hier noch ein paar detailaufnahmen

bericht folgt gleich!
ok hier der bericht von meiner scalloping aktion .
mag sein,dass das den einen oder anderen nicht so brennend interessiert,warum man sein griffbrett scallopen muss.egal,mir persoenlich bringt das wirklich ne menge.ganz abgesehen davon,dass ich eh sehr gerne am basteln bin:screwy:
nachdem ich meine ´50 classic strat schon scallopped habe,hatte ich das glueck,letzte woche bei ebay eine ´70 classic strat fuer laecherliche 436 eur(nagelneu!!)zu ersteigern.laut verschiedenen reviews in musikerforen eine gitarre,die den vergleich zu den teureren usa strats nicht zu scheuen braucht!(nach meinen eigenen erfahrungen mit meiner ´50 mexico strat,was die verarbeitung anbetrifft,hier exakt das gleiche elend!)
fuer einen listenpreis von ca. 700 eur sollte man schon erwarten koennen,dass die gitarre wenigstens korrekt zusammengebaut ist!war leider bei meiner nicht der fall!die an der halsunterseite angebrachte runde metallhalteplatte kann nur in einer lage richtig montiert werden,damit der halswinkelverstellmechanismus der ´70er modelle einwandfrei funktioniert!die jungs in mexico hatten offensichtlich den einen oder anderen tequila zuviel,als sie die platte meiner gitarre genau verkehrt herum in den hals geschraubt haben,mit der folge,dass sich der halswinkel eben nicht verstellen liess-die platte stand dadurch leicht ueber!(ersatzweise haben sie den hals derart festgeknallt,dass die halsschrauben fast nicht mehr los gingen!)ich habe die platte einfach umgedreht musste aber,da die befestigungsloecher nicht mehr genau gepasst haben,die loecher in der platte etwas versetzen und die schraubkoepfe leicht abschleifen,damit nix mehr uebersteht(sieht man auf einem foto recht gut und sieht ein bischen nach pfusch aus,ging aber nicht anders!)jetzt funktioniert die verstellung einwandfrei!!dann genau wie bei meiner anderen mex strat,die halstasche voll mit lackwuersten(auch gut zu erkennen).einfach mit einer trapezklinge rauskratzen und schon liegt der hals auf wie er soll!auf dem einen bild vom sattel sieht man sehr gut ,dass einfach ins griffbrett reingefeilt wurde,damit die saiten gerade zu den mechaniken verlaufen

das ist echter pfusch!(einfach etwas wegschleifen und schon funktioniert auch das tremolo!).
die kunststoffteile,wie z.b. die federkammerplatte sind von der verarbeitung auch echt uebel(ganz leicht selbst zu entgraten,aber bei dem listenpreis

!).
jetzt zum scalloping:
ich habe das werkzeug ,das ich hierfuer benoetigt habe auf dem einen bild zusammengestellt:billig-dremel von aldi mit biegsamer welle und einem schleifvorsatz(einer reicht fuer einen ganzen hals),schleifleinen (100,220,320,600 koernung,auch hier reichen kleine stuecke! )klebeband,chrompolitur.
als erstes habe ich eine referenzlinie fuer die tiefe der scallops mit klebeband entlang der griffbrettkante(an der unterkante der bundstaebchen)abgeklebt.dann mit der biegsamen welle die konturen herausgearbeitet(man kann fast bis an die buende heran,ohne die gefahr sie zu beschaedigen!also nix abkleben,wie in den meisten internetanleitungen!)dann faltet man sich aus dem 100er schleifleinen kleine stuecke(sieht man auf den fotos ganz gut)und schleift die konturen der scallops mit der hand(ich habe fuer die bilder einen bund komplett fertig gemacht,bevor ich den rest mit dem schleifer bearbeitet habe um es besser zu verdeutlichen).wenn das ganze griffbrett mit dem 100er leinen fertig geschliffen ist,reicht es mit der 220 koernung in faserrichtung(damit man spaeter keine kratzer sieht)zu schleifen.ich habe allerdings,damit es noch besser aussieht nach dem erstenmal oelen,mit 600er papier nachgeschliffen(hier spielt es keine rolle in welcher richtung man schleift,wegen eventuellen kratzern!).hierbei habe ich auch auf die bundstaebchen nicht geachtet(ich habe sie anschliessend mit der chrompolitur und einer kleinen filzscheibe auf hochglanz poliert-ca 10 minuten arbeit-sieht besser aus als vom custom-shop!!)
alles in allem habe ich ca.6 stunden gebraucht und auch von dieser gitarre muss ich sagen,dass sie in keinster weise schlechter(der sound der pick ups gefaellt mir noch etwas besser als der von der´50 classic)als meine original malmsteen strat ist.
viel spass beim nachmachen!