Bildchen:
Gibson Les Paul CS 59er VOS:
Nettes Schätzchen. Momentan meistgespielte Gitarre im Fuhrpark.
Gibson 99er Les Paul Standard Plus Wine Red:
Kurzlebiges Modell mit dieser Sonderfarbe und damals noch mit Pickguard.
Moderner und aggressiver als die RI. Gewicht: grabsteinmäßige 4,3 kg
Gibson 97er Les Paul Studio.
Die damaligen Studios empfinde ich wesentlich besser als die jetzigen. Haben einteiligen Mahagoni-Boden und zweiteilige
Ahorn-Decke. Ansonsten normale Korpusdicke entsprechend der Standards.
Gewicht: leichte 3,9 kg. Habe vor, irgendwann mal P-94er einzubauen ( Singlecoils im Humbuckerformat )
Habe sie mit einem weißen Pearloid-Pickguard gepimpt.
Paul Reed Smith Custom 24.
Die Gitarre für den modernen Sound mit Rectifier und Konsorten. Super Bespielbarkeit und super Klang. Der Haken an der Gitarre ist, daß sie immer modern klingt und niemals Vintage. Bin am überlegen, den Switch gegen einen Dreiweg-Schaler zu wechseln und der Gitarre evtl. mal andere Tonabnehmer zu verpassen. Liegt aber noch in weiter Ferne.
Die Decke ist keine 10-top, hat mir aber im Vergleich zu einer anderen 10-Top PRS sogar besser gefallen. Da hab ich mir den Aufpreis gespart.
Fender JagStang:
Eine übrig gebliebene Jugendsünde. Mir gefällt das Design eigentlich. So hässlich, daß sie eigentlich schon wieder Charakter hat. Habe die PU's gegen Duncan SH-8 am Steg und SSL-1 am Hals ausgetauscht, die Schaltung etwas modifiziert und hochohmigere Potis drinnen.
Kommt nur noch selten zum Einsatz. Aber vielleicht brauchts nur den richtigen Moment...
Akustikabteilung:
Martin HD-28
Vollmassive Akustik mit mächtigen Ton. Meine Lieblingsakustik. Toll gezeichneter Palisander-Korpus. Wird immer besser.
Takamine Limited 1997
"Kleine" Akustik mit filigranen Ton. Wunderbar für Fingerpicking-Sachen. Die Saitenlage so komfortabel wie bei einer E-Gitarre. Auch schöner Korpus aus geflammten Koa.
Dann hab ich noch ne uralte Ibanez Akustik-Klampfe und irgendeinen Yamaha Bass.