Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Schneller Elch schrieb:wuerd ich garnet bei ebay machen, unterstuetz lieber den Einzelhandel!!! Gehst zum intrumenten haendler deines vertrauens. Muss ja nicht unbedingt Elfenbein sein, die synthetischen sind mittlerweile ziemlich gut->eigene erfahrung.Diese Kunsthorngeschichten sind teilweise besser als die organischen...da zahlste oft fuer den Ruf und nicht fuer die funktionalitaet
Stimmt, das ist optimal - selber Sattelsägen oder -feilen kaufen, um damit einem vorgekerbten Rohling zu Leibe zu rücken, lohnt sich meistens nicht. Preislich liegt die Aktion beim Gitarrenbauer echt im Rahmen - man muß mit ca. EUR 40-50 rechnen.MechanimaL schrieb:lass dir beim gitarrenbauer en knochensattel reinbauen ist net teuer aber optimal ^^
Nur um ähnliche Probleme zu vermeiden: Wie schafft man das?Schlafie schrieb:mir is vorher im EIfer des Saitenwechselgefechts der Sattel gerissen.
Statt einer Saite eine Sägeblatt aufgezogen?angiemerkel schrieb:Nur um ähnliche Probleme zu vermeiden: Wie schafft man das?

angiemerkel schrieb:Nur um ähnliche Probleme zu vermeiden: Wie schafft man das?
MechanimaL schrieb:lass dir beim gitarrenbauer en knochensattel reinbauen ist net teuer aber optimal ^^
) einbauen lassen. Ich habe z.B. schon mehrere Kunststoffsättel gegen Knochensättel austauschen lassen und so um die 25.- bis 30.- Euronen dafür gelöhnt.Das ist "Tusq" von GraphTech. Siehe http://www.graphtech.com/Bluesmaker schrieb:oder auch TSQ (oder wie immer dieser speziell harte Kunststoff auch heißen mag).
gitarrero! schrieb:Das ist "Tusq" von GraphTech. Siehe http://www.graphtech.com/![]()
Gern geschehen.Bluesmaker schrieb:Jau, danke.... aber immerhin lag ich ja 75% richtig
.... ähem ...
Dagegen hilft der Einsatz eines Nullbundes wohl am besten!Rockin'Daddy schrieb:Das hat zur Folge, daß bei noch so optimaler Abrichtung des Sattelrohlings manchmal die ein oder andere Saite leiser erscheint.
Hab' ich auf meiner blauen Tausch (mit fixed bridge), vor allem damit die leeren Saiten ähnlich wie die gegriffenen Töne klingen. Ob das in Kombination mit einem Vibrato genauso gut funktioniert, weiß ich nicht.Und das macht man dann so lange, bis sich die Saiten vor lauter Hin- und Herbewegen beim Vibrieren quasi wie Sägen durch den weichen Tusq-Sattel durchgefressen haben...Rockin'Daddy schrieb:Die Tusq-Sättel sind schon sehr gut, aber eigentlich primär für wilde Vibrato-Orgien gedacht.
gitarrero! schrieb:Und das macht man dann so lange, bis sich die Saiten vor lauter Hin- und Herbewegen beim Vibrieren quasi wie Sägen durch den weichen Tusq-Sattel durchgefressen haben...
Neeee!