von Music Nomad ausschließlich positive Erfahrungen bei meinen Gibsons (und auch mit dem Ultimate Compound von Maguiar was eigentlich für Autos gedacht ist). Aber jo, prinzipiell immer erst auf der Rückseite ausprobieren macht natürlich Sinn sollten die Lacke auf Grund unterschiedlicher Zusammensetzungen oder Alters verschieden reagieren.

Habe jetzt mal grob über die Gitarren drübergeputzt - Zustand bei der Goldtop ist eigentlich doch besser als gedacht, war schlichtweg viel Schmutz dabei. Die Martin hat einige sichtbare Spielspuren, aber der Lack bei der ist auch extremst empfindlich - glaube, der ist selbst mir für eine Kratzerpolitur zu fragil.

LG
 
Gratuliere zum fairen Deal!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben